Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, I. Semester, II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Mittelalters heute bei den Karlchen Mießnick außer Mode gekommen ist, so
find alle ernsten Völker von der Nachahmung des englischen Parlamentaris¬
mus zurückgekommen. Man weiß, daß der englische Parlamentarismus eine
Erscheinung ist, die ihre großen Schattenseiten hat, deren gute Seiten aber
so völlig bedingt sind durch unübertragbare Ergebnisse einer singulären Ent¬
wicklung, daß man die romantische Copie dieser Institution nicht ohne die
Gefahren versuchen kann, denen einst der Ritter von La Manch" zu seinem
Schaden erlag. Man weiß, daß dieses Erliegen im Lichte unsterblichen Humors
ergötzlich sein kann, wenn es ein Individuum betrifft, aber nur allzu tragisch,
Wenn es ein ganzes Volk beträfe.

Frankreich, das mit der Copie des englischen Parlamentarismus zweimal
gescheitert, hat sich zur Republik gewendet, einer Staatsform, die den Vorzug
hat, keine erheuchelten Institutionen zu kennen, wie das parlamentarische
Königthum eine ist, deren persönliche Obrigkeiten vielmehr das Recht haben,
mit ihrer Persönlichkeit wahr und voll für ihre Aufgabe einzutreten. An
der Spitze dieser französischen Republik steht ein Soldat, zu dessen Nachfolger
bereits wieder ein Soldat erkoren ist; 45 Departements dieser Republik werden
oder wurden bis zu dieser Stunde mit dem Belagerungszustand regiert; weil
der Soldat an der Spitze der Republik erklärt, daß das Kriegsministerium
für den parlamentarischen Einfluß ein moti ins tanMrk sein müsse, so wird
der Träger dieses Postens nicht gewechselt im Augenblick einer neuen Ver-
fasfungsbildung und einer totalen Veränderung der regierenden Gewalt. Weil
der Soldat an der Spitze dieser Republik mit einem Ministerium der repu¬
blikanischen Linken nicht regieren zu können erklärt hat, so begnügt sich die
Majorität mit einem Ministerium der konservativen Republikaner, deren
Schattirung gleichwohl die Minderheit der Wahlkammer bildet. Blicken wir
weiter. Im Königreich Italien sehen wir seit dem Tode des großen Ministers,
der als der Schöpfer dieses Staates im Andenken der italienischen Nation
fortleben wird, eine ganze Reihe wechselnder Ministerien. Den Sturz der¬
selben bewirkte allerdings die Kammer, die Einsetzung aber bewirkte und zwar
im ganzen Ernste, nicht bloß im Sinne leerer Ceremonie, die Krone. Ganz
Italien weiß, daß kein Ministerium möglich ist, als ein solches, welches der
König annimmt, und das italienische Volk sucht darin die Bürgschaft, daß
sein Staatswagen in den Bahnen der Möglichkeit mit Besonnenheit und mit
Berücksichtigung der innern und äußern Gesammtverhältnisse gelenkt bleibt.
Das ist unengltsch, unparlamentarisch, aber es ist die Bedingung, unter
Welcher der junge Staat nicht sofort wieder in tausend Stücke geht, und darum
fügt die Nation sich dieser Bedingung, ja fordert dieselbe. Wir brauchen
nicht weiter umherzublicken. Es genügt zu fragen, wo der reine Parlamen¬
tarismus verwirklicht ist, außer in seinem Mutterland und in Belgien? Was


Grenzboten II. 1"7". 25

Mittelalters heute bei den Karlchen Mießnick außer Mode gekommen ist, so
find alle ernsten Völker von der Nachahmung des englischen Parlamentaris¬
mus zurückgekommen. Man weiß, daß der englische Parlamentarismus eine
Erscheinung ist, die ihre großen Schattenseiten hat, deren gute Seiten aber
so völlig bedingt sind durch unübertragbare Ergebnisse einer singulären Ent¬
wicklung, daß man die romantische Copie dieser Institution nicht ohne die
Gefahren versuchen kann, denen einst der Ritter von La Manch» zu seinem
Schaden erlag. Man weiß, daß dieses Erliegen im Lichte unsterblichen Humors
ergötzlich sein kann, wenn es ein Individuum betrifft, aber nur allzu tragisch,
Wenn es ein ganzes Volk beträfe.

Frankreich, das mit der Copie des englischen Parlamentarismus zweimal
gescheitert, hat sich zur Republik gewendet, einer Staatsform, die den Vorzug
hat, keine erheuchelten Institutionen zu kennen, wie das parlamentarische
Königthum eine ist, deren persönliche Obrigkeiten vielmehr das Recht haben,
mit ihrer Persönlichkeit wahr und voll für ihre Aufgabe einzutreten. An
der Spitze dieser französischen Republik steht ein Soldat, zu dessen Nachfolger
bereits wieder ein Soldat erkoren ist; 45 Departements dieser Republik werden
oder wurden bis zu dieser Stunde mit dem Belagerungszustand regiert; weil
der Soldat an der Spitze der Republik erklärt, daß das Kriegsministerium
für den parlamentarischen Einfluß ein moti ins tanMrk sein müsse, so wird
der Träger dieses Postens nicht gewechselt im Augenblick einer neuen Ver-
fasfungsbildung und einer totalen Veränderung der regierenden Gewalt. Weil
der Soldat an der Spitze dieser Republik mit einem Ministerium der repu¬
blikanischen Linken nicht regieren zu können erklärt hat, so begnügt sich die
Majorität mit einem Ministerium der konservativen Republikaner, deren
Schattirung gleichwohl die Minderheit der Wahlkammer bildet. Blicken wir
weiter. Im Königreich Italien sehen wir seit dem Tode des großen Ministers,
der als der Schöpfer dieses Staates im Andenken der italienischen Nation
fortleben wird, eine ganze Reihe wechselnder Ministerien. Den Sturz der¬
selben bewirkte allerdings die Kammer, die Einsetzung aber bewirkte und zwar
im ganzen Ernste, nicht bloß im Sinne leerer Ceremonie, die Krone. Ganz
Italien weiß, daß kein Ministerium möglich ist, als ein solches, welches der
König annimmt, und das italienische Volk sucht darin die Bürgschaft, daß
sein Staatswagen in den Bahnen der Möglichkeit mit Besonnenheit und mit
Berücksichtigung der innern und äußern Gesammtverhältnisse gelenkt bleibt.
Das ist unengltsch, unparlamentarisch, aber es ist die Bedingung, unter
Welcher der junge Staat nicht sofort wieder in tausend Stücke geht, und darum
fügt die Nation sich dieser Bedingung, ja fordert dieselbe. Wir brauchen
nicht weiter umherzublicken. Es genügt zu fragen, wo der reine Parlamen¬
tarismus verwirklicht ist, außer in seinem Mutterland und in Belgien? Was


Grenzboten II. 1«7«. 25
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0197" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/135778"/>
          <p xml:id="ID_663" prev="#ID_662"> Mittelalters heute bei den Karlchen Mießnick außer Mode gekommen ist, so<lb/>
find alle ernsten Völker von der Nachahmung des englischen Parlamentaris¬<lb/>
mus zurückgekommen. Man weiß, daß der englische Parlamentarismus eine<lb/>
Erscheinung ist, die ihre großen Schattenseiten hat, deren gute Seiten aber<lb/>
so völlig bedingt sind durch unübertragbare Ergebnisse einer singulären Ent¬<lb/>
wicklung, daß man die romantische Copie dieser Institution nicht ohne die<lb/>
Gefahren versuchen kann, denen einst der Ritter von La Manch» zu seinem<lb/>
Schaden erlag. Man weiß, daß dieses Erliegen im Lichte unsterblichen Humors<lb/>
ergötzlich sein kann, wenn es ein Individuum betrifft, aber nur allzu tragisch,<lb/>
Wenn es ein ganzes Volk beträfe.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_664" next="#ID_665"> Frankreich, das mit der Copie des englischen Parlamentarismus zweimal<lb/>
gescheitert, hat sich zur Republik gewendet, einer Staatsform, die den Vorzug<lb/>
hat, keine erheuchelten Institutionen zu kennen, wie das parlamentarische<lb/>
Königthum eine ist, deren persönliche Obrigkeiten vielmehr das Recht haben,<lb/>
mit ihrer Persönlichkeit wahr und voll für ihre Aufgabe einzutreten. An<lb/>
der Spitze dieser französischen Republik steht ein Soldat, zu dessen Nachfolger<lb/>
bereits wieder ein Soldat erkoren ist; 45 Departements dieser Republik werden<lb/>
oder wurden bis zu dieser Stunde mit dem Belagerungszustand regiert; weil<lb/>
der Soldat an der Spitze der Republik erklärt, daß das Kriegsministerium<lb/>
für den parlamentarischen Einfluß ein moti ins tanMrk sein müsse, so wird<lb/>
der Träger dieses Postens nicht gewechselt im Augenblick einer neuen Ver-<lb/>
fasfungsbildung und einer totalen Veränderung der regierenden Gewalt. Weil<lb/>
der Soldat an der Spitze dieser Republik mit einem Ministerium der repu¬<lb/>
blikanischen Linken nicht regieren zu können erklärt hat, so begnügt sich die<lb/>
Majorität mit einem Ministerium der konservativen Republikaner, deren<lb/>
Schattirung gleichwohl die Minderheit der Wahlkammer bildet. Blicken wir<lb/>
weiter. Im Königreich Italien sehen wir seit dem Tode des großen Ministers,<lb/>
der als der Schöpfer dieses Staates im Andenken der italienischen Nation<lb/>
fortleben wird, eine ganze Reihe wechselnder Ministerien. Den Sturz der¬<lb/>
selben bewirkte allerdings die Kammer, die Einsetzung aber bewirkte und zwar<lb/>
im ganzen Ernste, nicht bloß im Sinne leerer Ceremonie, die Krone. Ganz<lb/>
Italien weiß, daß kein Ministerium möglich ist, als ein solches, welches der<lb/>
König annimmt, und das italienische Volk sucht darin die Bürgschaft, daß<lb/>
sein Staatswagen in den Bahnen der Möglichkeit mit Besonnenheit und mit<lb/>
Berücksichtigung der innern und äußern Gesammtverhältnisse gelenkt bleibt.<lb/>
Das ist unengltsch, unparlamentarisch, aber es ist die Bedingung, unter<lb/>
Welcher der junge Staat nicht sofort wieder in tausend Stücke geht, und darum<lb/>
fügt die Nation sich dieser Bedingung, ja fordert dieselbe. Wir brauchen<lb/>
nicht weiter umherzublicken. Es genügt zu fragen, wo der reine Parlamen¬<lb/>
tarismus verwirklicht ist, außer in seinem Mutterland und in Belgien? Was</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1«7«. 25</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0197] Mittelalters heute bei den Karlchen Mießnick außer Mode gekommen ist, so find alle ernsten Völker von der Nachahmung des englischen Parlamentaris¬ mus zurückgekommen. Man weiß, daß der englische Parlamentarismus eine Erscheinung ist, die ihre großen Schattenseiten hat, deren gute Seiten aber so völlig bedingt sind durch unübertragbare Ergebnisse einer singulären Ent¬ wicklung, daß man die romantische Copie dieser Institution nicht ohne die Gefahren versuchen kann, denen einst der Ritter von La Manch» zu seinem Schaden erlag. Man weiß, daß dieses Erliegen im Lichte unsterblichen Humors ergötzlich sein kann, wenn es ein Individuum betrifft, aber nur allzu tragisch, Wenn es ein ganzes Volk beträfe. Frankreich, das mit der Copie des englischen Parlamentarismus zweimal gescheitert, hat sich zur Republik gewendet, einer Staatsform, die den Vorzug hat, keine erheuchelten Institutionen zu kennen, wie das parlamentarische Königthum eine ist, deren persönliche Obrigkeiten vielmehr das Recht haben, mit ihrer Persönlichkeit wahr und voll für ihre Aufgabe einzutreten. An der Spitze dieser französischen Republik steht ein Soldat, zu dessen Nachfolger bereits wieder ein Soldat erkoren ist; 45 Departements dieser Republik werden oder wurden bis zu dieser Stunde mit dem Belagerungszustand regiert; weil der Soldat an der Spitze der Republik erklärt, daß das Kriegsministerium für den parlamentarischen Einfluß ein moti ins tanMrk sein müsse, so wird der Träger dieses Postens nicht gewechselt im Augenblick einer neuen Ver- fasfungsbildung und einer totalen Veränderung der regierenden Gewalt. Weil der Soldat an der Spitze dieser Republik mit einem Ministerium der repu¬ blikanischen Linken nicht regieren zu können erklärt hat, so begnügt sich die Majorität mit einem Ministerium der konservativen Republikaner, deren Schattirung gleichwohl die Minderheit der Wahlkammer bildet. Blicken wir weiter. Im Königreich Italien sehen wir seit dem Tode des großen Ministers, der als der Schöpfer dieses Staates im Andenken der italienischen Nation fortleben wird, eine ganze Reihe wechselnder Ministerien. Den Sturz der¬ selben bewirkte allerdings die Kammer, die Einsetzung aber bewirkte und zwar im ganzen Ernste, nicht bloß im Sinne leerer Ceremonie, die Krone. Ganz Italien weiß, daß kein Ministerium möglich ist, als ein solches, welches der König annimmt, und das italienische Volk sucht darin die Bürgschaft, daß sein Staatswagen in den Bahnen der Möglichkeit mit Besonnenheit und mit Berücksichtigung der innern und äußern Gesammtverhältnisse gelenkt bleibt. Das ist unengltsch, unparlamentarisch, aber es ist die Bedingung, unter Welcher der junge Staat nicht sofort wieder in tausend Stücke geht, und darum fügt die Nation sich dieser Bedingung, ja fordert dieselbe. Wir brauchen nicht weiter umherzublicken. Es genügt zu fragen, wo der reine Parlamen¬ tarismus verwirklicht ist, außer in seinem Mutterland und in Belgien? Was Grenzboten II. 1«7«. 25

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157638
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157638/197
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, I. Semester, II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157638/197>, abgerufen am 27.07.2024.