Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. II. Band.gerührt, etwa wie ein redlicher Schuldner, der auch die Wucherzinsen zahlt, Nun das versteht sich! Du würdest reicher bald als Crösus werden, gerührt, etwa wie ein redlicher Schuldner, der auch die Wucherzinsen zahlt, Nun das versteht sich! Du würdest reicher bald als Crösus werden, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <p><pb facs="#f0258" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133546"/> gerührt, etwa wie ein redlicher Schuldner, der auch die Wucherzinsen zahlt,<lb/> die er versprochen hat. „Ich ließ mich niemals lumpen!" ruft er aus, und<lb/> betont mit besonderem Behagen, wie kostbar der Purpurmantel ist, den er<lb/> von der eignen Schulter auf Brutus Leichnam niedersenkt. Dann aber setzt<lb/> er gleich hinzu:<lb/><quote> Doch um genug des Ernstes, meine Freunde,<lb/> Nun kommt das Beste vom Triumph, das Fest;<lb/> Wir wollen schmausen, Mansch schmausen!</quote><lb/> Es entspricht durchaus der veränderten Auffassung dieses Charakters, daß<lb/> auch die Leichenrede des Antonius an das Volk weit weniger diplomatisch<lb/> und raffinirt gehalten wird, als bei Shakespeare. Die Leichenrede bei Shakespeare<lb/> könnte zur Noth auch uns, die wir sie hören, überzeugen, sie kann stellen¬<lb/> weise auch die Edleren im „Volke" hinreißen zur Entrüstung über den Mord<lb/> und die Mörder. Bei Kruse sucht Antonius von Haus aus nur die Bestie<lb/> in seinen Hörern zu entfesseln mit routinirter demagogischer Rhetorik. Am<lb/> Scheiterhaufen des todten Caesar zündet der Pöbel die Feuerbrände an-, um<lb/> der Verschworenen Häuser einzuäschern, und Antonius bricht, wie der<lb/> Haufen abgezogen, in grimmiges Lachen aus und kann sich den Kalauer<lb/> nicht versagen:<lb/><quote> Ist das nicht zündende Beredsamkeit?</quote><lb/> Daß vom vierten Act an Kruse's „Brutus" durchaus anders sich entwickelt,<lb/> wie Shakespeare's Caesar, wird von Allen zugegeben; wir dürfen uns daher<lb/> mit Hervorhebung der wichtigsten Momente der Kruse'schen Composition begnü¬<lb/> gen. Das Volk tritt bei Shakespeare mit der Vertreibung der Mörder (nicht blos<lb/> symbolisch) ganz vom Schauplatz zurück; statt des Volkes spielen bei Shakespeare<lb/> vom Anfang des vierten Actes an nur noch die Triumvirn — die sich schon<lb/> in der ersten Scene berathen — und die Feldherrn des republikanischen Heeres<lb/> eine Rolle. Bei Kruse beginnt der vierte Act mit einer Straßenscene. Die<lb/> Bürger unterhalten sich über die Lage der Republik. „Alles ist futsch", ist et¬<lb/> wa die Moral ihres Dialogs — „Antonius hat die Republik in seiner Tasche."<lb/> Antonius und Lepidus wandeln die Straße herab; das Volk verzieht sich ge¬<lb/> räuschlos. Die Charaktere des energischen Schlemmers Antonius und der<lb/> aufgeblasenen Null Lepidus sind in dem nun folgenden Dialog brillant ge¬<lb/> zeichnet. Auch auf der Bühne muß die Scene von drastischster Wirkung sein.<lb/> Antonius renommirt wie ein Gott, welche Gutthaten er den verschiedenen<lb/> Völkern erweisen will. „Doch nicht umsonst", ruft Lepidus.<lb/><quote><note type="speaker"> Ant. </note><p xml:id="ID_833"> Nun das versteht sich!<lb/> Für nichts wird nichts gegeben! ist in Rom<lb/> Das einzige Gesetz noch, das man hält.</p><lb/><p xml:id="ID_834"> Du würdest reicher bald als Crösus werden,<lb/> Wenn Du auf Reichthum hieltest.</p><note type="speaker"> Lep. </note></quote><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0258]
gerührt, etwa wie ein redlicher Schuldner, der auch die Wucherzinsen zahlt,
die er versprochen hat. „Ich ließ mich niemals lumpen!" ruft er aus, und
betont mit besonderem Behagen, wie kostbar der Purpurmantel ist, den er
von der eignen Schulter auf Brutus Leichnam niedersenkt. Dann aber setzt
er gleich hinzu:
Doch um genug des Ernstes, meine Freunde,
Nun kommt das Beste vom Triumph, das Fest;
Wir wollen schmausen, Mansch schmausen!
Es entspricht durchaus der veränderten Auffassung dieses Charakters, daß
auch die Leichenrede des Antonius an das Volk weit weniger diplomatisch
und raffinirt gehalten wird, als bei Shakespeare. Die Leichenrede bei Shakespeare
könnte zur Noth auch uns, die wir sie hören, überzeugen, sie kann stellen¬
weise auch die Edleren im „Volke" hinreißen zur Entrüstung über den Mord
und die Mörder. Bei Kruse sucht Antonius von Haus aus nur die Bestie
in seinen Hörern zu entfesseln mit routinirter demagogischer Rhetorik. Am
Scheiterhaufen des todten Caesar zündet der Pöbel die Feuerbrände an-, um
der Verschworenen Häuser einzuäschern, und Antonius bricht, wie der
Haufen abgezogen, in grimmiges Lachen aus und kann sich den Kalauer
nicht versagen:
Ist das nicht zündende Beredsamkeit?
Daß vom vierten Act an Kruse's „Brutus" durchaus anders sich entwickelt,
wie Shakespeare's Caesar, wird von Allen zugegeben; wir dürfen uns daher
mit Hervorhebung der wichtigsten Momente der Kruse'schen Composition begnü¬
gen. Das Volk tritt bei Shakespeare mit der Vertreibung der Mörder (nicht blos
symbolisch) ganz vom Schauplatz zurück; statt des Volkes spielen bei Shakespeare
vom Anfang des vierten Actes an nur noch die Triumvirn — die sich schon
in der ersten Scene berathen — und die Feldherrn des republikanischen Heeres
eine Rolle. Bei Kruse beginnt der vierte Act mit einer Straßenscene. Die
Bürger unterhalten sich über die Lage der Republik. „Alles ist futsch", ist et¬
wa die Moral ihres Dialogs — „Antonius hat die Republik in seiner Tasche."
Antonius und Lepidus wandeln die Straße herab; das Volk verzieht sich ge¬
räuschlos. Die Charaktere des energischen Schlemmers Antonius und der
aufgeblasenen Null Lepidus sind in dem nun folgenden Dialog brillant ge¬
zeichnet. Auch auf der Bühne muß die Scene von drastischster Wirkung sein.
Antonius renommirt wie ein Gott, welche Gutthaten er den verschiedenen
Völkern erweisen will. „Doch nicht umsonst", ruft Lepidus.
Ant. Nun das versteht sich!
Für nichts wird nichts gegeben! ist in Rom
Das einzige Gesetz noch, das man hält.
Du würdest reicher bald als Crösus werden,
Wenn Du auf Reichthum hieltest.
Lep.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |