Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. II. Band.Haupt auf das Bibliographische, auf Richtigstellung des Textes, auf das Der andern BeHandlungsweise der kulturhistorischen ist es dagegen Haupt auf das Bibliographische, auf Richtigstellung des Textes, auf das Der andern BeHandlungsweise der kulturhistorischen ist es dagegen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0399" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133687"/> <p xml:id="ID_1274" prev="#ID_1273"> Haupt auf das Bibliographische, auf Richtigstellung des Textes, auf das<lb/> Sprachliche, Styl, Metrum, Reim u. tgi., auf die Erläuterung dunkler<lb/> Stellen aus persönlichen und localen Bezügen, dann auf die literarischen An¬<lb/> regungen, aus denen eine dichterische Produktion hervorgegangen, auf bio¬<lb/> graphische Notizen, Mittheilungen aus Tagebüchern, Briefwechseln u. f. w.,<lb/> insoweit sie Auskunft über die Entstehung eines Werkes, wie für dessen<lb/> Auslegung, Unterlage für bestimmte Anspielungen auf Personen oder Ver¬<lb/> hältnisse geben, kurz, sie behandelt einen Goethe oder Schiller ohngefähr ebenso<lb/> wie die klassische Philologie einen Virgil oder Homer, die germanistische<lb/> einen Otfried oder einen Wolfram von Eschenbach. Wir verdanken dieser<lb/> philologischen Auffassungsweise eine Menge schätzbarer Beiträge zur näheren<lb/> Kenntniß unsrer großen deutschen Dichter; unsre so unendlich reichhaltige<lb/> Goethe-Literatur ruht fast ganz auf philologischer Grundlage. Als ein Typus<lb/> dieser Methode kann unter den literarhistorischen Schriftstellern der Gegenwart<lb/> Düntzer, der Goetheforscher x«r eK«/^, gelten. Die schriftstellerische Form<lb/> derselben ist vorzugsweise die monographische Sammlung und Herausgabe von<lb/> Briefwechseln, von Tagebüchern, Schilderung einzelner Gestalten aus den<lb/> Schriften oder aus den lebendigen Umgebungen eines Dichters, wie Goethe's<lb/> Freunde, Frauenbilder aus Goethe's Werken u. f. w., ferner revidirte Aus¬<lb/> gaben von Dichtwerken und Commentare dazu. Zu Gesammtschilderungen<lb/> eines ganzen Dichters, vollends einer ganzen Literaturperiode bringt es die<lb/> philologische Methode selten, weil sie eben zu viel mit dem Einzelnen zu thun<lb/> und das Einzelne für sie einen vorwiegenden Werth hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1275" next="#ID_1276"> Der andern BeHandlungsweise der kulturhistorischen ist es dagegen<lb/> immer um den Dichter in seiner Totalität, und wiederum nicht um den<lb/> einzelnen Dichter allein als ein Ganzes, Abgeschlossenes, sondern um ihn als<lb/> Glied eines größern Ganzen, als den Ausfluß und Ausdruck einer ganzen<lb/> Periode geistigen Lebens, einer Zeit und einer Nation zu thun. Sie ver¬<lb/> schmäht oder vernachlässigt in keiner Weise die philologische Erörterung und<lb/> Feststellung des Einzelnen; aber dieselbe ist ihr immer nur Mittel, niemals<lb/> Zweck, und muß sich daher unter ihren Händen allezeit dem Zweck, der To¬<lb/> talerkenntniß des Dichters, unterordnen; sie betrachtet den philologisch-<lb/> kritischen Apparat gleichsam nur als das Baugerüst, welches dazu dient, das<lb/> Gebäude aufzuführen, aber zurücktreten muß vor dem fertigen Gebäude. Da¬<lb/> rben legt sie einen Hauptaccent auf das Werden und Wachsen eines Dichters<lb/> und seiner Schöpfungen aus der Totalität des Zeit- und Volksgeistes heraus,<lb/> s° wie auf den Einfluß, welchen ein Dichter und ein Dichtwerk auf diesen<lb/> Zeit- und Volksgeisi rückwirkend ausgeübt. Nicht nach bloß äußerlichen,<lb/> abstracten Kategorien; ob ein Dichter moralisch bessernd gewirkt habe, oder<lb/> nicht, ob kirchlich oder unkirchlich; ob Goethe oder Schiller politischen oder</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0399]
Haupt auf das Bibliographische, auf Richtigstellung des Textes, auf das
Sprachliche, Styl, Metrum, Reim u. tgi., auf die Erläuterung dunkler
Stellen aus persönlichen und localen Bezügen, dann auf die literarischen An¬
regungen, aus denen eine dichterische Produktion hervorgegangen, auf bio¬
graphische Notizen, Mittheilungen aus Tagebüchern, Briefwechseln u. f. w.,
insoweit sie Auskunft über die Entstehung eines Werkes, wie für dessen
Auslegung, Unterlage für bestimmte Anspielungen auf Personen oder Ver¬
hältnisse geben, kurz, sie behandelt einen Goethe oder Schiller ohngefähr ebenso
wie die klassische Philologie einen Virgil oder Homer, die germanistische
einen Otfried oder einen Wolfram von Eschenbach. Wir verdanken dieser
philologischen Auffassungsweise eine Menge schätzbarer Beiträge zur näheren
Kenntniß unsrer großen deutschen Dichter; unsre so unendlich reichhaltige
Goethe-Literatur ruht fast ganz auf philologischer Grundlage. Als ein Typus
dieser Methode kann unter den literarhistorischen Schriftstellern der Gegenwart
Düntzer, der Goetheforscher x«r eK«/^, gelten. Die schriftstellerische Form
derselben ist vorzugsweise die monographische Sammlung und Herausgabe von
Briefwechseln, von Tagebüchern, Schilderung einzelner Gestalten aus den
Schriften oder aus den lebendigen Umgebungen eines Dichters, wie Goethe's
Freunde, Frauenbilder aus Goethe's Werken u. f. w., ferner revidirte Aus¬
gaben von Dichtwerken und Commentare dazu. Zu Gesammtschilderungen
eines ganzen Dichters, vollends einer ganzen Literaturperiode bringt es die
philologische Methode selten, weil sie eben zu viel mit dem Einzelnen zu thun
und das Einzelne für sie einen vorwiegenden Werth hat.
Der andern BeHandlungsweise der kulturhistorischen ist es dagegen
immer um den Dichter in seiner Totalität, und wiederum nicht um den
einzelnen Dichter allein als ein Ganzes, Abgeschlossenes, sondern um ihn als
Glied eines größern Ganzen, als den Ausfluß und Ausdruck einer ganzen
Periode geistigen Lebens, einer Zeit und einer Nation zu thun. Sie ver¬
schmäht oder vernachlässigt in keiner Weise die philologische Erörterung und
Feststellung des Einzelnen; aber dieselbe ist ihr immer nur Mittel, niemals
Zweck, und muß sich daher unter ihren Händen allezeit dem Zweck, der To¬
talerkenntniß des Dichters, unterordnen; sie betrachtet den philologisch-
kritischen Apparat gleichsam nur als das Baugerüst, welches dazu dient, das
Gebäude aufzuführen, aber zurücktreten muß vor dem fertigen Gebäude. Da¬
rben legt sie einen Hauptaccent auf das Werden und Wachsen eines Dichters
und seiner Schöpfungen aus der Totalität des Zeit- und Volksgeistes heraus,
s° wie auf den Einfluß, welchen ein Dichter und ein Dichtwerk auf diesen
Zeit- und Volksgeisi rückwirkend ausgeübt. Nicht nach bloß äußerlichen,
abstracten Kategorien; ob ein Dichter moralisch bessernd gewirkt habe, oder
nicht, ob kirchlich oder unkirchlich; ob Goethe oder Schiller politischen oder
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |