Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. II. Band.angepaßt werden, unter welchen die Anstalt Ihre Mittel creditirt; da ihre Alle über diesen Kreis hinausgehenden Geschäfte sind für die Zettelbanken angepaßt werden, unter welchen die Anstalt Ihre Mittel creditirt; da ihre Alle über diesen Kreis hinausgehenden Geschäfte sind für die Zettelbanken <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0148" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133436"/> <p xml:id="ID_478" prev="#ID_477"> angepaßt werden, unter welchen die Anstalt Ihre Mittel creditirt; da ihre<lb/> Gelder aber erst im Laufe von drei Monaten wieder zurückkehren, so darf<lb/> sie verzinsliche Depositen nur für bestimmte Fristen oder auf Kündigung an¬<lb/> nehmen, wobei die Zinsen um so geringer zu berechnen sind, je kürzer die<lb/> Kündigungsfrist ist. Als selbstverständlich ist unter den Geschäften einer<lb/> Zettelbank auch der Handel mit Edelmetall, die Aufbewahrung von Werth¬<lb/> gegenständen, sowie die Einkasfirung für fremde Rechnung zu betrachten. Endlich<lb/> mag den Zettelbanken verstattet sein, bis zum Belauf ihres Reservefonds so¬<lb/> lide Staatspapiere zu kaufen und zu verkaufen. In Zeiten starken Capital¬<lb/> bedarfs kann der Reservefonds indessen unbedenklich auch zu Discontirungen<lb/> verwendet werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_479" next="#ID_480"> Alle über diesen Kreis hinausgehenden Geschäfte sind für die Zettelbanken<lb/> nur von Uebel, denn sie gefährden oder beeinträchtigen mehr oder minder<lb/> die Sicherheit und Regelmäßigkeit ihrer Gebahrung, sodaß sie in kritischen<lb/> Zeiten dann ihren Zweck nicht erfüllen, eine Stütze des Credits und Kapital¬<lb/> umlaufes, sowie des Gleichgewichts der Umlaufsmittel zu sein. Denn der<lb/> Hauptberuf einer richtigen, namentlich centralisirten Zettelbank ist nicht blos<lb/> der, den Vermittler zu bilden zwischen Kapitalisten, welche müssiges Geld liegen<lb/> haben, und kapitalbedürftigen Unternehmern durch ihre Discontirungen an<lb/> die Stelle des verzinslichen, nur für bestimmte Personen gültigen, erst nach<lb/> festgesetzter Frist zahlbaren Wechsels die unverzinsliche jederzeit auf Ver¬<lb/> langen des Inhabers von der Bank gegen Baar eingelöste, wie Metall¬<lb/> geld umlaufende Note zu setzen, sondern auch der Gesammtsumme der Um¬<lb/> laufsmittel ihres Geschäftskreises bez. Landes diejenige Elasticität zu verleihen,<lb/> durch welche sie dem Umfang der Käufe und Verkäufe, der Umsätze und<lb/> Transaktionen aller Art, welche eine Liquidation erheischen, angepaßt wird;<lb/> letzteres ist vielleicht der Hauptvorzug einer zweckmäßig eingerichteten und so¬<lb/> liden Zettelbank. Während dieselbe durch die kategorische Pflicht der Baar-<lb/> einlösung ihrer Noten von selbst sich gezwungen sieht ihr Verhalten so um¬<lb/> sichtig einzurichten, daß sie solvent bleibt, ist sie dadurch, vorausgesetzt daß<lb/> ihre Leitung den der Größe ihrer Aufgabe entsprechenden Scharfblick besitzt<lb/> von selbst darauf angewiesen in Zeiten der Fülle an baarem Gelde ihren<lb/> Zinsfuß etwas höher als aus dem offenen Markte zu halten um ihren Baar-<lb/> schatz vorsorglich zu füllen. Sie beugt dadurch gleichzeitig einigermaßen einem<lb/> Uebermaß der Speculation vor und wirkt indirekt mäßigend und ausgleichend<lb/> auf die Waarenpreise. Tritt dann nach solcher vorsichtiger Rüstung eine<lb/> politische oder wirthschaftliche Krisis ein, während welcher das einreißende<lb/> Mißtrauen die Gemüther bis zum panischen Schrecken zu erschüttern pflegt,<lb/> sodaß Jedermann anfängt sein Geld zu verstecken oder doch sich für den Fall<lb/> zu sichern, daß seine Außenstände nicht so pünktlich eingehen, um die fällig</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0148]
angepaßt werden, unter welchen die Anstalt Ihre Mittel creditirt; da ihre
Gelder aber erst im Laufe von drei Monaten wieder zurückkehren, so darf
sie verzinsliche Depositen nur für bestimmte Fristen oder auf Kündigung an¬
nehmen, wobei die Zinsen um so geringer zu berechnen sind, je kürzer die
Kündigungsfrist ist. Als selbstverständlich ist unter den Geschäften einer
Zettelbank auch der Handel mit Edelmetall, die Aufbewahrung von Werth¬
gegenständen, sowie die Einkasfirung für fremde Rechnung zu betrachten. Endlich
mag den Zettelbanken verstattet sein, bis zum Belauf ihres Reservefonds so¬
lide Staatspapiere zu kaufen und zu verkaufen. In Zeiten starken Capital¬
bedarfs kann der Reservefonds indessen unbedenklich auch zu Discontirungen
verwendet werden.
Alle über diesen Kreis hinausgehenden Geschäfte sind für die Zettelbanken
nur von Uebel, denn sie gefährden oder beeinträchtigen mehr oder minder
die Sicherheit und Regelmäßigkeit ihrer Gebahrung, sodaß sie in kritischen
Zeiten dann ihren Zweck nicht erfüllen, eine Stütze des Credits und Kapital¬
umlaufes, sowie des Gleichgewichts der Umlaufsmittel zu sein. Denn der
Hauptberuf einer richtigen, namentlich centralisirten Zettelbank ist nicht blos
der, den Vermittler zu bilden zwischen Kapitalisten, welche müssiges Geld liegen
haben, und kapitalbedürftigen Unternehmern durch ihre Discontirungen an
die Stelle des verzinslichen, nur für bestimmte Personen gültigen, erst nach
festgesetzter Frist zahlbaren Wechsels die unverzinsliche jederzeit auf Ver¬
langen des Inhabers von der Bank gegen Baar eingelöste, wie Metall¬
geld umlaufende Note zu setzen, sondern auch der Gesammtsumme der Um¬
laufsmittel ihres Geschäftskreises bez. Landes diejenige Elasticität zu verleihen,
durch welche sie dem Umfang der Käufe und Verkäufe, der Umsätze und
Transaktionen aller Art, welche eine Liquidation erheischen, angepaßt wird;
letzteres ist vielleicht der Hauptvorzug einer zweckmäßig eingerichteten und so¬
liden Zettelbank. Während dieselbe durch die kategorische Pflicht der Baar-
einlösung ihrer Noten von selbst sich gezwungen sieht ihr Verhalten so um¬
sichtig einzurichten, daß sie solvent bleibt, ist sie dadurch, vorausgesetzt daß
ihre Leitung den der Größe ihrer Aufgabe entsprechenden Scharfblick besitzt
von selbst darauf angewiesen in Zeiten der Fülle an baarem Gelde ihren
Zinsfuß etwas höher als aus dem offenen Markte zu halten um ihren Baar-
schatz vorsorglich zu füllen. Sie beugt dadurch gleichzeitig einigermaßen einem
Uebermaß der Speculation vor und wirkt indirekt mäßigend und ausgleichend
auf die Waarenpreise. Tritt dann nach solcher vorsichtiger Rüstung eine
politische oder wirthschaftliche Krisis ein, während welcher das einreißende
Mißtrauen die Gemüther bis zum panischen Schrecken zu erschüttern pflegt,
sodaß Jedermann anfängt sein Geld zu verstecken oder doch sich für den Fall
zu sichern, daß seine Außenstände nicht so pünktlich eingehen, um die fällig
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |