Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. II. Band.Hoffnung, darin ein gediegenes, originelles Werk von bleibendem Werthe zu Das Wort "poetisch" im Titel des Buches ist nicht von Poesie, sondern Der Verfasser bezeichnet es als die Aufgabe seines Buches, "die Grund¬ Unter der vagen Ueberschrift: "Ueber Sprache und Vortrag" giebt Gene'e, Es folgen nun die eigentlichen "poetischen Abende", zwölf an der Zahl. Hoffnung, darin ein gediegenes, originelles Werk von bleibendem Werthe zu Das Wort „poetisch" im Titel des Buches ist nicht von Poesie, sondern Der Verfasser bezeichnet es als die Aufgabe seines Buches, „die Grund¬ Unter der vagen Ueberschrift: „Ueber Sprache und Vortrag" giebt Gene'e, Es folgen nun die eigentlichen „poetischen Abende", zwölf an der Zahl. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0240" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133528"/> <p xml:id="ID_782" prev="#ID_781"> Hoffnung, darin ein gediegenes, originelles Werk von bleibendem Werthe zu<lb/> finden. Zu unserm Bedauern müssen wir aussprechen, daß wir uns in dieser<lb/> Hoffnung völlig getäuscht haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_783"> Das Wort „poetisch" im Titel des Buches ist nicht von Poesie, sondern<lb/> von Poetik abzuleiten, und der Titel sollte daher eigentlich, wenn diese Wort¬<lb/> form überhaupt gebräuchlich wäre, „Poetikalische Abende" heißen. So wie<lb/> er jetzt lautet, gehört er zu jenen halb andeutenden, halb verhüllenden Titeln,<lb/> die man sich allenfalls über einem Zeitungsartikel gefallen läßt, bei einem<lb/> Buche aber entschieden mißbilligen muß. Man sollte meinen, schon die Ver¬<lb/> leger selbst müßten im Interesse ihres Geschäftes den Autoren gegenüber gegen<lb/> derartige unklare Titel Protestiren.</p><lb/> <p xml:id="ID_784"> Der Verfasser bezeichnet es als die Aufgabe seines Buches, „die Grund¬<lb/> sätze des Vor trag es rhythmischer Poesien darzulegen, und durch Hinweise<lb/> auf die praktische Ausübung dieser Grundsätze dieselben zu unmittelbarer,<lb/> lebendiger Wirkung zu bringen", und die Durchführung dieser Ausgabe ver¬<lb/> theilt er sich gleichsam auf einzelne Lectionen, die er eben als „poetische Abende"<lb/> bezeichnet. Das ist gewiß ein sehr hübscher, ansprechender Gedanke, und es<lb/> wäre zu erwarten, daß Gene'e, der neben Türschmann und Wauer zu unsern<lb/> besten Vorlesern zählt und ebenso wie die beiden genannten in den letzten<lb/> Jahren in vielen Städten Deutschlands durch die Kunst seines Vortrags<lb/> große Erfolge errungen hat, recht eigentlich dazu berufen sei, diese Idee zu<lb/> verwirklichen. Die Ausführung kann aber in keiner Weise befriedigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_785"> Unter der vagen Ueberschrift: „Ueber Sprache und Vortrag" giebt Gene'e,<lb/> nach einigen allgemeinen Betrachtungen, eine Reihe theoretischer Erörterungen<lb/> aus dem Capitel der Metrik und über deklamatorischen Vortrag. Die Partie<lb/> über Metrik ist entschieden schwach. Aus jeder populären Poetik kann sich der<lb/> Laie eingehender über den Gegenstand unterrichten, als bei Gene'e. Indeß<lb/> soll hierauf kein Gewicht gelegt werden, da der Verfasser selbst bekennt, dies<lb/> Thema nur insofern behandelt zu haben, als es „für seine eigentliche Aufgabe<lb/> unumgänglich nöthig war". Wenn aber der Verfasser einen aus vier jambischen<lb/> Dipodien bestehenden Vers als „Heptameter" bezeichnet, wenn er sich allen<lb/> Ernstes einbildet, es gebe einen „wohlklingendsten und beliebtesten" Hexameter,<lb/> so sind das Dinge, die wir durchaus nicht für „unumgänglich nöthig" halten<lb/> können, die vielmehr beweisen, daß Genee in diesen Fragen selber nur oberflächliche<lb/> Kenntnisse hat. Umsomehr waren wir nun auf den andern Abschnitt der Ein¬<lb/> leitung, der vom deklamatorischen Bortrage handelt, gespannt.. Aber auch<lb/> von ihm kann man nicht behaupten, daß er irgend etwas enthielte, was sich<lb/> nicht jeder verständige und geschmackvolle Leser von selber sagen könnte. Dieser<lb/> Theil enttäuscht einen am meisten, weil man am meisten von ihm erwartet.</p><lb/> <p xml:id="ID_786" next="#ID_787"> Es folgen nun die eigentlichen „poetischen Abende", zwölf an der Zahl.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0240]
Hoffnung, darin ein gediegenes, originelles Werk von bleibendem Werthe zu
finden. Zu unserm Bedauern müssen wir aussprechen, daß wir uns in dieser
Hoffnung völlig getäuscht haben.
Das Wort „poetisch" im Titel des Buches ist nicht von Poesie, sondern
von Poetik abzuleiten, und der Titel sollte daher eigentlich, wenn diese Wort¬
form überhaupt gebräuchlich wäre, „Poetikalische Abende" heißen. So wie
er jetzt lautet, gehört er zu jenen halb andeutenden, halb verhüllenden Titeln,
die man sich allenfalls über einem Zeitungsartikel gefallen läßt, bei einem
Buche aber entschieden mißbilligen muß. Man sollte meinen, schon die Ver¬
leger selbst müßten im Interesse ihres Geschäftes den Autoren gegenüber gegen
derartige unklare Titel Protestiren.
Der Verfasser bezeichnet es als die Aufgabe seines Buches, „die Grund¬
sätze des Vor trag es rhythmischer Poesien darzulegen, und durch Hinweise
auf die praktische Ausübung dieser Grundsätze dieselben zu unmittelbarer,
lebendiger Wirkung zu bringen", und die Durchführung dieser Ausgabe ver¬
theilt er sich gleichsam auf einzelne Lectionen, die er eben als „poetische Abende"
bezeichnet. Das ist gewiß ein sehr hübscher, ansprechender Gedanke, und es
wäre zu erwarten, daß Gene'e, der neben Türschmann und Wauer zu unsern
besten Vorlesern zählt und ebenso wie die beiden genannten in den letzten
Jahren in vielen Städten Deutschlands durch die Kunst seines Vortrags
große Erfolge errungen hat, recht eigentlich dazu berufen sei, diese Idee zu
verwirklichen. Die Ausführung kann aber in keiner Weise befriedigen.
Unter der vagen Ueberschrift: „Ueber Sprache und Vortrag" giebt Gene'e,
nach einigen allgemeinen Betrachtungen, eine Reihe theoretischer Erörterungen
aus dem Capitel der Metrik und über deklamatorischen Vortrag. Die Partie
über Metrik ist entschieden schwach. Aus jeder populären Poetik kann sich der
Laie eingehender über den Gegenstand unterrichten, als bei Gene'e. Indeß
soll hierauf kein Gewicht gelegt werden, da der Verfasser selbst bekennt, dies
Thema nur insofern behandelt zu haben, als es „für seine eigentliche Aufgabe
unumgänglich nöthig war". Wenn aber der Verfasser einen aus vier jambischen
Dipodien bestehenden Vers als „Heptameter" bezeichnet, wenn er sich allen
Ernstes einbildet, es gebe einen „wohlklingendsten und beliebtesten" Hexameter,
so sind das Dinge, die wir durchaus nicht für „unumgänglich nöthig" halten
können, die vielmehr beweisen, daß Genee in diesen Fragen selber nur oberflächliche
Kenntnisse hat. Umsomehr waren wir nun auf den andern Abschnitt der Ein¬
leitung, der vom deklamatorischen Bortrage handelt, gespannt.. Aber auch
von ihm kann man nicht behaupten, daß er irgend etwas enthielte, was sich
nicht jeder verständige und geschmackvolle Leser von selber sagen könnte. Dieser
Theil enttäuscht einen am meisten, weil man am meisten von ihm erwartet.
Es folgen nun die eigentlichen „poetischen Abende", zwölf an der Zahl.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |