Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. II. Band.Franzosen überfallen und gefangen, und der Nest des Heeres lief einfach aus¬ Am 22. Februar 149S hielt König Charles glänzenden Einzug in die Aeue Novellen von Aret Karte. Idyllen aus den Bvrbergen von Bret Harte. Uebersetzt von Moritz Busch. Leipzig, Verlag von Fr. W. Grunow, 187L. (Schluß.) Das zweite Stück der "Idyllen" nennt sich "die Rose von Tu"- *) OrievIIarllls; LiuieviÄrüilii und ZZxtrsit no 1'Kiötoiiö <In vo^SM ü> dlaxlo" ein Ro?
OW>,rlM VIII. par ^närü no Ul, Vizns. Franzosen überfallen und gefangen, und der Nest des Heeres lief einfach aus¬ Am 22. Februar 149S hielt König Charles glänzenden Einzug in die Aeue Novellen von Aret Karte. Idyllen aus den Bvrbergen von Bret Harte. Uebersetzt von Moritz Busch. Leipzig, Verlag von Fr. W. Grunow, 187L. (Schluß.) Das zweite Stück der „Idyllen" nennt sich „die Rose von Tu»- *) OrievIIarllls; LiuieviÄrüilii und ZZxtrsit no 1'Kiötoiiö <In vo^SM ü> dlaxlo» ein Ro?
OW>,rlM VIII. par ^närü no Ul, Vizns. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0344" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133632"/> <p xml:id="ID_1085" prev="#ID_1084"> Franzosen überfallen und gefangen, und der Nest des Heeres lief einfach aus¬<lb/> einander. Eine Ausnahme machte nur der deutsche Söldnerführer Caspar,<lb/> der mit den Seinigen treu blieb und das neue Schloß sowie das Castell del<lb/> Uovo zu Neapel besetzt hielt. Als der König aus Neapel zurückkam, fand<lb/> er keine Armee und in seinem Palast keine Sicherheit mehr. Es blieb ihm<lb/> nichts übrig, als die Flucht nach der Insel Ischia, und auch da mußte er<lb/> sich durch Entschlossenheit und Geistesgegenwart gegen seine eigne Garnison<lb/> den Eintritt erst erkämpfen. Nicht eine Lanze wurde zu Gunsten des<lb/> Hauses Aragon gebrochen, und ohne Widerspruch, ja allgemein als Be¬<lb/> freier und rechtmäßiger Erbe begrüßt, nahm Charles VIII. immer neue Län¬<lb/> derstrecken in Besitz. — Niemals ist ein Königreich elender gefallen. Mit<lb/> großem Rechte sagt Machiavelli, daß die Tapferkeit, welche in andern Län¬<lb/> dern durch einen langen Frieden zu erlöschen Pflege, in Italien zu Grunde<lb/> gegangen sei durch die Erbärmlichkeit der Condottierekriege, die man ohne<lb/> Sorge angefangen, ohne Gefahr geführt und ohne Schaden geendet habe.<lb/> Der Beweis, daß dies Condottierethum keine Krone schützen könne, war in<lb/> schlagender Weise geliefert.</p><lb/> <p xml:id="ID_1086"> Am 22. Februar 149S hielt König Charles glänzenden Einzug in die<lb/> Stadt Neapel. Die beiden Castelle wurden beschossen und ergaben sich in<lb/> der ersten Hälfte des März. Den durch das Reich geschickten Capitains<lb/> und Gendarmes kamen überall die Edlen und die Ortsbehörden entgegen,<lb/> und alle Herren und Barone, mit einziger Ausnahme des Marchese von Pes-<lb/> cara, begaben sich nach Neapel, um dem Franzvsenkönige zu huldigen. Nur<lb/> wenige feste Punkte blieben noch in der Gewalt des geflüchteten Königs*)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Aeue Novellen von Aret Karte.<lb/> Idyllen aus den Bvrbergen von Bret Harte. Uebersetzt von Moritz Busch. Leipzig,<lb/> Verlag von Fr. W. Grunow, 187L. (Schluß.)</head><lb/> <p xml:id="ID_1087" next="#ID_1088"> Das zweite Stück der „Idyllen" nennt sich „die Rose von Tu»-<lb/> kumm e." Die „Rose" ist die viel umworbene Tochter eines wohlhabenden<lb/> Ansiedlers in dem vom Titel genannten County der Vorberge des californi-<lb/> schen Hochlandes. Sie soll einen Hüttenwerksbesitzerin der Nachbarschaftheirathen,<lb/> und will ihn auch in der Weise, wie man sich, ohne zu lieben, in Vernunft-</p><lb/> <note xml:id="FID_63" place="foot"> *) OrievIIarllls; LiuieviÄrüilii und ZZxtrsit no 1'Kiötoiiö <In vo^SM ü> dlaxlo» ein Ro?<lb/> OW>,rlM VIII. par ^närü no Ul, Vizns.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0344]
Franzosen überfallen und gefangen, und der Nest des Heeres lief einfach aus¬
einander. Eine Ausnahme machte nur der deutsche Söldnerführer Caspar,
der mit den Seinigen treu blieb und das neue Schloß sowie das Castell del
Uovo zu Neapel besetzt hielt. Als der König aus Neapel zurückkam, fand
er keine Armee und in seinem Palast keine Sicherheit mehr. Es blieb ihm
nichts übrig, als die Flucht nach der Insel Ischia, und auch da mußte er
sich durch Entschlossenheit und Geistesgegenwart gegen seine eigne Garnison
den Eintritt erst erkämpfen. Nicht eine Lanze wurde zu Gunsten des
Hauses Aragon gebrochen, und ohne Widerspruch, ja allgemein als Be¬
freier und rechtmäßiger Erbe begrüßt, nahm Charles VIII. immer neue Län¬
derstrecken in Besitz. — Niemals ist ein Königreich elender gefallen. Mit
großem Rechte sagt Machiavelli, daß die Tapferkeit, welche in andern Län¬
dern durch einen langen Frieden zu erlöschen Pflege, in Italien zu Grunde
gegangen sei durch die Erbärmlichkeit der Condottierekriege, die man ohne
Sorge angefangen, ohne Gefahr geführt und ohne Schaden geendet habe.
Der Beweis, daß dies Condottierethum keine Krone schützen könne, war in
schlagender Weise geliefert.
Am 22. Februar 149S hielt König Charles glänzenden Einzug in die
Stadt Neapel. Die beiden Castelle wurden beschossen und ergaben sich in
der ersten Hälfte des März. Den durch das Reich geschickten Capitains
und Gendarmes kamen überall die Edlen und die Ortsbehörden entgegen,
und alle Herren und Barone, mit einziger Ausnahme des Marchese von Pes-
cara, begaben sich nach Neapel, um dem Franzvsenkönige zu huldigen. Nur
wenige feste Punkte blieben noch in der Gewalt des geflüchteten Königs*)
Aeue Novellen von Aret Karte.
Idyllen aus den Bvrbergen von Bret Harte. Uebersetzt von Moritz Busch. Leipzig,
Verlag von Fr. W. Grunow, 187L. (Schluß.)
Das zweite Stück der „Idyllen" nennt sich „die Rose von Tu»-
kumm e." Die „Rose" ist die viel umworbene Tochter eines wohlhabenden
Ansiedlers in dem vom Titel genannten County der Vorberge des californi-
schen Hochlandes. Sie soll einen Hüttenwerksbesitzerin der Nachbarschaftheirathen,
und will ihn auch in der Weise, wie man sich, ohne zu lieben, in Vernunft-
*) OrievIIarllls; LiuieviÄrüilii und ZZxtrsit no 1'Kiötoiiö <In vo^SM ü> dlaxlo» ein Ro?
OW>,rlM VIII. par ^närü no Ul, Vizns.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |