Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. II. Band.den können als sie verlangt werden, weil die Banken von dem Eingehen ihrer Ein anderes Beispiel von den Bortheilen der Concentration gegenüber Zwar läßt sich das Steigen der Rente nicht in seinem ganzen Umfang Auch bei einem gemischten System wie es in England und Deutschland Zu Deutschland bestehen neben der großen preußischen Bank, deren Um¬ Während die Notencirculation der preußischen Bank am letzten Januar- den können als sie verlangt werden, weil die Banken von dem Eingehen ihrer Ein anderes Beispiel von den Bortheilen der Concentration gegenüber Zwar läßt sich das Steigen der Rente nicht in seinem ganzen Umfang Auch bei einem gemischten System wie es in England und Deutschland Zu Deutschland bestehen neben der großen preußischen Bank, deren Um¬ Während die Notencirculation der preußischen Bank am letzten Januar- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0111" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133399"/> <p xml:id="ID_359" prev="#ID_358"> den können als sie verlangt werden, weil die Banken von dem Eingehen ihrer<lb/> Aufstände abhängen.</p><lb/> <p xml:id="ID_360"> Ein anderes Beispiel von den Bortheilen der Concentration gegenüber<lb/> der Zersplitterung des Notenumlaufs hatte im verflossenen Jahre Italien ge¬<lb/> geben. Dort hatten die großen Banken sich mit einer großen Anzahl kleiner<lb/> Volksbanken in die Emission der Noten getheilt, von denen eine große Zahl<lb/> bis zum Betrag von 60 ja sogar von 20 Centimes herab umliefen. Im ver¬<lb/> flossenen Jahre wurde ein neues Bankgesetz erlassen, in Folge dessen der No¬<lb/> tenumlauf dahin reformirt wurde, daß nur sechs Banken in Besitz des Noten-<lb/> Emissionsrechtes blieben mit der Befugniß zur Ausgabe von ungefähr 450<lb/> Millionen Lire, neben welchen noch für 1000 Millionen Lire Staatsbanknoten<lb/> ausgegeben werden, für welche der Staat und jene sechs Zettelbanken gemeinsam<lb/> Garantie leisten. Durch diese Reform ist der Gesammtumlauf, welcher früher<lb/> über 1800 Millionen Lire betrug, auf 1450 Millionen reduzirt worden. Die<lb/> Wirkung, welche diese Reform auf die italienische Rente hatte, war eine außer¬<lb/> ordentliche, denn dieselbe ist von 61'74 am 2. Januar 1874 aus 71-46 am<lb/> 9. März 1875 emporgeschnellt und auch die Valuta hat sich wesentlich gebessert.</p><lb/> <p xml:id="ID_361"> Zwar läßt sich das Steigen der Rente nicht in seinem ganzen Umfang<lb/> der Reform des Emissions-Wesens beimessen, weil die allgemeinen europäischen<lb/> Verhältnisse sowie die Bemühungen der italienischen Regierung zur Wiederher¬<lb/> stellung des Gleichgewichtes auch ihren Theil daran haben. Allein das Sinken<lb/> des Goldagios um fast 4°/« im Verlaufe von kaum neun Monaten ist fast aus¬<lb/> schließlich dieser Reform der Umlaufsmittel zuzuschreiben, welche zeigt, wie<lb/> wohlthätig die Concentration der Notenausgabe auf den Credit der Umlaufs¬<lb/> mittel zu wirken im Stande ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_362"> Auch bei einem gemischten System wie es in England und Deutschland<lb/> besteht, liegt der Vorzug einer großen centralisirten Zettelbank vor vielen<lb/> kleinen Banken in Beziehung auf die Umlaufsfähigkeit und den Credit ihrer<lb/> Noten klar zu Tage.</p><lb/> <p xml:id="ID_363"> Zu Deutschland bestehen neben der großen preußischen Bank, deren Um¬<lb/> wandlung in eine deutsche Neichsbank bevorsteht, noch 33 Privat-Zettelbanken.<lb/> Während aber die Noten der letzteren nicht durchgehend anstandslos in sämmt¬<lb/> lichen Staaten des deutschen Reiches circuliren, wenigstens bis jetzt und vor<lb/> dem ins 'Leben Treten des neuen Bankgesetzes nicht einmal in Deutschland<lb/> überall gern genommen werden, sind die Staaten der preußischen gegenwärtig<lb/> nicht bloß das beliebteste Zahlungsmittel im deutschen Reiche geworden, son¬<lb/> dern sie werden auch im Auslande bis in überseeischen Ländern ebenso gerne<lb/> wie die Noten der Banken von Frankreich und England in gewissen Bezieh¬<lb/> ungen als Tauschmittel angenommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_364" next="#ID_365"> Während die Notencirculation der preußischen Bank am letzten Januar-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0111]
den können als sie verlangt werden, weil die Banken von dem Eingehen ihrer
Aufstände abhängen.
Ein anderes Beispiel von den Bortheilen der Concentration gegenüber
der Zersplitterung des Notenumlaufs hatte im verflossenen Jahre Italien ge¬
geben. Dort hatten die großen Banken sich mit einer großen Anzahl kleiner
Volksbanken in die Emission der Noten getheilt, von denen eine große Zahl
bis zum Betrag von 60 ja sogar von 20 Centimes herab umliefen. Im ver¬
flossenen Jahre wurde ein neues Bankgesetz erlassen, in Folge dessen der No¬
tenumlauf dahin reformirt wurde, daß nur sechs Banken in Besitz des Noten-
Emissionsrechtes blieben mit der Befugniß zur Ausgabe von ungefähr 450
Millionen Lire, neben welchen noch für 1000 Millionen Lire Staatsbanknoten
ausgegeben werden, für welche der Staat und jene sechs Zettelbanken gemeinsam
Garantie leisten. Durch diese Reform ist der Gesammtumlauf, welcher früher
über 1800 Millionen Lire betrug, auf 1450 Millionen reduzirt worden. Die
Wirkung, welche diese Reform auf die italienische Rente hatte, war eine außer¬
ordentliche, denn dieselbe ist von 61'74 am 2. Januar 1874 aus 71-46 am
9. März 1875 emporgeschnellt und auch die Valuta hat sich wesentlich gebessert.
Zwar läßt sich das Steigen der Rente nicht in seinem ganzen Umfang
der Reform des Emissions-Wesens beimessen, weil die allgemeinen europäischen
Verhältnisse sowie die Bemühungen der italienischen Regierung zur Wiederher¬
stellung des Gleichgewichtes auch ihren Theil daran haben. Allein das Sinken
des Goldagios um fast 4°/« im Verlaufe von kaum neun Monaten ist fast aus¬
schließlich dieser Reform der Umlaufsmittel zuzuschreiben, welche zeigt, wie
wohlthätig die Concentration der Notenausgabe auf den Credit der Umlaufs¬
mittel zu wirken im Stande ist.
Auch bei einem gemischten System wie es in England und Deutschland
besteht, liegt der Vorzug einer großen centralisirten Zettelbank vor vielen
kleinen Banken in Beziehung auf die Umlaufsfähigkeit und den Credit ihrer
Noten klar zu Tage.
Zu Deutschland bestehen neben der großen preußischen Bank, deren Um¬
wandlung in eine deutsche Neichsbank bevorsteht, noch 33 Privat-Zettelbanken.
Während aber die Noten der letzteren nicht durchgehend anstandslos in sämmt¬
lichen Staaten des deutschen Reiches circuliren, wenigstens bis jetzt und vor
dem ins 'Leben Treten des neuen Bankgesetzes nicht einmal in Deutschland
überall gern genommen werden, sind die Staaten der preußischen gegenwärtig
nicht bloß das beliebteste Zahlungsmittel im deutschen Reiche geworden, son¬
dern sie werden auch im Auslande bis in überseeischen Ländern ebenso gerne
wie die Noten der Banken von Frankreich und England in gewissen Bezieh¬
ungen als Tauschmittel angenommen.
Während die Notencirculation der preußischen Bank am letzten Januar-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |