Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. II. Band.hatte er selbst erzählt -- war er darauf die vierhundert englische Meilen weite 11. November. Abends erfahren, daß gestern bei der Vorwahl -- 12. November. Auch Pastor Kroll meinen Entschluß, von der Wahl Daran knüpften sich andere erbauliche Historien. Da haben wir z. B. Grenzboten it, 187". 9
hatte er selbst erzählt — war er darauf die vierhundert englische Meilen weite 11. November. Abends erfahren, daß gestern bei der Vorwahl — 12. November. Auch Pastor Kroll meinen Entschluß, von der Wahl Daran knüpften sich andere erbauliche Historien. Da haben wir z. B. Grenzboten it, 187». 9
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0069" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133357"/> <p xml:id="ID_202" prev="#ID_201"> hatte er selbst erzählt — war er darauf die vierhundert englische Meilen weite<lb/> Strecke von Chicago bis Louisville herabgepilgert, indem er sich seine Nahrung<lb/> durch Betteln erworben und die Nächte in Scheunen und Tabaksschuppen zu¬<lb/> gebracht hatte. Daß davon sein Anzug gelitten und sein Schuhwerk nicht<lb/> besser geworden, glaubte ich ohne ausdrückliche Versicherung derer, die ihn<lb/> gesehen hatten. Zerrissnen Rockes, zerdrückten Hutes, mit Stiefeln, aus denen<lb/> die nackten Zehen heraussahen, war er zuletzt in Cincinnati eingetroffen, um<lb/> sich als Candidat für die Pfarre von Sanct Paul zu melden. Hunger macht<lb/> Muth, und wer wagt, hat halb gewonnen, hier aber hatte es der armen<lb/> Vogelscheuche nur ein Almosen eingebracht.</p><lb/> <p xml:id="ID_203"> 11. November. Abends erfahren, daß gestern bei der Vorwahl —<lb/> bei welcher es sich um Gerwig, Bieler und mich gehandelt, die übrigen Can-<lb/> didaten sind als beseitigt zu betrachten — die erhitzten Gemüther so an ein<lb/> ander gerathen sind, daß man schließlich sich beim Halse genommen und Faust¬<lb/> schläge ausgetheilt hat. Zerrissne Hemden, geschwollne Backen, zerbrochene<lb/> Bänke — die Prügelei hat in der Kirche stattgefunden — sollen die Stärke<lb/> der Ueberzeugungen, die dort mit einander gerungen haben, bezeugen. Das<lb/> schlägt dem lange schon lecken Fasse den Boden aus. Ich lasse Rothert<lb/> Wissen, daß ich, nach dem, was vorgefallen, auf die Stelle verzichte.</p><lb/> <p xml:id="ID_204"> 12. November. Auch Pastor Kroll meinen Entschluß, von der Wahl<lb/> zurückzutreten, mitgetheilt. Er mißbilligt ihn, aber „wir bleiben Freunde".<lb/> Höre jetzt von ihm, daß gewisse Herren, die ich andernfalls in einigen Tagen<lb/> als Amtsbruder zu begrüßen hätte, doch einige Flecken mehr auf dem Rocke<lb/> haben, als es anfangs schien. Pastor Subr ist nicht nur ein arger Trunken¬<lb/> bold . sondern prügelt auch die Frau Pastorin gelegentlich. Pastor Grassvw,<lb/> der ursprünglich (nicht Schneider, sondern) Schuster, dann Schlächter gewesen<lb/> ist und jetzt in seinen Musestunden mit Farmer und städtischen Häusern handelt,<lb/> hat beim General Mohr zum Barkeeper sich geäußert: „Glauben Sie denn,<lb/> daß ich all meine Lebtage Pfarrern will. Behüte Gott, Sir", wenn ich eine<lb/> hübsche Summe beisammen habe, lege ich einen Viehhandel an."</p><lb/> <p xml:id="ID_205" next="#ID_206"> Daran knüpften sich andere erbauliche Historien. Da haben wir z. B.<lb/> einen Pfarrer Memminger. der bei drei oder vier Gemeinden sich durch stetes<lb/> Betrunkensein unmöglich macht und der sich zuletzt in einem Anfall des voll-<lb/> rium trcmous 'im Walde alle Kleider vom Leibe reißt und nackt umherstreift,<lb/> bis mitleidige Farmer ihm mit einem alten blauen Flaus und Hosen ohne<lb/> Boden die Blöße bedecken, in welchem Aufzuge er zu Kroll durch die Hinter¬<lb/> thür kommt. Da haben wir ferner einen Herrn Kabienzl, der, nachdem er<lb/> alle Welt mit rührenden Lügen bethört, überall Unterstützungen eincassirt und<lb/> sich schließlich in oder bei Se. Louis ein Pfarrämtchcn erschlichen, eines schönen<lb/> Tages als Dieb einer goldnen Uhr entlarvt wird. Die Gemeinde deckt, um</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten it, 187». 9</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0069]
hatte er selbst erzählt — war er darauf die vierhundert englische Meilen weite
Strecke von Chicago bis Louisville herabgepilgert, indem er sich seine Nahrung
durch Betteln erworben und die Nächte in Scheunen und Tabaksschuppen zu¬
gebracht hatte. Daß davon sein Anzug gelitten und sein Schuhwerk nicht
besser geworden, glaubte ich ohne ausdrückliche Versicherung derer, die ihn
gesehen hatten. Zerrissnen Rockes, zerdrückten Hutes, mit Stiefeln, aus denen
die nackten Zehen heraussahen, war er zuletzt in Cincinnati eingetroffen, um
sich als Candidat für die Pfarre von Sanct Paul zu melden. Hunger macht
Muth, und wer wagt, hat halb gewonnen, hier aber hatte es der armen
Vogelscheuche nur ein Almosen eingebracht.
11. November. Abends erfahren, daß gestern bei der Vorwahl —
bei welcher es sich um Gerwig, Bieler und mich gehandelt, die übrigen Can-
didaten sind als beseitigt zu betrachten — die erhitzten Gemüther so an ein
ander gerathen sind, daß man schließlich sich beim Halse genommen und Faust¬
schläge ausgetheilt hat. Zerrissne Hemden, geschwollne Backen, zerbrochene
Bänke — die Prügelei hat in der Kirche stattgefunden — sollen die Stärke
der Ueberzeugungen, die dort mit einander gerungen haben, bezeugen. Das
schlägt dem lange schon lecken Fasse den Boden aus. Ich lasse Rothert
Wissen, daß ich, nach dem, was vorgefallen, auf die Stelle verzichte.
12. November. Auch Pastor Kroll meinen Entschluß, von der Wahl
zurückzutreten, mitgetheilt. Er mißbilligt ihn, aber „wir bleiben Freunde".
Höre jetzt von ihm, daß gewisse Herren, die ich andernfalls in einigen Tagen
als Amtsbruder zu begrüßen hätte, doch einige Flecken mehr auf dem Rocke
haben, als es anfangs schien. Pastor Subr ist nicht nur ein arger Trunken¬
bold . sondern prügelt auch die Frau Pastorin gelegentlich. Pastor Grassvw,
der ursprünglich (nicht Schneider, sondern) Schuster, dann Schlächter gewesen
ist und jetzt in seinen Musestunden mit Farmer und städtischen Häusern handelt,
hat beim General Mohr zum Barkeeper sich geäußert: „Glauben Sie denn,
daß ich all meine Lebtage Pfarrern will. Behüte Gott, Sir", wenn ich eine
hübsche Summe beisammen habe, lege ich einen Viehhandel an."
Daran knüpften sich andere erbauliche Historien. Da haben wir z. B.
einen Pfarrer Memminger. der bei drei oder vier Gemeinden sich durch stetes
Betrunkensein unmöglich macht und der sich zuletzt in einem Anfall des voll-
rium trcmous 'im Walde alle Kleider vom Leibe reißt und nackt umherstreift,
bis mitleidige Farmer ihm mit einem alten blauen Flaus und Hosen ohne
Boden die Blöße bedecken, in welchem Aufzuge er zu Kroll durch die Hinter¬
thür kommt. Da haben wir ferner einen Herrn Kabienzl, der, nachdem er
alle Welt mit rührenden Lügen bethört, überall Unterstützungen eincassirt und
sich schließlich in oder bei Se. Louis ein Pfarrämtchcn erschlichen, eines schönen
Tages als Dieb einer goldnen Uhr entlarvt wird. Die Gemeinde deckt, um
Grenzboten it, 187». 9
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |