Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. II. Band.Der Candidat wird mit verbundenen Augen und gefesselt in die Loge Der Candidat geht jetzt auf hochliegenden Brettern mit Hülfe der Führer Nach einigem andern Hocuspocus hat "der Candidat am Altar einen Eid Grenzboten II. 1875. 28
Der Candidat wird mit verbundenen Augen und gefesselt in die Loge Der Candidat geht jetzt auf hochliegenden Brettern mit Hülfe der Führer Nach einigem andern Hocuspocus hat "der Candidat am Altar einen Eid Grenzboten II. 1875. 28
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0221" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133509"/> <p xml:id="ID_720"> Der Candidat wird mit verbundenen Augen und gefesselt in die Loge<lb/> und vor den Aufseher gebracht, dem er von seinen Führern gemeldet wird.<lb/> Aufseher: „Stehe hier auf dein eignes Risico für das Ungemach, so im Be¬<lb/> griff ist, dich zu befallen, vermessner Sterblicher. Bedenke, der Weg, der zur<lb/> Glückseligkeit führt, ist kein ebner, er ist lang und rauh, neue Gefahren be¬<lb/> gegnen Dir bei jedem Schritte. Bist Du gewillt, alle Prüfungen im Streben<lb/> nach'Erkenntniß zu bestehen?" Candidat: „Ich bin es." Aufseher: „Wenn<lb/> dieß der Fall ist. so wirst Du vorwärts schreiten auf Deine eigne Verant¬<lb/> wortung hin, und ich wünsche, daß die Führer, welche Dich hierher gebracht<lb/> haben. Dich so weit als möglich begleiten, um allen verderblichen Ereignissen,<lb/> welche Dir begegnen, vorzubeugen."</p><lb/> <p xml:id="ID_721"> Der Candidat geht jetzt auf hochliegenden Brettern mit Hülfe der Führer<lb/> dreimal um die Loge. Beim nächsten Gange verliert er durch den Ruck einer<lb/> Schnur das Gleichgewicht und fällt auf einen Haufen Korke. Die Führer<lb/> sagen: „Er geht über die Felsen, beschützt ihn vor dem Fall in die untern<lb/> Steinbrüche, in denen so viele ihr Leben verloren." Nachdem der Candidat<lb/> aufgehoben worden, wünscht ihm der Aufseher Glück zu so guten Führern<lb/> und ermahnt ihn, wenn er in die Welt zurückgekehrt sei, selbst Andern ein<lb/> Führer und Wegweiser zu werden. Bei dem nächsten Gange läßt man den<lb/> Candidaten in einen Haufen Aeste fallen, und die Führer sagen: „Wir sind<lb/> im Walde und haben den Pfad verloren." Als derselbe wiedergefunden ist,<lb/> ruft ihm der Aufseher zu: „Freund, Sie haben eine zweite Probe bestanden.<lb/> Dieselbe stellt die aus Unwissenheit entstehenden Gefahren dar. Suchen Sie,<lb/> in die Welt zurückgekehrt, alles Böse, so aus Unwissenheit geschehen könnte,<lb/> zu verhindern." Der Candidat wird nun vor eine Feuerpfanne gebracht<lb/> und ihm durch momentane Berührung mit derselben ein Schmerzenslaut er¬<lb/> preßt. Aufseher: „Viele der besten Menschen haben auf ihrer Lebensbahn<lb/> Feuerproben bestanden, wie unsere Urkunden erzählen, welche das Leben jener<lb/> erhabnen Märtyrer berichten, die, von treuem Glauben beseelt, in der Mitte<lb/> des Feuers im Stande waren, Loblieder auf Gott zu singen. Erinnern Sie<lb/> sich dessen, wenn Sie in die Welt zurückgekehrt sind, und suchen Sie beizustehen<lb/> allen, die in Versuchung und Leiden sind." Die Einführung schließt mit einem<lb/> Sturm. Das Gong tönt, Ketten rasseln, Kugeln rollen über den Boden.<lb/> Kupferplatten werden geschüttelt, die Brüder schreien und stöhnen, während<lb/> ein Wasserstrahl aus einer Douche sich über den Candidaten ergießt. Auf¬<lb/> seher: „Diese Scene versinnbildet den Lebenssturm. Lernen Sie aus ihr Mit¬<lb/> leid und Theilnahme für alle Unglücklichen."</p><lb/> <p xml:id="ID_722" next="#ID_723"> Nach einigem andern Hocuspocus hat "der Candidat am Altar einen Eid<lb/> zu schwören, in dem er unter Anderm verspricht, „einen patriotischen Ott<lb/> Fellow jedem Andern in seinem Geschäft vorzuziehen," „die Jungfräulichkeit</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1875. 28</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0221]
Der Candidat wird mit verbundenen Augen und gefesselt in die Loge
und vor den Aufseher gebracht, dem er von seinen Führern gemeldet wird.
Aufseher: „Stehe hier auf dein eignes Risico für das Ungemach, so im Be¬
griff ist, dich zu befallen, vermessner Sterblicher. Bedenke, der Weg, der zur
Glückseligkeit führt, ist kein ebner, er ist lang und rauh, neue Gefahren be¬
gegnen Dir bei jedem Schritte. Bist Du gewillt, alle Prüfungen im Streben
nach'Erkenntniß zu bestehen?" Candidat: „Ich bin es." Aufseher: „Wenn
dieß der Fall ist. so wirst Du vorwärts schreiten auf Deine eigne Verant¬
wortung hin, und ich wünsche, daß die Führer, welche Dich hierher gebracht
haben. Dich so weit als möglich begleiten, um allen verderblichen Ereignissen,
welche Dir begegnen, vorzubeugen."
Der Candidat geht jetzt auf hochliegenden Brettern mit Hülfe der Führer
dreimal um die Loge. Beim nächsten Gange verliert er durch den Ruck einer
Schnur das Gleichgewicht und fällt auf einen Haufen Korke. Die Führer
sagen: „Er geht über die Felsen, beschützt ihn vor dem Fall in die untern
Steinbrüche, in denen so viele ihr Leben verloren." Nachdem der Candidat
aufgehoben worden, wünscht ihm der Aufseher Glück zu so guten Führern
und ermahnt ihn, wenn er in die Welt zurückgekehrt sei, selbst Andern ein
Führer und Wegweiser zu werden. Bei dem nächsten Gange läßt man den
Candidaten in einen Haufen Aeste fallen, und die Führer sagen: „Wir sind
im Walde und haben den Pfad verloren." Als derselbe wiedergefunden ist,
ruft ihm der Aufseher zu: „Freund, Sie haben eine zweite Probe bestanden.
Dieselbe stellt die aus Unwissenheit entstehenden Gefahren dar. Suchen Sie,
in die Welt zurückgekehrt, alles Böse, so aus Unwissenheit geschehen könnte,
zu verhindern." Der Candidat wird nun vor eine Feuerpfanne gebracht
und ihm durch momentane Berührung mit derselben ein Schmerzenslaut er¬
preßt. Aufseher: „Viele der besten Menschen haben auf ihrer Lebensbahn
Feuerproben bestanden, wie unsere Urkunden erzählen, welche das Leben jener
erhabnen Märtyrer berichten, die, von treuem Glauben beseelt, in der Mitte
des Feuers im Stande waren, Loblieder auf Gott zu singen. Erinnern Sie
sich dessen, wenn Sie in die Welt zurückgekehrt sind, und suchen Sie beizustehen
allen, die in Versuchung und Leiden sind." Die Einführung schließt mit einem
Sturm. Das Gong tönt, Ketten rasseln, Kugeln rollen über den Boden.
Kupferplatten werden geschüttelt, die Brüder schreien und stöhnen, während
ein Wasserstrahl aus einer Douche sich über den Candidaten ergießt. Auf¬
seher: „Diese Scene versinnbildet den Lebenssturm. Lernen Sie aus ihr Mit¬
leid und Theilnahme für alle Unglücklichen."
Nach einigem andern Hocuspocus hat "der Candidat am Altar einen Eid
zu schwören, in dem er unter Anderm verspricht, „einen patriotischen Ott
Fellow jedem Andern in seinem Geschäft vorzuziehen," „die Jungfräulichkeit
Grenzboten II. 1875. 28
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |