Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, I. Semester, II. Band.diente" -- beide nicht zu verwechseln mit Konrad Ernst Ackermann und dessen Ueber jene Ackermanns also -- während Goethe's Schwager Vulpius die
über die nämlichen Ackermanns urtheilt Götter: "Die Primadonna Bellomos dürfte in Man heim -- kaum auf die Wenn das am grünen Holze der ersten Fächer der damaligen Weimari¬ Aus dem nämlichen Briefe Götter's erfahren wir noch Einiges über das "Die Antwort der guten Witthöft hat mir sehr viel Freude gemacht. Die zwey großen Schauspiele, die Eure Excell. den Mannheimern zube¬ In meinen Augen ist Figaro**) das erste Stück der neuen französi¬ ") Die Aufführung fand am 24. April 1785 statt. ") Das Lustspiel des Beaumarchais. Es schritt im Mai 178b über die Mannheimer
Bretter. diente" — beide nicht zu verwechseln mit Konrad Ernst Ackermann und dessen Ueber jene Ackermanns also — während Goethe's Schwager Vulpius die
über die nämlichen Ackermanns urtheilt Götter: „Die Primadonna Bellomos dürfte in Man heim — kaum auf die Wenn das am grünen Holze der ersten Fächer der damaligen Weimari¬ Aus dem nämlichen Briefe Götter's erfahren wir noch Einiges über das „Die Antwort der guten Witthöft hat mir sehr viel Freude gemacht. Die zwey großen Schauspiele, die Eure Excell. den Mannheimern zube¬ In meinen Augen ist Figaro**) das erste Stück der neuen französi¬ ") Die Aufführung fand am 24. April 1785 statt. ") Das Lustspiel des Beaumarchais. Es schritt im Mai 178b über die Mannheimer
Bretter. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0055" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/135636"/> <p xml:id="ID_193" prev="#ID_192"> diente" — beide nicht zu verwechseln mit Konrad Ernst Ackermann und dessen<lb/> Frau, verwittwet gewesenen Schröder, des berühmten Friedrich Ludwig<lb/> Schröder Mutter.</p><lb/> <p xml:id="ID_194"> Ueber jene Ackermanns also — während Goethe's Schwager Vulpius die<lb/> Frau begeistert besang, und Wieland auf sie die Verse dichtete:</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_4" type="poem"> <l> „Ich sah die Grazien Dir gegenüber schweben,<lb/> Sie kamen nicht, Dir neuen Neiz zu geben, —<lb/> Dich zu kopiren kamen siel" —</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_195"> über die nämlichen Ackermanns urtheilt Götter:</p><lb/> <p xml:id="ID_196"> „Die Primadonna Bellomos dürfte in Man heim — kaum auf die<lb/> zweyten Rollen Anspruch machen. Gute Figur, angenehme Sprache und<lb/> leidliche Singstimme sind ihre Vorzüge; beyder etwas Anstand und Erziehungs-<lb/> Anstrich. Aber eigentliche Theateranlagen hat sie wenig oder nicht. Sobald<lb/> sie sich über das Fach der Operetten und kleinen Konversationsstücke erhebt,<lb/> Me sie in die frostigste Monotonie. Ihr Mann ist sehr musikalisch.<lb/> Vielleicht hat er auch ehemals Stimme gehabt. Jetzt ist ihm ein Mittelton<lb/> geblieben, den er für Baß ausgiebt, der aber bey starkem Akkompagnement<lb/> kaum hörbar ist. Dagegen fehlt es ihm nicht an komischer Laune, wohl aber<lb/> an Einsicht und Fleiß. Er memorirt keine Rolle und karrikirt — zum Er-<lb/> barmen."</p><lb/> <p xml:id="ID_197"> Wenn das am grünen Holze der ersten Fächer der damaligen Weimari¬<lb/> schen Bühne geschah — wie mag es mit dem dürren der s. g. „Beiläufer"<lb/> ausgesehen haben! —</p><lb/> <p xml:id="ID_198"> Aus dem nämlichen Briefe Götter's erfahren wir noch Einiges über das<lb/> Mannheimer Theater, das damals an Dlle. Witthöft von Berlin soeben eine<lb/> treffliche Erwerbung gemacht hatte:</p><lb/> <p xml:id="ID_199"> „Die Antwort der guten Witthöft hat mir sehr viel Freude gemacht.<lb/> Sie unterscheidet sich rühmlich von dem Gänsegeschnatter und dem Hahnen¬<lb/> pfoten gewöhnlicher Theaterprinzeßinnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_200"> Die zwey großen Schauspiele, die Eure Excell. den Mannheimern zube¬<lb/> reiten — spannen meine ganze Erwartung. Darf ich unbescheiden genug seyn<lb/> "'ein Befremden zu äußern, daß Sie Julius Cäsar*) nicht lieber auf den<lb/> Winter verschieben?</p><lb/> <p xml:id="ID_201" next="#ID_202"> In meinen Augen ist Figaro**) das erste Stück der neuen französi¬<lb/> schen Bühne. Ich schmeichle mir, daß ich ihn ganz fühle und verstehe. Auch<lb/> weiß ich mir dessen rasenden Beyfall in Paris eben so zu erklären, als ich<lb/> ihm auf deutschen Bühnen einen weit geringern Erfolg prophezeihe. Und</p><lb/> <note xml:id="FID_18" place="foot"> ") Die Aufführung fand am 24. April 1785 statt.</note><lb/> <note xml:id="FID_19" place="foot"> ") Das Lustspiel des Beaumarchais. Es schritt im Mai 178b über die Mannheimer<lb/> Bretter.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0055]
diente" — beide nicht zu verwechseln mit Konrad Ernst Ackermann und dessen
Frau, verwittwet gewesenen Schröder, des berühmten Friedrich Ludwig
Schröder Mutter.
Ueber jene Ackermanns also — während Goethe's Schwager Vulpius die
Frau begeistert besang, und Wieland auf sie die Verse dichtete:
„Ich sah die Grazien Dir gegenüber schweben,
Sie kamen nicht, Dir neuen Neiz zu geben, —
Dich zu kopiren kamen siel" —
über die nämlichen Ackermanns urtheilt Götter:
„Die Primadonna Bellomos dürfte in Man heim — kaum auf die
zweyten Rollen Anspruch machen. Gute Figur, angenehme Sprache und
leidliche Singstimme sind ihre Vorzüge; beyder etwas Anstand und Erziehungs-
Anstrich. Aber eigentliche Theateranlagen hat sie wenig oder nicht. Sobald
sie sich über das Fach der Operetten und kleinen Konversationsstücke erhebt,
Me sie in die frostigste Monotonie. Ihr Mann ist sehr musikalisch.
Vielleicht hat er auch ehemals Stimme gehabt. Jetzt ist ihm ein Mittelton
geblieben, den er für Baß ausgiebt, der aber bey starkem Akkompagnement
kaum hörbar ist. Dagegen fehlt es ihm nicht an komischer Laune, wohl aber
an Einsicht und Fleiß. Er memorirt keine Rolle und karrikirt — zum Er-
barmen."
Wenn das am grünen Holze der ersten Fächer der damaligen Weimari¬
schen Bühne geschah — wie mag es mit dem dürren der s. g. „Beiläufer"
ausgesehen haben! —
Aus dem nämlichen Briefe Götter's erfahren wir noch Einiges über das
Mannheimer Theater, das damals an Dlle. Witthöft von Berlin soeben eine
treffliche Erwerbung gemacht hatte:
„Die Antwort der guten Witthöft hat mir sehr viel Freude gemacht.
Sie unterscheidet sich rühmlich von dem Gänsegeschnatter und dem Hahnen¬
pfoten gewöhnlicher Theaterprinzeßinnen.
Die zwey großen Schauspiele, die Eure Excell. den Mannheimern zube¬
reiten — spannen meine ganze Erwartung. Darf ich unbescheiden genug seyn
"'ein Befremden zu äußern, daß Sie Julius Cäsar*) nicht lieber auf den
Winter verschieben?
In meinen Augen ist Figaro**) das erste Stück der neuen französi¬
schen Bühne. Ich schmeichle mir, daß ich ihn ganz fühle und verstehe. Auch
weiß ich mir dessen rasenden Beyfall in Paris eben so zu erklären, als ich
ihm auf deutschen Bühnen einen weit geringern Erfolg prophezeihe. Und
") Die Aufführung fand am 24. April 1785 statt.
") Das Lustspiel des Beaumarchais. Es schritt im Mai 178b über die Mannheimer
Bretter.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |