Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, I. Semester, II. Band.den Winter in Weimar Kontrakt hat, war schon nach Altenburg abgereist. Dieser Grave, den Götter -- da er ihn selber steht -- so abscheulich -- Damit schließt unser, ohne Zweifel lückenhaftes Material. Götter Indessen auch schon das Wenige, welches wir geben konnten, dürste will¬ Heute -- darüber kann kein Streit sein -- findet man unter den deut¬ Die Mafiusi. Ein Beitrag zur Geschichte der geheimen Gesellschaften Italiens. II. "Ich hatte ein paar Jahre in offizieller Stellung in Sicilien gelebt." so ') Johann Christian Neumann, Mitglied der Vellomo'schen Gesellschaft. Er war der N<Uer jener Christiane Amalie Louise Neumann, die Goethe als "Euphrosine" besungen hat. Grenzboten II. 1870. 8
den Winter in Weimar Kontrakt hat, war schon nach Altenburg abgereist. Dieser Grave, den Götter — da er ihn selber steht — so abscheulich — Damit schließt unser, ohne Zweifel lückenhaftes Material. Götter Indessen auch schon das Wenige, welches wir geben konnten, dürste will¬ Heute — darüber kann kein Streit sein — findet man unter den deut¬ Die Mafiusi. Ein Beitrag zur Geschichte der geheimen Gesellschaften Italiens. II. „Ich hatte ein paar Jahre in offizieller Stellung in Sicilien gelebt." so ') Johann Christian Neumann, Mitglied der Vellomo'schen Gesellschaft. Er war der N<Uer jener Christiane Amalie Louise Neumann, die Goethe als „Euphrosine" besungen hat. Grenzboten II. 1870. 8
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0061" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/135642"/> <p xml:id="ID_233" prev="#ID_232"> den Winter in Weimar Kontrakt hat, war schon nach Altenburg abgereist.<lb/> Ab?r Neu manu*) hatte man zu einer Rolle verschrieben, und sonst war<lb/> noch ein eigentlicher Handwerksgenoße dabey, Grave, jetzt als Sänger bey<lb/> der Herzogin Mutter engagirt — ein jämmerlicher Held, steif und kalt wie<lb/> Eis."</p><lb/> <p xml:id="ID_234"> Dieser Grave, den Götter — da er ihn selber steht — so abscheulich<lb/> findet, ist der nämliche, welchem er nach gerüchtweisen Versicherungen, ein so<lb/> warmes Lob spendete!</p><lb/> <p xml:id="ID_235"> — Damit schließt unser, ohne Zweifel lückenhaftes Material. Götter<lb/> starb erst 1797, zu einer Zeit, als Dalberg die Mannheimer Bühne noch<lb/> leitete; es ist also nicht abzusehen, weshalb beide Männer nicht noch längere<lb/> Zeit hindurch Briefe gewechselt haben sollten.</p><lb/> <p xml:id="ID_236"> Indessen auch schon das Wenige, welches wir geben konnten, dürste will¬<lb/> kommen sein, läßt es doch einen vertraulichen Einblick thun in Uterarische und<lb/> theatralische Verhältnisse, wie dieselben vor hundert Jahren in Blüthe standen!<lb/> Auf das Werden. Wachsen und den Charakter mancher merkwürdigen Per¬<lb/> sönlichkeit fällt neues Licht; das Ringen und Streben der Schauspielkunst, in<lb/> deren erster Jugend tritt lebensvoll und farbenfrisch vor uns hin. Aber auch<lb/> in die damalige moralische Verkommenheit des Schauspielerstandes werfen wir<lb/> einen tiefen Blick. Beil ein wüthender Spieler, Jffland wird seine Schulden<lb/> nicht los, Andere betrügen ihre Weiber, diese wiederum ihre Männer, kurz es<lb/> ist eine bunte, tolle, verworrene Wirthschaft.</p><lb/> <p xml:id="ID_237"> Heute — darüber kann kein Streit sein — findet man unter den deut¬<lb/> schen Schauspielern, wenn auch vielleicht weniger bedeutende Talente, so doch<lb/> jedenfalls keinen so hohen Grad sittlicher Verderbtheit. Es mag daher gut<lb/> sein, daß auch von dieser Seite her einmal die Hinfälligkeit der Redensart<lb/> von der „besseren alten Zeit" bewiesen wird.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Mafiusi.<lb/> Ein Beitrag zur Geschichte der geheimen Gesellschaften Italiens.<lb/> II.</head><lb/> <p xml:id="ID_238" next="#ID_239"> „Ich hatte ein paar Jahre in offizieller Stellung in Sicilien gelebt." so<lb/> erzählt unser Berichterstatter weiter, „als ich es in Hinblick auf die Gesund¬<lb/> heit meiner Frau und meiner Kinder für rathsam hielt, die Stadt zu ver-</p><lb/> <note xml:id="FID_21" place="foot"> ') Johann Christian Neumann, Mitglied der Vellomo'schen Gesellschaft. Er war der<lb/> N<Uer jener Christiane Amalie Louise Neumann, die Goethe als „Euphrosine" besungen hat.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1870. 8</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0061]
den Winter in Weimar Kontrakt hat, war schon nach Altenburg abgereist.
Ab?r Neu manu*) hatte man zu einer Rolle verschrieben, und sonst war
noch ein eigentlicher Handwerksgenoße dabey, Grave, jetzt als Sänger bey
der Herzogin Mutter engagirt — ein jämmerlicher Held, steif und kalt wie
Eis."
Dieser Grave, den Götter — da er ihn selber steht — so abscheulich
findet, ist der nämliche, welchem er nach gerüchtweisen Versicherungen, ein so
warmes Lob spendete!
— Damit schließt unser, ohne Zweifel lückenhaftes Material. Götter
starb erst 1797, zu einer Zeit, als Dalberg die Mannheimer Bühne noch
leitete; es ist also nicht abzusehen, weshalb beide Männer nicht noch längere
Zeit hindurch Briefe gewechselt haben sollten.
Indessen auch schon das Wenige, welches wir geben konnten, dürste will¬
kommen sein, läßt es doch einen vertraulichen Einblick thun in Uterarische und
theatralische Verhältnisse, wie dieselben vor hundert Jahren in Blüthe standen!
Auf das Werden. Wachsen und den Charakter mancher merkwürdigen Per¬
sönlichkeit fällt neues Licht; das Ringen und Streben der Schauspielkunst, in
deren erster Jugend tritt lebensvoll und farbenfrisch vor uns hin. Aber auch
in die damalige moralische Verkommenheit des Schauspielerstandes werfen wir
einen tiefen Blick. Beil ein wüthender Spieler, Jffland wird seine Schulden
nicht los, Andere betrügen ihre Weiber, diese wiederum ihre Männer, kurz es
ist eine bunte, tolle, verworrene Wirthschaft.
Heute — darüber kann kein Streit sein — findet man unter den deut¬
schen Schauspielern, wenn auch vielleicht weniger bedeutende Talente, so doch
jedenfalls keinen so hohen Grad sittlicher Verderbtheit. Es mag daher gut
sein, daß auch von dieser Seite her einmal die Hinfälligkeit der Redensart
von der „besseren alten Zeit" bewiesen wird.
Die Mafiusi.
Ein Beitrag zur Geschichte der geheimen Gesellschaften Italiens.
II.
„Ich hatte ein paar Jahre in offizieller Stellung in Sicilien gelebt." so
erzählt unser Berichterstatter weiter, „als ich es in Hinblick auf die Gesund¬
heit meiner Frau und meiner Kinder für rathsam hielt, die Stadt zu ver-
') Johann Christian Neumann, Mitglied der Vellomo'schen Gesellschaft. Er war der
N<Uer jener Christiane Amalie Louise Neumann, die Goethe als „Euphrosine" besungen hat.
Grenzboten II. 1870. 8
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |