Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. II. Band.Erdreich und bei den häufigen Platzregengüssen des dortigen Klimas verlangt In Toscana ist der Besitz im Allgemeinen weder klein noch groß, aber Literatur. Baedeker's London. Leipzig 1875, Verlag von Karl Baedeker. Fünfte ncubear- Wie Baedeker überall in allen seinen vielen Reisehandbüchern sich stets bemüht, Diese rühmenswerthe Aufmerksamkeit des Herrn Verlegers weiß das Auch das vorliegende Buch giebt hiervon mehr wie einen Beweis. Wäh¬ Erdreich und bei den häufigen Platzregengüssen des dortigen Klimas verlangt In Toscana ist der Besitz im Allgemeinen weder klein noch groß, aber Literatur. Baedeker's London. Leipzig 1875, Verlag von Karl Baedeker. Fünfte ncubear- Wie Baedeker überall in allen seinen vielen Reisehandbüchern sich stets bemüht, Diese rühmenswerthe Aufmerksamkeit des Herrn Verlegers weiß das Auch das vorliegende Buch giebt hiervon mehr wie einen Beweis. Wäh¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0362" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133650"/> <p xml:id="ID_1145" prev="#ID_1144"> Erdreich und bei den häufigen Platzregengüssen des dortigen Klimas verlangt<lb/> eine so beständige Aufmerksamkeit und eine solche Fülle von Sorgfalt, die kein<lb/> Pächter, für den es sich ja nur um eine unmittelbare Zukunft handelt, an¬<lb/> wenden würde. Auch in der Zeit, welche der Weinlese vorangeht, muß man<lb/> sehen, welch ein Leben diese armen Bauern freiwillig führen. Nach der<lb/> mühsamen Arbeit des Tages, stehen sie die ganze Nacht durch Wache, weil<lb/> sonst Felddiebe sich der Trauben bemächtigen. Wir glauben, daß man eine<lb/> ähnliche Aufopferung, einen ähnlichen Eifer schwerlich bei Leuten finden würde,<lb/> die um Tagelohn arbeiten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1146"> In Toscana ist der Besitz im Allgemeinen weder klein noch groß, aber<lb/> mittelst des Antheilssystems kann selbst der große Besitz eine Bearbeitung im<lb/> Kleinen erfahren, während der Nachtheil, den diese bietet, wenn sie Folge<lb/><note type="byline"> Max Hoenig.</note> von Kleinbesitz ist, vermieden wird. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Literatur.</head><lb/> <p xml:id="ID_1147"> Baedeker's London. Leipzig 1875, Verlag von Karl Baedeker. Fünfte ncubear-<lb/> beitete Auflage.</p><lb/> <p xml:id="ID_1148"> Wie Baedeker überall in allen seinen vielen Reisehandbüchern sich stets bemüht,<lb/> alle nur irgend möglichen, für das reisende Publikum wichtigen Neuerungen<lb/> auszunehmen und Verbesserungen einzuführen, ist wohl so allgemein anerkannt,<lb/> daß es gar nicht anders zu erwarten war, als daß auch die neue Auflage<lb/> dieses Buches sehr wesentliche Verbesserungen und erfreuliche Zuthaten gegen<lb/> die letzte aus dem Jahr 1871 stammende Auflage aufzuweisen hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1149"> Diese rühmenswerthe Aufmerksamkeit des Herrn Verlegers weiß das<lb/> reisende Publikum aller Länder aber auch sehr wohl zu würdigen. Trotz der<lb/> lebhaftesten Concurrenz, die sich vielfach, im Gegensatz zu dem universellen<lb/> Charakter der Baedeker'schen Bücher, derart auf Spezialitäten legt, daß man<lb/> meinen möchte, sie müßte hierin Siegerin bleiben, werden doch die „Bae¬<lb/> deker" nach wie vor die beliebtesten Reisehandbücher bleiben und zwar no<lb/> so mehr, als der Verleger gerade von seinen Rivalen sehr wohl zu lernen weG<lb/> wo es etwas zu lernen giebt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1150" next="#ID_1151"> Auch das vorliegende Buch giebt hiervon mehr wie einen Beweis. Wäh¬<lb/> rend z. B. in der 4. Auflage noch der Ansicht gehuldigt war, ein Verzeichn^<lb/> der Omnibuslinien gewähre dem Fremden keinen Nutzen, ist jetzt ein solches<lb/> Verzeichniß beigefügt und wir möchten hier gleich noch den Wunsch auszu-<lb/> sprechen uns erlauben, es möchten in Zukunft sowohl die Hauptomnibuslinien,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0362]
Erdreich und bei den häufigen Platzregengüssen des dortigen Klimas verlangt
eine so beständige Aufmerksamkeit und eine solche Fülle von Sorgfalt, die kein
Pächter, für den es sich ja nur um eine unmittelbare Zukunft handelt, an¬
wenden würde. Auch in der Zeit, welche der Weinlese vorangeht, muß man
sehen, welch ein Leben diese armen Bauern freiwillig führen. Nach der
mühsamen Arbeit des Tages, stehen sie die ganze Nacht durch Wache, weil
sonst Felddiebe sich der Trauben bemächtigen. Wir glauben, daß man eine
ähnliche Aufopferung, einen ähnlichen Eifer schwerlich bei Leuten finden würde,
die um Tagelohn arbeiten.
In Toscana ist der Besitz im Allgemeinen weder klein noch groß, aber
mittelst des Antheilssystems kann selbst der große Besitz eine Bearbeitung im
Kleinen erfahren, während der Nachtheil, den diese bietet, wenn sie Folge
Max Hoenig. von Kleinbesitz ist, vermieden wird.
Literatur.
Baedeker's London. Leipzig 1875, Verlag von Karl Baedeker. Fünfte ncubear-
beitete Auflage.
Wie Baedeker überall in allen seinen vielen Reisehandbüchern sich stets bemüht,
alle nur irgend möglichen, für das reisende Publikum wichtigen Neuerungen
auszunehmen und Verbesserungen einzuführen, ist wohl so allgemein anerkannt,
daß es gar nicht anders zu erwarten war, als daß auch die neue Auflage
dieses Buches sehr wesentliche Verbesserungen und erfreuliche Zuthaten gegen
die letzte aus dem Jahr 1871 stammende Auflage aufzuweisen hat.
Diese rühmenswerthe Aufmerksamkeit des Herrn Verlegers weiß das
reisende Publikum aller Länder aber auch sehr wohl zu würdigen. Trotz der
lebhaftesten Concurrenz, die sich vielfach, im Gegensatz zu dem universellen
Charakter der Baedeker'schen Bücher, derart auf Spezialitäten legt, daß man
meinen möchte, sie müßte hierin Siegerin bleiben, werden doch die „Bae¬
deker" nach wie vor die beliebtesten Reisehandbücher bleiben und zwar no
so mehr, als der Verleger gerade von seinen Rivalen sehr wohl zu lernen weG
wo es etwas zu lernen giebt.
Auch das vorliegende Buch giebt hiervon mehr wie einen Beweis. Wäh¬
rend z. B. in der 4. Auflage noch der Ansicht gehuldigt war, ein Verzeichn^
der Omnibuslinien gewähre dem Fremden keinen Nutzen, ist jetzt ein solches
Verzeichniß beigefügt und wir möchten hier gleich noch den Wunsch auszu-
sprechen uns erlauben, es möchten in Zukunft sowohl die Hauptomnibuslinien,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |