Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, I. Semester, II. Band.entgehen, wie Thomas Shadwell's "tds libortillv clvLti-o^ä" beweist. Musi¬ entgehen, wie Thomas Shadwell's „tds libortillv clvLti-o^ä" beweist. Musi¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0128" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/135709"/> <p xml:id="ID_452" prev="#ID_451" next="#ID_453"> entgehen, wie Thomas Shadwell's „tds libortillv clvLti-o^ä" beweist. Musi¬<lb/> kalisch hat zuerst le Tellier den einmal vorhandenen Text und zwar als<lb/> komische Oper gestaltet (1713). dann folgte Gluck (1761) mit seinem Opern-<lb/> Ballet und bald darauf (1777) Righini mit einer förmlichen Oper. — In<lb/> Spanien selber hat die Bearbeitung Zamora's (aus dem ersten Viertel des<lb/> vorigen Jahrhunderts) bis in die neueste Zeit. d. h. bis aus Zorilla herab,<lb/> den Steg auf der Bühne zu behaupten gewußt, sein Stück ist eine glückliche<lb/> Umgestaltung des ursprünglichen von Tirso, er läßt die neapolitanischen Aben¬<lb/> teuer des Helden weg, versetzt uns frischweg nach Sevilla, und beginnt, wie<lb/> Mozart's Oper, mit der Ermordung des Comthurs. Da Ponte, Mozart's<lb/> Librettist hat dieses Stück gekannt und seine Bearbeitung nach ihm gemodelt,<lb/> sodaß sein eignes poetisches Verdienst, besonders was erfinderische Zuthaten<lb/> und originelle Charakteristik betrifft, gering ist. Ob ihm auch die Behandlung<lb/> bekannt war, welche deutsche Puppentheater, beziehungsweise die von Stra߬<lb/> burg, Augsburg und Ulm (siehe Scheible's Kloster III, S. 725 fg.) der spani¬<lb/> schen Sage angedeihen ließen, bleibt dahingestellt, wahrscheinlich ist es nicht.<lb/> In allen dreien kommt natürlich die Rolle des Dieners dem Hanswurst zu<lb/> und dieser nennt aus purer Naivetät im Straßburger-Stück (worin beiläufig<lb/> auch wieder als Titel das „steinerne Todtengastmahl" figurirt) seinen Herrn,<lb/> statt Don Juan, „Dummhans". Das Ulmer Fabrikat hat das Eigenthümliche,<lb/> daß hier von einer Liebesgeschichte gar keine Rede ist und daß der steinerne<lb/> Gast kein anderer als Don Juan's Vater ist, welchen der saubere Sohn,<lb/> ein Lump und Verbrecher von der gemeinsten Sorte, einfach darum erstochen<lb/> hat, weil jener ihm für seine Ausschweifungen kein Geld mehr geben will;<lb/> unmittelbar darauf bereitet das Ungeheuer seiner Schwester dasselbe Schicksal,<lb/> und auch der Klausner fällt ihm (wie dieß meines Wissens auch in den ersten<lb/> deutschen Bearbeitungen der Mozart'schen Oper der Fall war) zum Opfer.<lb/> Was Mozart's Meisterwerk in deutscher Aufführung noch lange Zeit hindurch<lb/> entstellte, fällt, wie gesagt, dem da Ponte nicht zur Last, sondern ist eine<lb/> Concession an den herrschenden schlechten Geschmack. Man wollte und durfte<lb/> das derbkomische Element nicht völlig ausschließen, und ihm zu Liebe wurden<lb/> die schönen Recitative durch Dialoge der gewöhnlichsten Sorte unterbrochen<lb/> und der musikalische Faden recht eigentlich zerrissen. Sogar Schröder in<lb/> Hamburg konnte sich dieser Forderung der schlechten Sitte nicht entziehen —<lb/> man denke nur an das Gespräch des Helden mit dem Gerichtsdiener, welches<lb/> noch vor wenigen Jahren eine nicht von Jedermann verachtete Zugabe bildete.<lb/> Weniger plump, aber ebenso geschmacklos war es, wenn in deutschen, völlig<lb/> da Ponte's Bearbeitung folgenden Opernbüchern Don Juan als „Herr von<lb/> Freudenreich" und sein Leporello als „Fränzchen" erschienen, oder wenn der<lb/> aus Moliere entlehnte Herr Dimanche eingeschwärzt wurde. Nirgends in</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0128]
entgehen, wie Thomas Shadwell's „tds libortillv clvLti-o^ä" beweist. Musi¬
kalisch hat zuerst le Tellier den einmal vorhandenen Text und zwar als
komische Oper gestaltet (1713). dann folgte Gluck (1761) mit seinem Opern-
Ballet und bald darauf (1777) Righini mit einer förmlichen Oper. — In
Spanien selber hat die Bearbeitung Zamora's (aus dem ersten Viertel des
vorigen Jahrhunderts) bis in die neueste Zeit. d. h. bis aus Zorilla herab,
den Steg auf der Bühne zu behaupten gewußt, sein Stück ist eine glückliche
Umgestaltung des ursprünglichen von Tirso, er läßt die neapolitanischen Aben¬
teuer des Helden weg, versetzt uns frischweg nach Sevilla, und beginnt, wie
Mozart's Oper, mit der Ermordung des Comthurs. Da Ponte, Mozart's
Librettist hat dieses Stück gekannt und seine Bearbeitung nach ihm gemodelt,
sodaß sein eignes poetisches Verdienst, besonders was erfinderische Zuthaten
und originelle Charakteristik betrifft, gering ist. Ob ihm auch die Behandlung
bekannt war, welche deutsche Puppentheater, beziehungsweise die von Stra߬
burg, Augsburg und Ulm (siehe Scheible's Kloster III, S. 725 fg.) der spani¬
schen Sage angedeihen ließen, bleibt dahingestellt, wahrscheinlich ist es nicht.
In allen dreien kommt natürlich die Rolle des Dieners dem Hanswurst zu
und dieser nennt aus purer Naivetät im Straßburger-Stück (worin beiläufig
auch wieder als Titel das „steinerne Todtengastmahl" figurirt) seinen Herrn,
statt Don Juan, „Dummhans". Das Ulmer Fabrikat hat das Eigenthümliche,
daß hier von einer Liebesgeschichte gar keine Rede ist und daß der steinerne
Gast kein anderer als Don Juan's Vater ist, welchen der saubere Sohn,
ein Lump und Verbrecher von der gemeinsten Sorte, einfach darum erstochen
hat, weil jener ihm für seine Ausschweifungen kein Geld mehr geben will;
unmittelbar darauf bereitet das Ungeheuer seiner Schwester dasselbe Schicksal,
und auch der Klausner fällt ihm (wie dieß meines Wissens auch in den ersten
deutschen Bearbeitungen der Mozart'schen Oper der Fall war) zum Opfer.
Was Mozart's Meisterwerk in deutscher Aufführung noch lange Zeit hindurch
entstellte, fällt, wie gesagt, dem da Ponte nicht zur Last, sondern ist eine
Concession an den herrschenden schlechten Geschmack. Man wollte und durfte
das derbkomische Element nicht völlig ausschließen, und ihm zu Liebe wurden
die schönen Recitative durch Dialoge der gewöhnlichsten Sorte unterbrochen
und der musikalische Faden recht eigentlich zerrissen. Sogar Schröder in
Hamburg konnte sich dieser Forderung der schlechten Sitte nicht entziehen —
man denke nur an das Gespräch des Helden mit dem Gerichtsdiener, welches
noch vor wenigen Jahren eine nicht von Jedermann verachtete Zugabe bildete.
Weniger plump, aber ebenso geschmacklos war es, wenn in deutschen, völlig
da Ponte's Bearbeitung folgenden Opernbüchern Don Juan als „Herr von
Freudenreich" und sein Leporello als „Fränzchen" erschienen, oder wenn der
aus Moliere entlehnte Herr Dimanche eingeschwärzt wurde. Nirgends in
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |