Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. II. Band.daß sie zur Feier Schelling's heute gar ernstlichen Anlaß hätte, daß auch sie Indessen ist dies schon ein Gewinn, durch diesen letzten Zuwachs eine Und wahrlich, wie leicht ist hier der Nachweis gemeinsamer Abstammung, daß sie zur Feier Schelling's heute gar ernstlichen Anlaß hätte, daß auch sie Indessen ist dies schon ein Gewinn, durch diesen letzten Zuwachs eine Und wahrlich, wie leicht ist hier der Nachweis gemeinsamer Abstammung, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0008" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133296"/> <p xml:id="ID_12" prev="#ID_11"> daß sie zur Feier Schelling's heute gar ernstlichen Anlaß hätte, daß auch sie<lb/> nur ein Zweig ist, entsprossen dem Schellingischen Stamme noch in seiner<lb/> jugendlichsten Periode, ja daß die durch Lorenz Oken bezeichnete Ansatzstelle<lb/> dieses Zweiges bereits von den primordialen Plasmazellen umlagert ist, welche<lb/> im Verfolg dieser Denkweise immer deutlicher als unser Aller wahrhafte<lb/> Stammältern hervortraten? Wir bekommen zu den früheren Feiern zwar<lb/> hierdurch noch eine ganz eigens jenaische, aber nicht Alle möchten der<lb/> Meinung sein, daß hierdurch das gute Recht des heutigen Festtags sich steigere.</p><lb/> <p xml:id="ID_13"> Indessen ist dies schon ein Gewinn, durch diesen letzten Zuwachs eine<lb/> große Gemeinde aus unsrer Mitwelt sich mit uns Anderen zusammenschließen<lb/> zu sehen zu dem Gedanken, welchem diese Stunde gewidmet ist. Dies verlockt<lb/> uns nachzuforschen, ob nicht außer jener Rechten und der Linken auch die<lb/> so vielfältigen mittleren Schattirungen des Denkens in unsrer Zeitgenossen¬<lb/> schaft auf Schelling's Grundgedanken zurückleiten und heute in Schelling's<lb/> Lehre ihre gemeinsame Mutter preisen sollten. Es wäre überraschend genug,<lb/> wenn wir fänden, daß heute vielleicht nur deshalb Niemand so rechtes Herz<lb/> für den Helden des Tags mitbringe, weil in uns Allen der Eine Schelling<lb/> sich verschieden indivioualisirt hat und gänzlich aufgegangen ist, wie eine<lb/> Häckel'sche Ausbe in ihre durch Theilung von ihr abstammenden Sprößlinge<lb/> aufgeht.</p><lb/> <p xml:id="ID_14" next="#ID_15"> Und wahrlich, wie leicht ist hier der Nachweis gemeinsamer Abstammung,<lb/> oder zum Mindesten einer Entstehung aus gleicher Substanz! Schreiten wir<lb/> von der materialistischen Atomenviclheit aus näher der Mitte zu, so treffen<lb/> wir zunächst die monadologischen und alle ihnen ähnlich gesinnten Empiristen<lb/> an, kurz Alle, welche im Rückwärtsgehen von der Erfahrung aus auf eine<lb/> unbestimmte oder auch unendliche Vielheit von untheilbaren, aber unkörper¬<lb/> lichen Einheiten kommen, ob sie diese nun näher bestimmen als einfache<lb/> Realen oder als philosophische Atome oder als Kraftcentren u. tgi., aus<lb/> welchen sie dann die Dinge ebenso zusammengesetzt sein- lassen, wie der materielle<lb/> Atomismus aus seinen körperlichen untheilbaren Ur-Theilchen. Wir wollen<lb/> nicht viel Gewicht darauf legen, daß Schelling es war, der in der nachkanti-<lb/> schen Zeit zum ersten Male wieder die Aufnahme der Leibnitzischen Monado¬<lb/> logie empfahl und der, in seinen frühesten naturphilosophischen Schriften,<lb/> diese Lehre dem speculativen Idealismus einzugliedern suchte. Wesentlicher<lb/> dagegen dürfte es sein, daß jede Anschauung vom Seienden, welche sowohl<lb/> die dualistische Auseinanderreißung der ausgedehnten und der denkenden Sub¬<lb/> stanzen oder der ausgedehnten und der denkenden Erscheinungsform vermeidet,<lb/> als auch weder im Ausgedehnten allein, noch im Denkenden oder Vorstellenden<lb/> allein, das Seiende findet, sondern in einem Dritten, Allem Gemeinsamen,<lb/> zu diesen Gegensätzen Indifferenten, — daß eine jede solche Ansicht eine</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0008]
daß sie zur Feier Schelling's heute gar ernstlichen Anlaß hätte, daß auch sie
nur ein Zweig ist, entsprossen dem Schellingischen Stamme noch in seiner
jugendlichsten Periode, ja daß die durch Lorenz Oken bezeichnete Ansatzstelle
dieses Zweiges bereits von den primordialen Plasmazellen umlagert ist, welche
im Verfolg dieser Denkweise immer deutlicher als unser Aller wahrhafte
Stammältern hervortraten? Wir bekommen zu den früheren Feiern zwar
hierdurch noch eine ganz eigens jenaische, aber nicht Alle möchten der
Meinung sein, daß hierdurch das gute Recht des heutigen Festtags sich steigere.
Indessen ist dies schon ein Gewinn, durch diesen letzten Zuwachs eine
große Gemeinde aus unsrer Mitwelt sich mit uns Anderen zusammenschließen
zu sehen zu dem Gedanken, welchem diese Stunde gewidmet ist. Dies verlockt
uns nachzuforschen, ob nicht außer jener Rechten und der Linken auch die
so vielfältigen mittleren Schattirungen des Denkens in unsrer Zeitgenossen¬
schaft auf Schelling's Grundgedanken zurückleiten und heute in Schelling's
Lehre ihre gemeinsame Mutter preisen sollten. Es wäre überraschend genug,
wenn wir fänden, daß heute vielleicht nur deshalb Niemand so rechtes Herz
für den Helden des Tags mitbringe, weil in uns Allen der Eine Schelling
sich verschieden indivioualisirt hat und gänzlich aufgegangen ist, wie eine
Häckel'sche Ausbe in ihre durch Theilung von ihr abstammenden Sprößlinge
aufgeht.
Und wahrlich, wie leicht ist hier der Nachweis gemeinsamer Abstammung,
oder zum Mindesten einer Entstehung aus gleicher Substanz! Schreiten wir
von der materialistischen Atomenviclheit aus näher der Mitte zu, so treffen
wir zunächst die monadologischen und alle ihnen ähnlich gesinnten Empiristen
an, kurz Alle, welche im Rückwärtsgehen von der Erfahrung aus auf eine
unbestimmte oder auch unendliche Vielheit von untheilbaren, aber unkörper¬
lichen Einheiten kommen, ob sie diese nun näher bestimmen als einfache
Realen oder als philosophische Atome oder als Kraftcentren u. tgi., aus
welchen sie dann die Dinge ebenso zusammengesetzt sein- lassen, wie der materielle
Atomismus aus seinen körperlichen untheilbaren Ur-Theilchen. Wir wollen
nicht viel Gewicht darauf legen, daß Schelling es war, der in der nachkanti-
schen Zeit zum ersten Male wieder die Aufnahme der Leibnitzischen Monado¬
logie empfahl und der, in seinen frühesten naturphilosophischen Schriften,
diese Lehre dem speculativen Idealismus einzugliedern suchte. Wesentlicher
dagegen dürfte es sein, daß jede Anschauung vom Seienden, welche sowohl
die dualistische Auseinanderreißung der ausgedehnten und der denkenden Sub¬
stanzen oder der ausgedehnten und der denkenden Erscheinungsform vermeidet,
als auch weder im Ausgedehnten allein, noch im Denkenden oder Vorstellenden
allein, das Seiende findet, sondern in einem Dritten, Allem Gemeinsamen,
zu diesen Gegensätzen Indifferenten, — daß eine jede solche Ansicht eine
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |