Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. II. Band.internationalen Geldmarktes, d. h. aller hervorragenden Fachmänner und Ge¬ Dieser in der Natur der Sache liegende und von selbst einleuchtende internationalen Geldmarktes, d. h. aller hervorragenden Fachmänner und Ge¬ Dieser in der Natur der Sache liegende und von selbst einleuchtende <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0119" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133407"/> <p xml:id="ID_383" prev="#ID_382"> internationalen Geldmarktes, d. h. aller hervorragenden Fachmänner und Ge¬<lb/> schäftsleute, n) Eine centralisirte Zettelbank kann ihre Baarschaft besser zu<lb/> Rathe halten und vertheilen und deshalb ihre Noten mit weniger Mitteln<lb/> wirksamer einlösen als viele Zettelbanken.</p><lb/> <p xml:id="ID_384" next="#ID_385"> Dieser in der Natur der Sache liegende und von selbst einleuchtende<lb/> Vorzug wird im speciellen durch die von der Bank von Frankreich beobachtete<lb/> Thatsache erwiesen, daß manche ihrer Zweiganstalten mehr Baarschaft in die<lb/> Centralkasse einschließen als sie daraus verlangen, während andere mehr heischen<lb/> als sie einzahlen. Man schließt daraus, daß die einen dieser Filialen, wenn<lb/> sie Unabhängige Banken wären, Mangel an Fonds, die andern Mangel an<lb/> Verwendung hätten. Daraus geht hervor, daß eine centralisirte Notenbank<lb/> den gleichen Zweck mit geringerem Stammkapital und Baarschatz erreichen<lb/> kann als viele Banken, oder daß sie bei gleichem Stammkapital und gleicher<lb/> Baarschaft mehr leistet und sicherer fungirt als viele Banken- — i) Dank dem<lb/> letzteren Umstände, sowie den Ersparungen, welche eine Central-Bank in der<lb/> Verwaltung machen muß, kann sie auch mit mehr Rücksichtnahme auf das<lb/> öffentliche Wohl geleitet werden. Sie kann ihren Baarschatz in Zeiten der<lb/> Geldfülle vorsorglicher füllen, denn sie braucht nicht aus Besorgniß für die<lb/> Dividende der Aktionäre durch voreilige Herabsetzung des Discontosatzes nach<lb/> Geschäften zu jagen und sie kann dann in Zeiten der Geldklemme der Ge¬<lb/> schäftswelt durch freigebigere Credit-Gewährungen zu Hülfe kommen, ohne<lb/> den Zinssatz übermäßig zu erhöhen. Bei den kleinen Noten-Banken wird<lb/> gerade die entgegengesetzte Erfahrung beobachtet. Denn in guten Zeiten pfle¬<lb/> gen dieselben die Speculation durch alle möglichen Erleichterungen anzureizen,<lb/> sowie aber eine Klemme herannaht, schränken sie rasch ihre Credite ein, oder<lb/> kündigen sie ganz und helfen dadurch die Verlegenheit noch auf die Spitze treiben.<lb/> — K) Eine centralisirte Notenbank kann in ihrem über das ganze Land ausge¬<lb/> dehnten Wirkungskreise viel genauere Personenkenntniß sich aneignen und siche¬<lb/> rere Erfahrungen über die Solidität ihrer Wechselschuldner sammeln und sich<lb/> dadurch leichter vor Verlusten hüten. — 1) Die Noten einer centralisirten<lb/> Bank können viel eher bei den öffentlichen Kassen in Zahlung angenommen<lb/> werden und erlangen dadurch sowohl wie durch ihre einheitliche Natur einen<lb/> größeren Umlauf, der sich nicht bloß auf das Inland beschränkt. Ihre Noten<lb/> haben den Vortheil, daß namentlich der Retsende sich derselben auch im Auslande<lb/> bedienen kann- — in) Eine centralisirte Notenbank ist endlich sicherer, durch<lb/> alle wirthschaftlichen und politischen Stürme ungefährdet gesteuert zu werden,<lb/> denn sie findet leichter Männer von der erforderlichen Tüchtigkeit um ihre<lb/> Verwaltung zu leiten. Wie z. B. 1700 Zettelbanken in den Vereinigten<lb/> Staaten von Amerika die geeigneten Capazitäten zu ihrer Administration<lb/> finden sollen, ist uns ein Räthsel. Vielleicht ist dieser Umstand die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0119]
internationalen Geldmarktes, d. h. aller hervorragenden Fachmänner und Ge¬
schäftsleute, n) Eine centralisirte Zettelbank kann ihre Baarschaft besser zu
Rathe halten und vertheilen und deshalb ihre Noten mit weniger Mitteln
wirksamer einlösen als viele Zettelbanken.
Dieser in der Natur der Sache liegende und von selbst einleuchtende
Vorzug wird im speciellen durch die von der Bank von Frankreich beobachtete
Thatsache erwiesen, daß manche ihrer Zweiganstalten mehr Baarschaft in die
Centralkasse einschließen als sie daraus verlangen, während andere mehr heischen
als sie einzahlen. Man schließt daraus, daß die einen dieser Filialen, wenn
sie Unabhängige Banken wären, Mangel an Fonds, die andern Mangel an
Verwendung hätten. Daraus geht hervor, daß eine centralisirte Notenbank
den gleichen Zweck mit geringerem Stammkapital und Baarschatz erreichen
kann als viele Banken, oder daß sie bei gleichem Stammkapital und gleicher
Baarschaft mehr leistet und sicherer fungirt als viele Banken- — i) Dank dem
letzteren Umstände, sowie den Ersparungen, welche eine Central-Bank in der
Verwaltung machen muß, kann sie auch mit mehr Rücksichtnahme auf das
öffentliche Wohl geleitet werden. Sie kann ihren Baarschatz in Zeiten der
Geldfülle vorsorglicher füllen, denn sie braucht nicht aus Besorgniß für die
Dividende der Aktionäre durch voreilige Herabsetzung des Discontosatzes nach
Geschäften zu jagen und sie kann dann in Zeiten der Geldklemme der Ge¬
schäftswelt durch freigebigere Credit-Gewährungen zu Hülfe kommen, ohne
den Zinssatz übermäßig zu erhöhen. Bei den kleinen Noten-Banken wird
gerade die entgegengesetzte Erfahrung beobachtet. Denn in guten Zeiten pfle¬
gen dieselben die Speculation durch alle möglichen Erleichterungen anzureizen,
sowie aber eine Klemme herannaht, schränken sie rasch ihre Credite ein, oder
kündigen sie ganz und helfen dadurch die Verlegenheit noch auf die Spitze treiben.
— K) Eine centralisirte Notenbank kann in ihrem über das ganze Land ausge¬
dehnten Wirkungskreise viel genauere Personenkenntniß sich aneignen und siche¬
rere Erfahrungen über die Solidität ihrer Wechselschuldner sammeln und sich
dadurch leichter vor Verlusten hüten. — 1) Die Noten einer centralisirten
Bank können viel eher bei den öffentlichen Kassen in Zahlung angenommen
werden und erlangen dadurch sowohl wie durch ihre einheitliche Natur einen
größeren Umlauf, der sich nicht bloß auf das Inland beschränkt. Ihre Noten
haben den Vortheil, daß namentlich der Retsende sich derselben auch im Auslande
bedienen kann- — in) Eine centralisirte Notenbank ist endlich sicherer, durch
alle wirthschaftlichen und politischen Stürme ungefährdet gesteuert zu werden,
denn sie findet leichter Männer von der erforderlichen Tüchtigkeit um ihre
Verwaltung zu leiten. Wie z. B. 1700 Zettelbanken in den Vereinigten
Staaten von Amerika die geeigneten Capazitäten zu ihrer Administration
finden sollen, ist uns ein Räthsel. Vielleicht ist dieser Umstand die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |