Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. II. Band.flössen, so läßt uns dies fragen, ob wir nicht auch nach der Linken hin sich Aber soll ich denn heute eine Schmährede auf Schelling halten? Die anscheinend siegreichste Denkweise unsrer Tage setzt sich der Hart- flössen, so läßt uns dies fragen, ob wir nicht auch nach der Linken hin sich Aber soll ich denn heute eine Schmährede auf Schelling halten? Die anscheinend siegreichste Denkweise unsrer Tage setzt sich der Hart- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0007" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133295"/> <p xml:id="ID_9" prev="#ID_8"> flössen, so läßt uns dies fragen, ob wir nicht auch nach der Linken hin sich<lb/> ergießende Quellen bemerken sollten. Vielleicht daß uns hier Hoffnungen<lb/> aufsteigen zu Huldigungen, welche allgemeinere Sympathien erwecken als die<lb/> erwähnten. Und wie? Ist es nicht nahezu ein reiner Schellingianismus, der,<lb/> in einer popularisirenden Darstellung, seit dem Ende der sechziger Jahre ick<lb/> der „Philosophie des Unbewußten" sich des Beifalls weitester Kreise bemäch¬<lb/> tigte, ähnlich, wie einst die Philosophie Arthur Schopenhauer's, dessen Name<lb/> für diese Abzweigung die Austrittsstelle aus Schelling's Stamme bezeichnet?<lb/> Scheint es doch nach diesen Erfolgen fast zweifellos, daß wir, die Herrschaft<lb/> über die Gemüther der Mitwelt allein berücksichtigend, die große Hauptlinie<lb/> unsrer deutschen Philosophen, von Kant, Fichte, Schellina. auf Hegel, nur<lb/> fortsetzen dürfen durch die Namen Schopenhauer und Hartmann. So<lb/> bekämen wir denn von dieser Seite her heute eine berlinische Feier, welche<lb/> vor Allem hervorheben würde, daß Schelling zwar dazu angeleitet habe, ein<lb/> indifferentes Unbewußte für den Urgrund alles Daseins und das Wollen für<lb/> das innere Wesen aller Realität zu halten, aber doch noch so unweise gewesen<lb/> sei. an ein fernes Jenseits herrlicher Vollendung aller Dinge und seliger Er¬<lb/> reichung aller Ziele zu glauben, sodaß er sogar allen Menschenseelen diese<lb/> Aussicht stellte, den christlich - unchnstlichen Gedanken ewiger Höllenpein von<lb/> sich stoßend, während es für jene pessimistisch Gesinnten vielmehr überall nur<lb/> Hölle giebt, welche Hölle ihnen dies gegenwärtige Leben selbst ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_10"> Aber soll ich denn heute eine Schmährede auf Schelling halten?</p><lb/> <p xml:id="ID_11" next="#ID_12"> Die anscheinend siegreichste Denkweise unsrer Tage setzt sich der Hart-<lb/> mann'schen ebenso schroff entgegen, wie jenen supranaturalistischen. Ich meine<lb/> die Denkweise, welche die mechanische Stoffbewegung entweder für das allein<lb/> Eristirende, oder doch für das allein Wißbare hält, und es am Liebsten sähe,<lb/> das Lebendige könnte durch bloßes Eintreten vorher nicht stattgefundener Arten<lb/> von Molecularbewegung aus dem Unlebendigen, das höher Organifirte ebenso<lb/> aus dem niederen, das Empfindende ebenso aus dem Empfindungslosen, das<lb/> Denkende aus dem Nichtdenkenden erklärt werden. Im äußersten Falle be¬<lb/> hauptet man hier mit Sicherheit, daß dieser gesammte Entstehungsproceß vom<lb/> Starren bis zum Denkenden und Wollenden lediglich mechanisches Geschehen<lb/> an lediglich materiellem Stoffe aufweise, und überall dabei keine anderen Ge¬<lb/> setze walten als die der Physik und Chemie. Diese Denkweise, die sich jetzt<lb/> merkwürdiger Weise des Namens Monismus bemächtigt, als ob ein ^o^o^<lb/> immer nur ein körperliches ^.^o^ sein könnte, während bei Weitem die meisten<lb/> und hervorragendsten Monisten aller Zeiten ihr einzig Seiendes in ein Geist¬<lb/> artiges setzten, — diese Denkweise'' ist der Schellingischen so entgegen, daß<lb/> gerade ihre heutige Verbreitung zum Theil die Zweifel unsers Eingangs<lb/> motivirte. Wie nun, wenn wir dennoch auch dieser Richtung zeigen könnten,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0007]
flössen, so läßt uns dies fragen, ob wir nicht auch nach der Linken hin sich
ergießende Quellen bemerken sollten. Vielleicht daß uns hier Hoffnungen
aufsteigen zu Huldigungen, welche allgemeinere Sympathien erwecken als die
erwähnten. Und wie? Ist es nicht nahezu ein reiner Schellingianismus, der,
in einer popularisirenden Darstellung, seit dem Ende der sechziger Jahre ick
der „Philosophie des Unbewußten" sich des Beifalls weitester Kreise bemäch¬
tigte, ähnlich, wie einst die Philosophie Arthur Schopenhauer's, dessen Name
für diese Abzweigung die Austrittsstelle aus Schelling's Stamme bezeichnet?
Scheint es doch nach diesen Erfolgen fast zweifellos, daß wir, die Herrschaft
über die Gemüther der Mitwelt allein berücksichtigend, die große Hauptlinie
unsrer deutschen Philosophen, von Kant, Fichte, Schellina. auf Hegel, nur
fortsetzen dürfen durch die Namen Schopenhauer und Hartmann. So
bekämen wir denn von dieser Seite her heute eine berlinische Feier, welche
vor Allem hervorheben würde, daß Schelling zwar dazu angeleitet habe, ein
indifferentes Unbewußte für den Urgrund alles Daseins und das Wollen für
das innere Wesen aller Realität zu halten, aber doch noch so unweise gewesen
sei. an ein fernes Jenseits herrlicher Vollendung aller Dinge und seliger Er¬
reichung aller Ziele zu glauben, sodaß er sogar allen Menschenseelen diese
Aussicht stellte, den christlich - unchnstlichen Gedanken ewiger Höllenpein von
sich stoßend, während es für jene pessimistisch Gesinnten vielmehr überall nur
Hölle giebt, welche Hölle ihnen dies gegenwärtige Leben selbst ist.
Aber soll ich denn heute eine Schmährede auf Schelling halten?
Die anscheinend siegreichste Denkweise unsrer Tage setzt sich der Hart-
mann'schen ebenso schroff entgegen, wie jenen supranaturalistischen. Ich meine
die Denkweise, welche die mechanische Stoffbewegung entweder für das allein
Eristirende, oder doch für das allein Wißbare hält, und es am Liebsten sähe,
das Lebendige könnte durch bloßes Eintreten vorher nicht stattgefundener Arten
von Molecularbewegung aus dem Unlebendigen, das höher Organifirte ebenso
aus dem niederen, das Empfindende ebenso aus dem Empfindungslosen, das
Denkende aus dem Nichtdenkenden erklärt werden. Im äußersten Falle be¬
hauptet man hier mit Sicherheit, daß dieser gesammte Entstehungsproceß vom
Starren bis zum Denkenden und Wollenden lediglich mechanisches Geschehen
an lediglich materiellem Stoffe aufweise, und überall dabei keine anderen Ge¬
setze walten als die der Physik und Chemie. Diese Denkweise, die sich jetzt
merkwürdiger Weise des Namens Monismus bemächtigt, als ob ein ^o^o^
immer nur ein körperliches ^.^o^ sein könnte, während bei Weitem die meisten
und hervorragendsten Monisten aller Zeiten ihr einzig Seiendes in ein Geist¬
artiges setzten, — diese Denkweise'' ist der Schellingischen so entgegen, daß
gerade ihre heutige Verbreitung zum Theil die Zweifel unsers Eingangs
motivirte. Wie nun, wenn wir dennoch auch dieser Richtung zeigen könnten,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |