Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, I. Semester, II. Band.Aus der Jugendzeit der deutschen Kühne. (Briefe Götter's an W. H. v. Dalberg.) Von Hermann Abbe. Eine zusammenhängende eingehende Schilderung des ersten deutschen "Hof¬ Dieser (geb. am 3. Septbr. 1746) stand damals aus der Höhe seines Leider sind Dalberg's Briefe an den Letzteren untergegangen, desto er¬ GrenBote" II- 187K. 6
Aus der Jugendzeit der deutschen Kühne. (Briefe Götter's an W. H. v. Dalberg.) Von Hermann Abbe. Eine zusammenhängende eingehende Schilderung des ersten deutschen „Hof¬ Dieser (geb. am 3. Septbr. 1746) stand damals aus der Höhe seines Leider sind Dalberg's Briefe an den Letzteren untergegangen, desto er¬ GrenBote» II- 187K. 6
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0045" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/135626"/> <div n="1"> <head> Aus der Jugendzeit der deutschen Kühne.<lb/> (Briefe Götter's an W. H. v. Dalberg.)<lb/><note type="byline"> Von Hermann Abbe.</note></head><lb/> <p xml:id="ID_136"> Eine zusammenhängende eingehende Schilderung des ersten deutschen „Hof¬<lb/> theaters", der Bühne zu Gotha unter dem Herzog Ernst II., soll erst noch<lb/> geschrieben werden. Bekannt sind aber die äußeren Geschicke dieser Kunstan¬<lb/> stalt: sie entstand, nachdem das Schloß zu Weimar 1774 abgebrannt und in<lb/> Folge davon die dortige Schauspielergesellschaft heimathlos war; Konrad Ethos<lb/> blieb die künstlerische Seele des Unternehmens, welches 1779 zusammenbrach,<lb/> nachdem er sein Auge geschlossen hatte. Alle für die äußere Stellung der<lb/> Schauspieler, für die Kunst selber gewonnenen Ergebnisse würden verloren<lb/> gewesen sein, ohne die Dazwischenkamt des Freiherrn W, H. von Dalberg,<lb/> der — im Begriff, das Nationaltheater in Mannheim zu gründen — aus<lb/> den Trümmern der Hofbühne zu Gotha eine Anzahl höchst brauchbarer „Sub¬<lb/> jekte" engagirte. Zum Abschluß der Contracte schickte er einen eigenen Unter¬<lb/> händler nach Gotha, gleichzeitig wandte er sich an Männer, deren Rath ihm<lb/> ersprießlich sein konnte — zunächst an den Dichter Gott er.</p><lb/> <p xml:id="ID_137"> Dieser (geb. am 3. Septbr. 1746) stand damals aus der Höhe seines<lb/> schriftstellerischen Ruhmes, und Dalberg stets bemüht, seiner Bühne den einzig<lb/> dauernden, nämlich literarischen Werth zu geben, suchte auch nach dieser<lb/> Richtung hin Götter zu gewinnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_138" next="#ID_139"> Leider sind Dalberg's Briefe an den Letzteren untergegangen, desto er¬<lb/> freulicher ist, daß Götter's Briefe an Dalberg sich theilweise erhalten haben.<lb/> Gleich im ersten derselben sehen wir, mit welcher Theilnahme das Mann¬<lb/> heimer Unternehmen begrüßt wurde; wir erfahren, wie gern Götter für die<lb/> neue Bühne arbeiten will, wir erkennen in der bescheidenen Art, womit er<lb/> von seiner in deutscher wie französischer Schule (zu Lyon) erworbenen gründ¬<lb/> lichen Kennerschaft des Theaters redet, den liebenswerthen, achtbaren Charakter.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> GrenBote» II- 187K. 6</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0045]
Aus der Jugendzeit der deutschen Kühne.
(Briefe Götter's an W. H. v. Dalberg.)
Von Hermann Abbe.
Eine zusammenhängende eingehende Schilderung des ersten deutschen „Hof¬
theaters", der Bühne zu Gotha unter dem Herzog Ernst II., soll erst noch
geschrieben werden. Bekannt sind aber die äußeren Geschicke dieser Kunstan¬
stalt: sie entstand, nachdem das Schloß zu Weimar 1774 abgebrannt und in
Folge davon die dortige Schauspielergesellschaft heimathlos war; Konrad Ethos
blieb die künstlerische Seele des Unternehmens, welches 1779 zusammenbrach,
nachdem er sein Auge geschlossen hatte. Alle für die äußere Stellung der
Schauspieler, für die Kunst selber gewonnenen Ergebnisse würden verloren
gewesen sein, ohne die Dazwischenkamt des Freiherrn W, H. von Dalberg,
der — im Begriff, das Nationaltheater in Mannheim zu gründen — aus
den Trümmern der Hofbühne zu Gotha eine Anzahl höchst brauchbarer „Sub¬
jekte" engagirte. Zum Abschluß der Contracte schickte er einen eigenen Unter¬
händler nach Gotha, gleichzeitig wandte er sich an Männer, deren Rath ihm
ersprießlich sein konnte — zunächst an den Dichter Gott er.
Dieser (geb. am 3. Septbr. 1746) stand damals aus der Höhe seines
schriftstellerischen Ruhmes, und Dalberg stets bemüht, seiner Bühne den einzig
dauernden, nämlich literarischen Werth zu geben, suchte auch nach dieser
Richtung hin Götter zu gewinnen.
Leider sind Dalberg's Briefe an den Letzteren untergegangen, desto er¬
freulicher ist, daß Götter's Briefe an Dalberg sich theilweise erhalten haben.
Gleich im ersten derselben sehen wir, mit welcher Theilnahme das Mann¬
heimer Unternehmen begrüßt wurde; wir erfahren, wie gern Götter für die
neue Bühne arbeiten will, wir erkennen in der bescheidenen Art, womit er
von seiner in deutscher wie französischer Schule (zu Lyon) erworbenen gründ¬
lichen Kennerschaft des Theaters redet, den liebenswerthen, achtbaren Charakter.
GrenBote» II- 187K. 6
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |