Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

führung befähigt zu sein, und jeder bildet sich seine eigene Vorhut. Das
Gros des Heeres (meist die Hälfte der Gesammtmacht) wurde grundsätzlich
stets aus den Contingenten mehrerer Orte zusammengestoßen und dem Ge¬
walthaufen bei großer Stärke häufig eine Rottentiefe gegeben, welche über
20 Mann hinausging. Dazu zwang, wenn man den Haufen nicht theilen
wollte, oft genug schon das Terrain. Denn eine Phalanx von 6000 Mann
z. B. hatte bet 20 Mann Tiefe 300 Mann in der Front, und ent¬
wickelte, da für jeden Mann 3 Fuß Breite gerechnet wurde, bereits eine
Frontausdehnung von 900 Fuß. Räume solcher Art fehlten aber nicht selten
im Gebirgsland, und dann half man sich eben, indem man dem Häuser
größere Tiefe gab. Endlich wurde dies Verfahren sogar methodisch und der¬
art übertrieben, daß zu Anfang des 16. Jahrhunderts der gevierte Haufe,
welcher ebensoviel Front als Tiefe hat, für die normale Stellung galt.
Vorhut und Nachhut pflegten je ein Viertel der Gesammtmacht stark zu sein.

Was die Exerzierkunst betrifft, so läßt sich erkennen, daß die
Schweizer das rottenweise Abbrechen und Aufmarschieren aus der und in die
Phalanx wohl verstanden, daß sie zuweilen in der Ebene, um mehr Ter¬
rain einzunehmen und sie geschützt zu durchschreiten, das hohle Viereck und in
reiner Defensive das Kreuz formirter. Das hohle Viereck wurde wol auch
vorn offen gelassen, und dann marschirte zwischen den aus Vor- und Nachhut
gebildeten Hörnern die Bagage. Das Kreuz wurde hergestellt, indem Vor-
und Nachhut unmittelbar heranrückten an das Banner.

So war das schweizerische Wehrwesen beschaffen, als es in die Burgun¬
derkriege und mit ihnen in die weltgeschichtliche Periode der Eidgenossenschaft
eintrat.



Line deutsche Ausgabe von Louis Agassiz'
Schöpfungsplan.

Der Schöpfungsplan. Vorlesungen über die natürlichen Grund¬
lagen der Verwandtschaft unter den Thieren. Von Louis Agassi z. Deut¬
sche Uebersetzung, durchgesehen und eingeführt von C. G. Giebel. Mit 60
Holzschnitten. Leipzig, Quandt und Händel, 1875.

Unter den Naturforschern unsrer Zeit haben wenige so umfassende und
zugleich so gründliche Forschungen in der Zoologie und Paläontologie ge-


führung befähigt zu sein, und jeder bildet sich seine eigene Vorhut. Das
Gros des Heeres (meist die Hälfte der Gesammtmacht) wurde grundsätzlich
stets aus den Contingenten mehrerer Orte zusammengestoßen und dem Ge¬
walthaufen bei großer Stärke häufig eine Rottentiefe gegeben, welche über
20 Mann hinausging. Dazu zwang, wenn man den Haufen nicht theilen
wollte, oft genug schon das Terrain. Denn eine Phalanx von 6000 Mann
z. B. hatte bet 20 Mann Tiefe 300 Mann in der Front, und ent¬
wickelte, da für jeden Mann 3 Fuß Breite gerechnet wurde, bereits eine
Frontausdehnung von 900 Fuß. Räume solcher Art fehlten aber nicht selten
im Gebirgsland, und dann half man sich eben, indem man dem Häuser
größere Tiefe gab. Endlich wurde dies Verfahren sogar methodisch und der¬
art übertrieben, daß zu Anfang des 16. Jahrhunderts der gevierte Haufe,
welcher ebensoviel Front als Tiefe hat, für die normale Stellung galt.
Vorhut und Nachhut pflegten je ein Viertel der Gesammtmacht stark zu sein.

Was die Exerzierkunst betrifft, so läßt sich erkennen, daß die
Schweizer das rottenweise Abbrechen und Aufmarschieren aus der und in die
Phalanx wohl verstanden, daß sie zuweilen in der Ebene, um mehr Ter¬
rain einzunehmen und sie geschützt zu durchschreiten, das hohle Viereck und in
reiner Defensive das Kreuz formirter. Das hohle Viereck wurde wol auch
vorn offen gelassen, und dann marschirte zwischen den aus Vor- und Nachhut
gebildeten Hörnern die Bagage. Das Kreuz wurde hergestellt, indem Vor-
und Nachhut unmittelbar heranrückten an das Banner.

So war das schweizerische Wehrwesen beschaffen, als es in die Burgun¬
derkriege und mit ihnen in die weltgeschichtliche Periode der Eidgenossenschaft
eintrat.



Line deutsche Ausgabe von Louis Agassiz'
Schöpfungsplan.

Der Schöpfungsplan. Vorlesungen über die natürlichen Grund¬
lagen der Verwandtschaft unter den Thieren. Von Louis Agassi z. Deut¬
sche Uebersetzung, durchgesehen und eingeführt von C. G. Giebel. Mit 60
Holzschnitten. Leipzig, Quandt und Händel, 1875.

Unter den Naturforschern unsrer Zeit haben wenige so umfassende und
zugleich so gründliche Forschungen in der Zoologie und Paläontologie ge-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0382" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/134728"/>
          <p xml:id="ID_1154" prev="#ID_1153"> führung befähigt zu sein, und jeder bildet sich seine eigene Vorhut. Das<lb/>
Gros des Heeres (meist die Hälfte der Gesammtmacht) wurde grundsätzlich<lb/>
stets aus den Contingenten mehrerer Orte zusammengestoßen und dem Ge¬<lb/>
walthaufen bei großer Stärke häufig eine Rottentiefe gegeben, welche über<lb/>
20 Mann hinausging. Dazu zwang, wenn man den Haufen nicht theilen<lb/>
wollte, oft genug schon das Terrain. Denn eine Phalanx von 6000 Mann<lb/>
z. B. hatte bet 20 Mann Tiefe 300 Mann in der Front, und ent¬<lb/>
wickelte, da für jeden Mann 3 Fuß Breite gerechnet wurde, bereits eine<lb/>
Frontausdehnung von 900 Fuß. Räume solcher Art fehlten aber nicht selten<lb/>
im Gebirgsland, und dann half man sich eben, indem man dem Häuser<lb/>
größere Tiefe gab. Endlich wurde dies Verfahren sogar methodisch und der¬<lb/>
art übertrieben, daß zu Anfang des 16. Jahrhunderts der gevierte Haufe,<lb/>
welcher ebensoviel Front als Tiefe hat, für die normale Stellung galt.<lb/>
Vorhut und Nachhut pflegten je ein Viertel der Gesammtmacht stark zu sein.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1155"> Was die Exerzierkunst betrifft, so läßt sich erkennen, daß die<lb/>
Schweizer das rottenweise Abbrechen und Aufmarschieren aus der und in die<lb/>
Phalanx wohl verstanden, daß sie zuweilen in der Ebene, um mehr Ter¬<lb/>
rain einzunehmen und sie geschützt zu durchschreiten, das hohle Viereck und in<lb/>
reiner Defensive das Kreuz formirter. Das hohle Viereck wurde wol auch<lb/>
vorn offen gelassen, und dann marschirte zwischen den aus Vor- und Nachhut<lb/>
gebildeten Hörnern die Bagage. Das Kreuz wurde hergestellt, indem Vor-<lb/>
und Nachhut unmittelbar heranrückten an das Banner.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1156"> So war das schweizerische Wehrwesen beschaffen, als es in die Burgun¬<lb/>
derkriege und mit ihnen in die weltgeschichtliche Periode der Eidgenossenschaft<lb/>
eintrat.</p><lb/>
          <note xml:id="FID_117" place="foot"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Line deutsche Ausgabe von Louis Agassiz'<lb/>
Schöpfungsplan.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1157"> Der Schöpfungsplan. Vorlesungen über die natürlichen Grund¬<lb/>
lagen der Verwandtschaft unter den Thieren. Von Louis Agassi z. Deut¬<lb/>
sche Uebersetzung, durchgesehen und eingeführt von C. G. Giebel. Mit 60<lb/>
Holzschnitten.  Leipzig, Quandt und Händel, 1875.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1158" next="#ID_1159"> Unter den Naturforschern unsrer Zeit haben wenige so umfassende und<lb/>
zugleich so gründliche Forschungen in der Zoologie und Paläontologie ge-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0382] führung befähigt zu sein, und jeder bildet sich seine eigene Vorhut. Das Gros des Heeres (meist die Hälfte der Gesammtmacht) wurde grundsätzlich stets aus den Contingenten mehrerer Orte zusammengestoßen und dem Ge¬ walthaufen bei großer Stärke häufig eine Rottentiefe gegeben, welche über 20 Mann hinausging. Dazu zwang, wenn man den Haufen nicht theilen wollte, oft genug schon das Terrain. Denn eine Phalanx von 6000 Mann z. B. hatte bet 20 Mann Tiefe 300 Mann in der Front, und ent¬ wickelte, da für jeden Mann 3 Fuß Breite gerechnet wurde, bereits eine Frontausdehnung von 900 Fuß. Räume solcher Art fehlten aber nicht selten im Gebirgsland, und dann half man sich eben, indem man dem Häuser größere Tiefe gab. Endlich wurde dies Verfahren sogar methodisch und der¬ art übertrieben, daß zu Anfang des 16. Jahrhunderts der gevierte Haufe, welcher ebensoviel Front als Tiefe hat, für die normale Stellung galt. Vorhut und Nachhut pflegten je ein Viertel der Gesammtmacht stark zu sein. Was die Exerzierkunst betrifft, so läßt sich erkennen, daß die Schweizer das rottenweise Abbrechen und Aufmarschieren aus der und in die Phalanx wohl verstanden, daß sie zuweilen in der Ebene, um mehr Ter¬ rain einzunehmen und sie geschützt zu durchschreiten, das hohle Viereck und in reiner Defensive das Kreuz formirter. Das hohle Viereck wurde wol auch vorn offen gelassen, und dann marschirte zwischen den aus Vor- und Nachhut gebildeten Hörnern die Bagage. Das Kreuz wurde hergestellt, indem Vor- und Nachhut unmittelbar heranrückten an das Banner. So war das schweizerische Wehrwesen beschaffen, als es in die Burgun¬ derkriege und mit ihnen in die weltgeschichtliche Periode der Eidgenossenschaft eintrat. Line deutsche Ausgabe von Louis Agassiz' Schöpfungsplan. Der Schöpfungsplan. Vorlesungen über die natürlichen Grund¬ lagen der Verwandtschaft unter den Thieren. Von Louis Agassi z. Deut¬ sche Uebersetzung, durchgesehen und eingeführt von C. G. Giebel. Mit 60 Holzschnitten. Leipzig, Quandt und Händel, 1875. Unter den Naturforschern unsrer Zeit haben wenige so umfassende und zugleich so gründliche Forschungen in der Zoologie und Paläontologie ge-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_148596
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_148596/382
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_148596/382>, abgerufen am 22.07.2024.