Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, I. Semester, II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Bis zum letzten Tage seines Lebens sah man den sechsundsiebenzigjährigen
Mann aufrecht und rüstig durch die Straßen der Stadt Leipzig wandeln;
kaum merkbar war der Rückgang seiner Kraft. Am Sonntag den 21. Mai
hatte er nach seiner täglichen Gewohnheit den Tag verbracht, die Abendmahl¬
zeit eingenommen. Dann pflegte er etwa zehn Minuten, aufrecht stehend,
am Clavier zu phantasiren. Dießmal setzte er sich auf den Clavierstuhl,
hob leise den Zeigefinger der Rechten und rief der treuen Pflegerin zu: "geben
Sie Acht". Dann spielte er dreiviertel Stunden lang eine Phantasie, welche
die Hörerin im höchsten Maße ergriff und durchdrang.

Zum letzten Mal hatte seine Seele sich ausgesprochen in jenen Harmo¬
nien, die ihm zu Gebote standen, wie selten Einem. Eine kurze Ruhepause
verbrachte er auf dem Sopha. Plötzlich sprang er auf. Ein Gehirnschlag
hatte ihn getroffen, an dessen Folgen er am 22. Mai Vormittags zehn Uhr
sanft entschlief.

Den hohen Gemeinsinn, den Albrecht sein Leben hindurch bekundet, wird
die Universität und die Stadt, welcher der edle Verstorbene seit fast vierzig
Jahren angehörte, noch in Jahrhunderten rühmen und segnen. Denn fast
sein gesäumtes selbsterworbenes Vermögen, eine ungewöhnlich große Hinter-
lassenschaft für einen deutschen Gelehrten, hat Albrecht der Stadt und
Universität Leipzig lctztwillig zugewendet.


Hans Blum.


Schön's ttterarischer Kachlaß.
Vierter Artikel.

Unserer Besprechung des II. Bandes von Schön's Denkwürdigkeiten*)
ist der III. Band sehr schnell gefolgt **). Sein Inhalt fesselt unser Interesse
in weit höherem Grade noch, als dies bei den ersten Bänden der Fall war,
so unvollkommen auch diesmal wiederum das Amt des Herausgebers geübt
worden ist.

Zunächst wird uns eine zweite Selbstbiographie Schön's geboten.
Als vor Jahresfrist der erste Band des Nachlasses den Abdruck einer unda-
tirten Autobiographie Schön's brachte, stellte ich ein doppeltes fest: 1) daß




"1 Bgl. Ur. 20 vom 12. Mai. S. 241 -- 248.
") Aus den Papieren des Ministers und Burggrafen von Marienburg Theodor von Schön.
Zweiter Theil. Dritter Band. 55ö S. Berlin, Verlag von F. Duncker 187V.

Bis zum letzten Tage seines Lebens sah man den sechsundsiebenzigjährigen
Mann aufrecht und rüstig durch die Straßen der Stadt Leipzig wandeln;
kaum merkbar war der Rückgang seiner Kraft. Am Sonntag den 21. Mai
hatte er nach seiner täglichen Gewohnheit den Tag verbracht, die Abendmahl¬
zeit eingenommen. Dann pflegte er etwa zehn Minuten, aufrecht stehend,
am Clavier zu phantasiren. Dießmal setzte er sich auf den Clavierstuhl,
hob leise den Zeigefinger der Rechten und rief der treuen Pflegerin zu: „geben
Sie Acht". Dann spielte er dreiviertel Stunden lang eine Phantasie, welche
die Hörerin im höchsten Maße ergriff und durchdrang.

Zum letzten Mal hatte seine Seele sich ausgesprochen in jenen Harmo¬
nien, die ihm zu Gebote standen, wie selten Einem. Eine kurze Ruhepause
verbrachte er auf dem Sopha. Plötzlich sprang er auf. Ein Gehirnschlag
hatte ihn getroffen, an dessen Folgen er am 22. Mai Vormittags zehn Uhr
sanft entschlief.

Den hohen Gemeinsinn, den Albrecht sein Leben hindurch bekundet, wird
die Universität und die Stadt, welcher der edle Verstorbene seit fast vierzig
Jahren angehörte, noch in Jahrhunderten rühmen und segnen. Denn fast
sein gesäumtes selbsterworbenes Vermögen, eine ungewöhnlich große Hinter-
lassenschaft für einen deutschen Gelehrten, hat Albrecht der Stadt und
Universität Leipzig lctztwillig zugewendet.


Hans Blum.


Schön's ttterarischer Kachlaß.
Vierter Artikel.

Unserer Besprechung des II. Bandes von Schön's Denkwürdigkeiten*)
ist der III. Band sehr schnell gefolgt **). Sein Inhalt fesselt unser Interesse
in weit höherem Grade noch, als dies bei den ersten Bänden der Fall war,
so unvollkommen auch diesmal wiederum das Amt des Herausgebers geübt
worden ist.

Zunächst wird uns eine zweite Selbstbiographie Schön's geboten.
Als vor Jahresfrist der erste Band des Nachlasses den Abdruck einer unda-
tirten Autobiographie Schön's brachte, stellte ich ein doppeltes fest: 1) daß




"1 Bgl. Ur. 20 vom 12. Mai. S. 241 — 248.
") Aus den Papieren des Ministers und Burggrafen von Marienburg Theodor von Schön.
Zweiter Theil. Dritter Band. 55ö S. Berlin, Verlag von F. Duncker 187V.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0372" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/135953"/>
          <p xml:id="ID_1236"> Bis zum letzten Tage seines Lebens sah man den sechsundsiebenzigjährigen<lb/>
Mann aufrecht und rüstig durch die Straßen der Stadt Leipzig wandeln;<lb/>
kaum merkbar war der Rückgang seiner Kraft. Am Sonntag den 21. Mai<lb/>
hatte er nach seiner täglichen Gewohnheit den Tag verbracht, die Abendmahl¬<lb/>
zeit eingenommen. Dann pflegte er etwa zehn Minuten, aufrecht stehend,<lb/>
am Clavier zu phantasiren. Dießmal setzte er sich auf den Clavierstuhl,<lb/>
hob leise den Zeigefinger der Rechten und rief der treuen Pflegerin zu: &#x201E;geben<lb/>
Sie Acht". Dann spielte er dreiviertel Stunden lang eine Phantasie, welche<lb/>
die Hörerin im höchsten Maße ergriff und durchdrang.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1237"> Zum letzten Mal hatte seine Seele sich ausgesprochen in jenen Harmo¬<lb/>
nien, die ihm zu Gebote standen, wie selten Einem. Eine kurze Ruhepause<lb/>
verbrachte er auf dem Sopha. Plötzlich sprang er auf. Ein Gehirnschlag<lb/>
hatte ihn getroffen, an dessen Folgen er am 22. Mai Vormittags zehn Uhr<lb/>
sanft entschlief.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1238"> Den hohen Gemeinsinn, den Albrecht sein Leben hindurch bekundet, wird<lb/>
die Universität und die Stadt, welcher der edle Verstorbene seit fast vierzig<lb/>
Jahren angehörte, noch in Jahrhunderten rühmen und segnen. Denn fast<lb/>
sein gesäumtes selbsterworbenes Vermögen, eine ungewöhnlich große Hinter-<lb/>
lassenschaft für einen deutschen Gelehrten, hat Albrecht der Stadt und<lb/>
Universität Leipzig lctztwillig zugewendet.</p><lb/>
          <note type="byline"> Hans Blum.</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Schön's ttterarischer Kachlaß.<lb/>
Vierter Artikel.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1239"> Unserer Besprechung des II. Bandes von Schön's Denkwürdigkeiten*)<lb/>
ist der III. Band sehr schnell gefolgt **). Sein Inhalt fesselt unser Interesse<lb/>
in weit höherem Grade noch, als dies bei den ersten Bänden der Fall war,<lb/>
so unvollkommen auch diesmal wiederum das Amt des Herausgebers geübt<lb/>
worden ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1240" next="#ID_1241"> Zunächst wird uns eine zweite Selbstbiographie Schön's geboten.<lb/>
Als vor Jahresfrist der erste Band des Nachlasses den Abdruck einer unda-<lb/>
tirten Autobiographie Schön's brachte, stellte ich ein doppeltes fest: 1) daß</p><lb/>
          <note xml:id="FID_68" place="foot"> "1 Bgl. Ur. 20 vom 12. Mai. S. 241 &#x2014; 248.</note><lb/>
          <note xml:id="FID_69" place="foot"> ") Aus den Papieren des Ministers und Burggrafen von Marienburg Theodor von Schön.<lb/>
Zweiter Theil.  Dritter Band.  55ö S.  Berlin, Verlag von F. Duncker 187V.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0372] Bis zum letzten Tage seines Lebens sah man den sechsundsiebenzigjährigen Mann aufrecht und rüstig durch die Straßen der Stadt Leipzig wandeln; kaum merkbar war der Rückgang seiner Kraft. Am Sonntag den 21. Mai hatte er nach seiner täglichen Gewohnheit den Tag verbracht, die Abendmahl¬ zeit eingenommen. Dann pflegte er etwa zehn Minuten, aufrecht stehend, am Clavier zu phantasiren. Dießmal setzte er sich auf den Clavierstuhl, hob leise den Zeigefinger der Rechten und rief der treuen Pflegerin zu: „geben Sie Acht". Dann spielte er dreiviertel Stunden lang eine Phantasie, welche die Hörerin im höchsten Maße ergriff und durchdrang. Zum letzten Mal hatte seine Seele sich ausgesprochen in jenen Harmo¬ nien, die ihm zu Gebote standen, wie selten Einem. Eine kurze Ruhepause verbrachte er auf dem Sopha. Plötzlich sprang er auf. Ein Gehirnschlag hatte ihn getroffen, an dessen Folgen er am 22. Mai Vormittags zehn Uhr sanft entschlief. Den hohen Gemeinsinn, den Albrecht sein Leben hindurch bekundet, wird die Universität und die Stadt, welcher der edle Verstorbene seit fast vierzig Jahren angehörte, noch in Jahrhunderten rühmen und segnen. Denn fast sein gesäumtes selbsterworbenes Vermögen, eine ungewöhnlich große Hinter- lassenschaft für einen deutschen Gelehrten, hat Albrecht der Stadt und Universität Leipzig lctztwillig zugewendet. Hans Blum. Schön's ttterarischer Kachlaß. Vierter Artikel. Unserer Besprechung des II. Bandes von Schön's Denkwürdigkeiten*) ist der III. Band sehr schnell gefolgt **). Sein Inhalt fesselt unser Interesse in weit höherem Grade noch, als dies bei den ersten Bänden der Fall war, so unvollkommen auch diesmal wiederum das Amt des Herausgebers geübt worden ist. Zunächst wird uns eine zweite Selbstbiographie Schön's geboten. Als vor Jahresfrist der erste Band des Nachlasses den Abdruck einer unda- tirten Autobiographie Schön's brachte, stellte ich ein doppeltes fest: 1) daß "1 Bgl. Ur. 20 vom 12. Mai. S. 241 — 248. ") Aus den Papieren des Ministers und Burggrafen von Marienburg Theodor von Schön. Zweiter Theil. Dritter Band. 55ö S. Berlin, Verlag von F. Duncker 187V.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157638
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157638/372
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, I. Semester, II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157638/372>, abgerufen am 15.01.2025.