Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. II. Band.gemäß sollen durch öffentlichen, "mehrfach unterzeichneten" Aufruf "periodische Fassen wir vor Allem die Ausführbarkeit ins Auge, so ist in erster Linie ') Rullmann, "ViblivthckseinrichtunMmde", 1874, Seite 7, 27 f.
gemäß sollen durch öffentlichen, „mehrfach unterzeichneten" Aufruf „periodische Fassen wir vor Allem die Ausführbarkeit ins Auge, so ist in erster Linie ') Rullmann, „ViblivthckseinrichtunMmde", 1874, Seite 7, 27 f.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0224" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133512"/> <p xml:id="ID_735" prev="#ID_734"> gemäß sollen durch öffentlichen, „mehrfach unterzeichneten" Aufruf „periodische<lb/> Bibliothekarversammlungen" berufen werden, um die organisatori¬<lb/> schen Fragen der Bibliothekreform zu berathen und darüber zu beschließen,<lb/> und es sollen die gefaßten Beschlüsse sowol von den „Oberbehörden" , wie<lb/> von den „Bibliothekaren" als „vollständig Souper« in" angesehen werden").<lb/> Dabei wird hervorgehoben, daß Aehnliches bereits früher in Amerika geschehen<lb/> sei, wo „im Jahre 1863 in der Mitte des Septembers zu New - York ein<lb/> Congreß zahlreicher Bibliothekare aus den Vereinigten Staaten tagte." So<lb/> wichtig es wäre, die dort gesammelten Erfahrungen über den Erfolg eines<lb/> solchen Congresses zu verwerthen, so wenig besitzen wir doch darüber einen<lb/> sicheren thatsächlichen Anhalt. Es wird uns nur berichtet, daß die Ameri¬<lb/> kanischen Bibliothekare „das Gedeihen ihrer Anstalten in gehörige Erwägung<lb/> zogen." Bei so beroandten Umständen müssen wir uns darauf beschränken,<lb/> die Idee der Bibliothekarversammlungen a xriori und aus der Natur der<lb/> Sache heraus zu prüfen.</p><lb/> <p xml:id="ID_736" next="#ID_737"> Fassen wir vor Allem die Ausführbarkeit ins Auge, so ist in erster Linie<lb/> zu fragen, von wem der Aufruf unterzeichnet, und an wen er gerichtet werden<lb/> sollte, um „eine möglichst zahlreiche Betheiligung" zu erreichen, die mit Recht<lb/> als Grundbedingung des Erfolges vorausgesetzt wird. Es liegt auf der<lb/> Hand, daß die Betheiligung der Bibliothekare, etwa mit Ausschluß der Ober¬<lb/> bibliothekare, wäre sie auch noch so zahlreich, von vornherein wenig Aussicht<lb/> auf Erfolg haben würde. Vielmehr käme Alles darauf an, die Oberbiblio¬<lb/> thekare, denen die endgiltige Entscheidung über das Wohl ihrer Anstalten<lb/> zusteht, mit in das Interesse zu ziehen. Der Aufruf müßte deßhalb in gleicher<lb/> Weise an die Oberbibliothekare, wie an die Bibliothekare gerichtet und dem<lb/> entsprechend mindestens von einigen Oberbibliothekaren mitunterzeichnet werden.<lb/> Schon hierbei zeigt sich aber, wie wenig die Parallele der gelehrten Wander¬<lb/> versammlungen mit den Bibliothekarversammlungen zutreffend ist. Während<lb/> dort ein Zusammenwirken gleichberechtigter Elemente stattfindet, würde hier<lb/> die Anomalie zu Tage treten, daß Vorgesetzte und Untergebene sich auf eine<lb/> Stufe gestellt sähen. Schwerlich ist anzunehmen, daß die Oberbibliothekare<lb/> geneigt sein würden, sich dieser Anomalie aus freiem Antriebe zu unterwerfen.<lb/> Demnach bliebe nur übrig, den Oberbibliothekaren die alleinige Initiative zu<lb/> überlassen und sich die Bibliothekarversammlungen als Oberbibliothekarver¬<lb/> sammlungen zu denken. Dann würde jedoch das technische Element nicht<lb/> genügend vertreten sein, weil die Oberbibliothekarstellen zur Zeit nur theil¬<lb/> weise mit praktisch geschulten Bibliothekaren besetzt sind. Gesetzt aber auch,<lb/> es herrschte allseitige Bereitwilligkeit, eine Bibliothekarversammlung in vollstem</p><lb/> <note xml:id="FID_28" place="foot"> ') Rullmann, „ViblivthckseinrichtunMmde", 1874, Seite 7, 27 f.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0224]
gemäß sollen durch öffentlichen, „mehrfach unterzeichneten" Aufruf „periodische
Bibliothekarversammlungen" berufen werden, um die organisatori¬
schen Fragen der Bibliothekreform zu berathen und darüber zu beschließen,
und es sollen die gefaßten Beschlüsse sowol von den „Oberbehörden" , wie
von den „Bibliothekaren" als „vollständig Souper« in" angesehen werden").
Dabei wird hervorgehoben, daß Aehnliches bereits früher in Amerika geschehen
sei, wo „im Jahre 1863 in der Mitte des Septembers zu New - York ein
Congreß zahlreicher Bibliothekare aus den Vereinigten Staaten tagte." So
wichtig es wäre, die dort gesammelten Erfahrungen über den Erfolg eines
solchen Congresses zu verwerthen, so wenig besitzen wir doch darüber einen
sicheren thatsächlichen Anhalt. Es wird uns nur berichtet, daß die Ameri¬
kanischen Bibliothekare „das Gedeihen ihrer Anstalten in gehörige Erwägung
zogen." Bei so beroandten Umständen müssen wir uns darauf beschränken,
die Idee der Bibliothekarversammlungen a xriori und aus der Natur der
Sache heraus zu prüfen.
Fassen wir vor Allem die Ausführbarkeit ins Auge, so ist in erster Linie
zu fragen, von wem der Aufruf unterzeichnet, und an wen er gerichtet werden
sollte, um „eine möglichst zahlreiche Betheiligung" zu erreichen, die mit Recht
als Grundbedingung des Erfolges vorausgesetzt wird. Es liegt auf der
Hand, daß die Betheiligung der Bibliothekare, etwa mit Ausschluß der Ober¬
bibliothekare, wäre sie auch noch so zahlreich, von vornherein wenig Aussicht
auf Erfolg haben würde. Vielmehr käme Alles darauf an, die Oberbiblio¬
thekare, denen die endgiltige Entscheidung über das Wohl ihrer Anstalten
zusteht, mit in das Interesse zu ziehen. Der Aufruf müßte deßhalb in gleicher
Weise an die Oberbibliothekare, wie an die Bibliothekare gerichtet und dem
entsprechend mindestens von einigen Oberbibliothekaren mitunterzeichnet werden.
Schon hierbei zeigt sich aber, wie wenig die Parallele der gelehrten Wander¬
versammlungen mit den Bibliothekarversammlungen zutreffend ist. Während
dort ein Zusammenwirken gleichberechtigter Elemente stattfindet, würde hier
die Anomalie zu Tage treten, daß Vorgesetzte und Untergebene sich auf eine
Stufe gestellt sähen. Schwerlich ist anzunehmen, daß die Oberbibliothekare
geneigt sein würden, sich dieser Anomalie aus freiem Antriebe zu unterwerfen.
Demnach bliebe nur übrig, den Oberbibliothekaren die alleinige Initiative zu
überlassen und sich die Bibliothekarversammlungen als Oberbibliothekarver¬
sammlungen zu denken. Dann würde jedoch das technische Element nicht
genügend vertreten sein, weil die Oberbibliothekarstellen zur Zeit nur theil¬
weise mit praktisch geschulten Bibliothekaren besetzt sind. Gesetzt aber auch,
es herrschte allseitige Bereitwilligkeit, eine Bibliothekarversammlung in vollstem
') Rullmann, „ViblivthckseinrichtunMmde", 1874, Seite 7, 27 f.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |