Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. II. Band.Noch eine Bemerkung möchte ich vorausschicken. Ein Urtheil über den Erwäge ich nun genauer, welche Beweismomente es eigentlich sind, die Noch eine Bemerkung möchte ich vorausschicken. Ein Urtheil über den Erwäge ich nun genauer, welche Beweismomente es eigentlich sind, die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0490" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133778"/> <p xml:id="ID_1665"> Noch eine Bemerkung möchte ich vorausschicken. Ein Urtheil über den<lb/> Staatsmann Schön habe ich früher nicht ausgesprochen, und enthalte mich<lb/> auch jetzt noch ein solches hier niederzulegen. Objekt meiner gegenwärtigen<lb/> Betrachtung ist Schön nur als historischer Quellenschriftsteller, als Verfasser<lb/> eines geschichtlichen Berichtes. Augenscheinlich ist es allerdings, daß im<lb/> Leben und Wirken Schön's sehr verschiedene Phasen und Stufen unterschieden<lb/> werden müssen: die großen Jahre 1807 —1813, in welchen Schön für die<lb/> Neuausrichtung und Befreiung des preußischen Staates mit Herz und Hand<lb/> und Kopf sich abgemüht; sodann die Periode, in welcher er als Oberpräsident<lb/> von Westpreußen und später des vereinigten Ost- und Westpreußens die Ge¬<lb/> schicke dieser Landestheile in verdienstvoller Weise geleitet, oft in abweichen¬<lb/> der Richtung von dem, was man damals in Berlin beliebte, im Ganzen aber<lb/> zum Heile der Provinz selbst; zuletzt die Zeit privater Muße und Zurückge¬<lb/> zogenheit von amtlichen Geschäften, in welcher Schön, der sehr ungern aus<lb/> seiner Stellung geschieden, ein außerordentliches Talent zu tadelnder Kritik<lb/> gegen die Regierung entfaltet. Seine Beiträge zur Geschichte der ersten Peri¬<lb/> ode stammen aus der letzten Phase seiner Charakterentwickelung oder, wie seine<lb/> Selbstbiographie (wenn meine Berechnung richtig ist, die auf 1838 geführt)<lb/> aus der Zeit des Ueberganges von dem zweiten in den dritten Abschnitt. Es<lb/> ist aber nicht uninteressant diese in der Selbstbiographie 1838 vorgetragene<lb/> Erzählung im Einzelnen zu vergleichen mit dem (wohl später niedergesehriebenen)<lb/> Urtheile über Stein, (Aus den Papieren Schön's. Anlagen S- 163 — 170)<lb/> das, als es 18S8 zuerst in den Grenzboten (III. 417 — 424) und darauf in<lb/> der Augsburger Allgemeinen Zeitung (Ur. 257 Beilage) abgedruckt wurde, den<lb/> gerechten Unwillen H ausser's (Deutsche Geschichte III. 127) erregt hat, und<lb/> mit der Skizze, welche 1849 Schön an Rosenkranz adressirte (Gegenwart v.<lb/> 3. August 1872). Man sieht, wie sich je länger je mehr Schön's Haß gegen<lb/> seinen einstigen Minister und Chef zu immer lebhafterem Ausdrucke gestei¬<lb/> gert hat!</p><lb/> <p xml:id="ID_1666" next="#ID_1667"> Erwäge ich nun genauer, welche Beweismomente es eigentlich sind, die<lb/> mein sehr verehrter Gegner gegen mich in's Feld geführt hat, so will es mir<lb/> scheinen, als ob die ganze Beweisführung in dem Satze gipfele: da Schön sich<lb/> für den Urheber der zwei wichtigen Erlasse des Gesetzes vom 9. Oktober 1807<lb/> und des sog. Testamentes erklärt hat, fragt er, „mit welchem Rechte wird<lb/> Schön der Glaube für seine Behauptung versagt?" Herr Nasemann bringt<lb/> selbst nicht einen gleichzeitigen B eweis, welcher Schön's spätere Behaup¬<lb/> tung bestätigt, sondern er verläßt sich auf Schön's Glaubwürdigkeit, d. h. auf<lb/> die Ansicht, die er über diese Glaubwürdigkeit hat; und er führt an, „daß<lb/> seine Ansicht auf einer persönlichen Kenntniß Schön's beruhet und durch ein<lb/> längeres Zusammensein mit denen, welche ihm einst am nächsten standen, be-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0490]
Noch eine Bemerkung möchte ich vorausschicken. Ein Urtheil über den
Staatsmann Schön habe ich früher nicht ausgesprochen, und enthalte mich
auch jetzt noch ein solches hier niederzulegen. Objekt meiner gegenwärtigen
Betrachtung ist Schön nur als historischer Quellenschriftsteller, als Verfasser
eines geschichtlichen Berichtes. Augenscheinlich ist es allerdings, daß im
Leben und Wirken Schön's sehr verschiedene Phasen und Stufen unterschieden
werden müssen: die großen Jahre 1807 —1813, in welchen Schön für die
Neuausrichtung und Befreiung des preußischen Staates mit Herz und Hand
und Kopf sich abgemüht; sodann die Periode, in welcher er als Oberpräsident
von Westpreußen und später des vereinigten Ost- und Westpreußens die Ge¬
schicke dieser Landestheile in verdienstvoller Weise geleitet, oft in abweichen¬
der Richtung von dem, was man damals in Berlin beliebte, im Ganzen aber
zum Heile der Provinz selbst; zuletzt die Zeit privater Muße und Zurückge¬
zogenheit von amtlichen Geschäften, in welcher Schön, der sehr ungern aus
seiner Stellung geschieden, ein außerordentliches Talent zu tadelnder Kritik
gegen die Regierung entfaltet. Seine Beiträge zur Geschichte der ersten Peri¬
ode stammen aus der letzten Phase seiner Charakterentwickelung oder, wie seine
Selbstbiographie (wenn meine Berechnung richtig ist, die auf 1838 geführt)
aus der Zeit des Ueberganges von dem zweiten in den dritten Abschnitt. Es
ist aber nicht uninteressant diese in der Selbstbiographie 1838 vorgetragene
Erzählung im Einzelnen zu vergleichen mit dem (wohl später niedergesehriebenen)
Urtheile über Stein, (Aus den Papieren Schön's. Anlagen S- 163 — 170)
das, als es 18S8 zuerst in den Grenzboten (III. 417 — 424) und darauf in
der Augsburger Allgemeinen Zeitung (Ur. 257 Beilage) abgedruckt wurde, den
gerechten Unwillen H ausser's (Deutsche Geschichte III. 127) erregt hat, und
mit der Skizze, welche 1849 Schön an Rosenkranz adressirte (Gegenwart v.
3. August 1872). Man sieht, wie sich je länger je mehr Schön's Haß gegen
seinen einstigen Minister und Chef zu immer lebhafterem Ausdrucke gestei¬
gert hat!
Erwäge ich nun genauer, welche Beweismomente es eigentlich sind, die
mein sehr verehrter Gegner gegen mich in's Feld geführt hat, so will es mir
scheinen, als ob die ganze Beweisführung in dem Satze gipfele: da Schön sich
für den Urheber der zwei wichtigen Erlasse des Gesetzes vom 9. Oktober 1807
und des sog. Testamentes erklärt hat, fragt er, „mit welchem Rechte wird
Schön der Glaube für seine Behauptung versagt?" Herr Nasemann bringt
selbst nicht einen gleichzeitigen B eweis, welcher Schön's spätere Behaup¬
tung bestätigt, sondern er verläßt sich auf Schön's Glaubwürdigkeit, d. h. auf
die Ansicht, die er über diese Glaubwürdigkeit hat; und er führt an, „daß
seine Ansicht auf einer persönlichen Kenntniß Schön's beruhet und durch ein
längeres Zusammensein mit denen, welche ihm einst am nächsten standen, be-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |