Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, I. Semester, II. Band.Wilhelm Lduard Albrecht. Heute hat sich das Grab geschlossen über einem der edelsten Männer, Die Bedeutung Albrecht's für die deutsche Rechtswissenschaft wird nuper- Aber wie hoch uns Albrecht als Gelehrter und Lehrer auch steht -- Grenjbotm U l"7". 46
Wilhelm Lduard Albrecht. Heute hat sich das Grab geschlossen über einem der edelsten Männer, Die Bedeutung Albrecht's für die deutsche Rechtswissenschaft wird nuper- Aber wie hoch uns Albrecht als Gelehrter und Lehrer auch steht — Grenjbotm U l«7«. 46
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0365" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/135946"/> </div> <div n="1"> <head> Wilhelm Lduard Albrecht.</head><lb/> <p xml:id="ID_1213"> Heute hat sich das Grab geschlossen über einem der edelsten Männer,<lb/> den das deutsche Land hervorbrachte und seinen Sohn nannte. Wilhelm<lb/> Eduard Albrecht ist heimgegangen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1214"> Die Bedeutung Albrecht's für die deutsche Rechtswissenschaft wird nuper-<lb/> gängliche Dauer haben. Tausende von Schülern, die während seines fast funfzig¬<lb/> jährigen academischen Wirkens zu seinen Füßen gesessen, von dem ehrwürdigen<lb/> Präsidenten des deutschen Reichstags Dr. Eduard Simson an bis zu den jüngsten<lb/> Hörern, die Albrecht im Jahre 1871 vom academischen Lehrstuhl für immer<lb/> scheiden sahen, verkünden den Mitlebenden, daß er ihnen der ehrwürdigste,<lb/> eindringlichste Lehrer gewesen. Aber weit länger als dieser Nachruhm des<lb/> lebendigen Wortes aus voller Menschenbrust werden seine Schriften den Namen<lb/> Albrecht auf ferne Geschlechter bringen. Ihm war beschieden, schon im dritten<lb/> Jahrzehnt seines Lebens ein für alle Zeiten klassisches Buch, „die Gewere"<lb/> zu schaffen. Damit hat er in der Hauptsache sein literarisches Schaffen ab¬<lb/> geschlossen. Vielleicht giebt die künftige Veröffentlichung seiner Collegienhefte,<lb/> die Sammlung der wissenschaftlichen Arbeiten, zu denen die Muße der letzten<lb/> Jahre anfänglich wenigstens ihn freudig drängte, noch weit umfänglichere<lb/> Ausbeute. Sicherlich ist Albrecht unvergleichlich und unerreicht in der Klar¬<lb/> heit und Größe seiner Beweisführung, in der wunderbaren Kürze und Schärfe<lb/> seiner Darstellung, in der Kunst ein ungewöhnlich großes, vielseitiges Wissen<lb/> der knappsten, verständlichsten Weise vorzutragen. Am meisten läßt sich<lb/> Inhalt und Form der academischen Vorträge und der Schriften Albrecht's<lb/> Wit Moltke's Generalstabsbertchten und öffentlichen Aeußerungen vergleichen.<lb/> Dieselbe Knappheit des Ausdrucks, dieselbe Gedankenfülle, dieselbe meisterhafte<lb/> Beherrschung des Stoffs.</p><lb/> <p xml:id="ID_1215" next="#ID_1216"> Aber wie hoch uns Albrecht als Gelehrter und Lehrer auch steht —<lb/> ^ehe Blätter müssen sich bescheiden in dieser Hinsicht nur andeuten zu können<lb/> ^ so strahlt doch weit Heller noch sein Charakter, sein männliches Wirken.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenjbotm U l«7«. 46</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0365]
Wilhelm Lduard Albrecht.
Heute hat sich das Grab geschlossen über einem der edelsten Männer,
den das deutsche Land hervorbrachte und seinen Sohn nannte. Wilhelm
Eduard Albrecht ist heimgegangen.
Die Bedeutung Albrecht's für die deutsche Rechtswissenschaft wird nuper-
gängliche Dauer haben. Tausende von Schülern, die während seines fast funfzig¬
jährigen academischen Wirkens zu seinen Füßen gesessen, von dem ehrwürdigen
Präsidenten des deutschen Reichstags Dr. Eduard Simson an bis zu den jüngsten
Hörern, die Albrecht im Jahre 1871 vom academischen Lehrstuhl für immer
scheiden sahen, verkünden den Mitlebenden, daß er ihnen der ehrwürdigste,
eindringlichste Lehrer gewesen. Aber weit länger als dieser Nachruhm des
lebendigen Wortes aus voller Menschenbrust werden seine Schriften den Namen
Albrecht auf ferne Geschlechter bringen. Ihm war beschieden, schon im dritten
Jahrzehnt seines Lebens ein für alle Zeiten klassisches Buch, „die Gewere"
zu schaffen. Damit hat er in der Hauptsache sein literarisches Schaffen ab¬
geschlossen. Vielleicht giebt die künftige Veröffentlichung seiner Collegienhefte,
die Sammlung der wissenschaftlichen Arbeiten, zu denen die Muße der letzten
Jahre anfänglich wenigstens ihn freudig drängte, noch weit umfänglichere
Ausbeute. Sicherlich ist Albrecht unvergleichlich und unerreicht in der Klar¬
heit und Größe seiner Beweisführung, in der wunderbaren Kürze und Schärfe
seiner Darstellung, in der Kunst ein ungewöhnlich großes, vielseitiges Wissen
der knappsten, verständlichsten Weise vorzutragen. Am meisten läßt sich
Inhalt und Form der academischen Vorträge und der Schriften Albrecht's
Wit Moltke's Generalstabsbertchten und öffentlichen Aeußerungen vergleichen.
Dieselbe Knappheit des Ausdrucks, dieselbe Gedankenfülle, dieselbe meisterhafte
Beherrschung des Stoffs.
Aber wie hoch uns Albrecht als Gelehrter und Lehrer auch steht —
^ehe Blätter müssen sich bescheiden in dieser Hinsicht nur andeuten zu können
^ so strahlt doch weit Heller noch sein Charakter, sein männliches Wirken.
Grenjbotm U l«7«. 46
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |