Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, I. Semester, II. Band.weist Gumprecht in schlichter, leidenschaftsloser Auseinandersetzung und mit Line "Antwort. Wir haben in Ur. 17, S. 156 in der Sache Fleischer contra Mommsen ......Natürlich wußte ich sehr wohl, daß Sie persönlich an den Dingen Von derselben Seite wird uns "ausdrücklich und nachdrücklich" versichert, Wir denken, hiermit ist so ziemlich alles gesagt, was zu sagen war, und Er hat mit seiner Beschuldigung Fleischers im preußischen Abgeordneten¬ Verantwortlicher Redakteur: or. Haus Blum in Leipzig. Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. -- Druck von Hüthel " Hrrrmann in Leipzig. weist Gumprecht in schlichter, leidenschaftsloser Auseinandersetzung und mit Line "Antwort. Wir haben in Ur. 17, S. 156 in der Sache Fleischer contra Mommsen ......Natürlich wußte ich sehr wohl, daß Sie persönlich an den Dingen Von derselben Seite wird uns „ausdrücklich und nachdrücklich" versichert, Wir denken, hiermit ist so ziemlich alles gesagt, was zu sagen war, und Er hat mit seiner Beschuldigung Fleischers im preußischen Abgeordneten¬ Verantwortlicher Redakteur: or. Haus Blum in Leipzig. Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. — Druck von Hüthel « Hrrrmann in Leipzig. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0204" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/135785"/> <p xml:id="ID_680" prev="#ID_679"> weist Gumprecht in schlichter, leidenschaftsloser Auseinandersetzung und mit<lb/> zwingender Ueberzeugungsgewalt das Unkünstlerische und Widerspruchsvolle<lb/> in Wagner's „Kunstwerk der Zukunft" nach und zeigt da. wo die Seite der<lb/> gläubigen Wagnerianer die höchste Stufe der Bollendung zu sehen meint,<lb/> den completen Verfall. Wir empfehlen allen, die nicht zu völlig blinden An¬<lb/> betern der Wagner'schen Scheingröße gehören und überhaupt den guten Wil¬<lb/> len haben, Lehre anzunehmen, die Gumprecht'schen Aufsätze, die zugleich durch<lb/> eine ungewöhnlich edle, gewählte und feingeschltffene Diction sich auszeichnen,<lb/> zu sorgfältigem Studium. Für musikalisch gebildete Frauen ist das Buch<lb/> ein sehr schönes Geschenk.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Line "Antwort.</head><lb/> <p xml:id="ID_681"> Wir haben in Ur. 17, S. 156 in der Sache Fleischer contra Mommsen<lb/> u. A. die Frage aufgeworfen, wie letzterer sein Vorgehen im Abgeordneten¬<lb/> hause zu Berlin in dem Briefe, den er Fleischer zwischen dessen erster und<lb/> zweiter Erklärung im „Leipziger Tageblatte" geschrieben hat, bezeichnet haben<lb/> möge. Von guter Seite her erhalten wir darauf eine uns nicht überraschende<lb/> Antwort in der Zusendung der prägnantesten Stellen dieses Briefes. Die¬<lb/> selben lauten:</p><lb/> <p xml:id="ID_682"> ......Natürlich wußte ich sehr wohl, daß Sie persönlich an den Dingen<lb/> so unschuldig sind wie ich; und wenn ich Ihren Namen in dieser Verbindung<lb/> nannte, so ist es eben darum geschehen, weil die meines Erachtens evidente<lb/> Blanc, da sie doch nun einmal getragen werden muß, noch am leidlichsten<lb/> von einer Körperschaft getragen werden kann, und Ihr Name, in diesem die<lb/> eigentlich persönliche Verantwortlichkeit ausschließendem Zusammenhange, am<lb/> ersten die Leute still macht. Ihnen kann es, ich will nicht sagen, gleichgiltig,<lb/> aber doch erträglich sein, daß auf Ihren und Ihrer Gesellschaft Namen hin<lb/> gesündigt wird. * * * wollte ich nicht nennen, und ich denke, Sie geben<lb/> mir darin Recht. Solche Dinge sind schlimm. Das Publikum will sein<lb/> Opfer haben, und man kann nicht mehr thun als der Sache die möglichst<lb/> leidliche Wendung geben". . . .</p><lb/> <p xml:id="ID_683"> Von derselben Seite wird uns „ausdrücklich und nachdrücklich" versichert,<lb/> „daß Fletscher in der ganzen Ankaufsangelegenheit niemals auch nur ein<lb/> Wort weiter geäußert hat, als das, was er als sein Votum vom 28. Juli 1872<lb/> (von uns in Ur. 17 mitgetheilt) abgab."</p><lb/> <p xml:id="ID_684"> Wir denken, hiermit ist so ziemlich alles gesagt, was zu sagen war, und<lb/> auch unsre erste Frage ist durch den Mommsenschen Brief erledigt — ob<lb/> zur Ehre des Herrn Professor Mommsen, steht auf einem andern Blatte.<lb/> '</p><lb/> <p xml:id="ID_685"> Er hat mit seiner Beschuldigung Fleischers im preußischen Abgeordneten¬<lb/> hause wissentlich und absichtlich vor Deutschland, vor ganz Europa die Un¬<lb/> wahrheit gesagt, auf deutsch — gelogen!</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Verantwortlicher Redakteur: or. Haus Blum in Leipzig.<lb/> Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. — Druck von Hüthel « Hrrrmann in Leipzig.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0204]
weist Gumprecht in schlichter, leidenschaftsloser Auseinandersetzung und mit
zwingender Ueberzeugungsgewalt das Unkünstlerische und Widerspruchsvolle
in Wagner's „Kunstwerk der Zukunft" nach und zeigt da. wo die Seite der
gläubigen Wagnerianer die höchste Stufe der Bollendung zu sehen meint,
den completen Verfall. Wir empfehlen allen, die nicht zu völlig blinden An¬
betern der Wagner'schen Scheingröße gehören und überhaupt den guten Wil¬
len haben, Lehre anzunehmen, die Gumprecht'schen Aufsätze, die zugleich durch
eine ungewöhnlich edle, gewählte und feingeschltffene Diction sich auszeichnen,
zu sorgfältigem Studium. Für musikalisch gebildete Frauen ist das Buch
ein sehr schönes Geschenk.
Line "Antwort.
Wir haben in Ur. 17, S. 156 in der Sache Fleischer contra Mommsen
u. A. die Frage aufgeworfen, wie letzterer sein Vorgehen im Abgeordneten¬
hause zu Berlin in dem Briefe, den er Fleischer zwischen dessen erster und
zweiter Erklärung im „Leipziger Tageblatte" geschrieben hat, bezeichnet haben
möge. Von guter Seite her erhalten wir darauf eine uns nicht überraschende
Antwort in der Zusendung der prägnantesten Stellen dieses Briefes. Die¬
selben lauten:
......Natürlich wußte ich sehr wohl, daß Sie persönlich an den Dingen
so unschuldig sind wie ich; und wenn ich Ihren Namen in dieser Verbindung
nannte, so ist es eben darum geschehen, weil die meines Erachtens evidente
Blanc, da sie doch nun einmal getragen werden muß, noch am leidlichsten
von einer Körperschaft getragen werden kann, und Ihr Name, in diesem die
eigentlich persönliche Verantwortlichkeit ausschließendem Zusammenhange, am
ersten die Leute still macht. Ihnen kann es, ich will nicht sagen, gleichgiltig,
aber doch erträglich sein, daß auf Ihren und Ihrer Gesellschaft Namen hin
gesündigt wird. * * * wollte ich nicht nennen, und ich denke, Sie geben
mir darin Recht. Solche Dinge sind schlimm. Das Publikum will sein
Opfer haben, und man kann nicht mehr thun als der Sache die möglichst
leidliche Wendung geben". . . .
Von derselben Seite wird uns „ausdrücklich und nachdrücklich" versichert,
„daß Fletscher in der ganzen Ankaufsangelegenheit niemals auch nur ein
Wort weiter geäußert hat, als das, was er als sein Votum vom 28. Juli 1872
(von uns in Ur. 17 mitgetheilt) abgab."
Wir denken, hiermit ist so ziemlich alles gesagt, was zu sagen war, und
auch unsre erste Frage ist durch den Mommsenschen Brief erledigt — ob
zur Ehre des Herrn Professor Mommsen, steht auf einem andern Blatte.
'
Er hat mit seiner Beschuldigung Fleischers im preußischen Abgeordneten¬
hause wissentlich und absichtlich vor Deutschland, vor ganz Europa die Un¬
wahrheit gesagt, auf deutsch — gelogen!
Verantwortlicher Redakteur: or. Haus Blum in Leipzig.
Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. — Druck von Hüthel « Hrrrmann in Leipzig.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |