Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

worden! Ein Blick auf die zu jener Zeit erschienenen Karten gegenüber den
heute publicirten zeigt ein völlig verändertes Bild von Innerasien und Jnner-
afrika, wesentlich Umgestaltungen in Australien und in der Nordpolarregion.
Neben den bereits erwähnten guten Eigenschaften des Stieler'schen Atlas ist
eben die Frische, die Schlagfertigkeit desselben, seine Ergänzung bis auf die
Gegenwart sein größter Vorzug und so wird der Geograph, der Schulmann,
der Politiker, Zeitungsleser und Staatsmann ihn nicht entbehren können.

In Verbindung mit den Perthes'schen Kartenwerken stehen zwei periodische
Unternehmungen, welche so recht eigentlich als fortlaufende Ergänzungen der
Atlanten gelten können. Das erste sind die "Geographischen Mit¬
theilungen" von August Petermann, über die wir hier kein Wort
zu verlieren brauchen -- sind sie doch nun seit zwanzig Jahren eine der her-
vorragendsten periodischen Zeitschriften im Gebiete der Geographie, anerkannt
nicht nur in Deutschland, sondern bei allen Culturvölkern. Ihr Vorzug vor
allen ähnlichen Journalen sind die vortrefflichen Karten.

Das zweite Unternehmen ist E. Behm's "Geographisches Jahr¬
buch", welches seit 1866 unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner er¬
scheint. Als der verdienstvolle Mitredacteur der "geographischen Mittheilungen"
zum ersten Male sein Jahrbuch in die Welt schickte, existirte in Deutschland
nichts ähnliches, während die Franzosen Violen Se. Martin's vortreffliches
Annuaire hatten, welches indessen weit einseitiger ist. Behm hatte sich zwei
Aufgaben gestellt, er wollte einmal geographische Zahlennachweise liefern,
also das am raschesten wechselnde Element in der Erdkunde alljährlich neu
bringen. Angaben über den Flächeninhalt, die Bevölkerung, über Höhen,
Tiefen ze. sind in ewigem Flusse und das beste Handbuch erscheint in dieser
Beziehung bei seinem Erscheinen schon veraltet. Die zweite Aufgabe bestand
in der Darstellung der Fortschritte der Erdkunde in ihren verschiedenen Dis¬
ciplinen. Die physikalische Geographie, wie Ethnographie und die Geschichte
der Reisen wurden genau verzeichnet.

Aus dem Jahrbuch ist nun allerdings ein Zweijahrbuch geworden, ohne
daß wir darüber klagen könnten, aber schmerzlich vermissen wir das Wegfallen
der Zahlennachweise gerade an dieser Stelle seit dem vierten Bande. Freilich
ist dafür Ersatz geleistet in den von Wagner und Behm herausgegebenen
"Ergänzungsheften", welche den Titel führen "die Bevölkerung der Erde" --
aber schon das unbequeme Format derselben, die Trennung dieses Theiles
von demjenigen, der die Fortschritte der Erdkunde behandelt und der leicht
und bequem zur Hand steht, läßt uns dieses Vorgehen bedauern. Man muß
jetzt zwei Werke zur Hand nehmen, wo früher eines genügte. Das Ver¬
sprechen alljährlich den Bevölkerungsstatistischen Theil zu bringen, damit"


Grenzboten l. 1875. 59

worden! Ein Blick auf die zu jener Zeit erschienenen Karten gegenüber den
heute publicirten zeigt ein völlig verändertes Bild von Innerasien und Jnner-
afrika, wesentlich Umgestaltungen in Australien und in der Nordpolarregion.
Neben den bereits erwähnten guten Eigenschaften des Stieler'schen Atlas ist
eben die Frische, die Schlagfertigkeit desselben, seine Ergänzung bis auf die
Gegenwart sein größter Vorzug und so wird der Geograph, der Schulmann,
der Politiker, Zeitungsleser und Staatsmann ihn nicht entbehren können.

In Verbindung mit den Perthes'schen Kartenwerken stehen zwei periodische
Unternehmungen, welche so recht eigentlich als fortlaufende Ergänzungen der
Atlanten gelten können. Das erste sind die „Geographischen Mit¬
theilungen" von August Petermann, über die wir hier kein Wort
zu verlieren brauchen — sind sie doch nun seit zwanzig Jahren eine der her-
vorragendsten periodischen Zeitschriften im Gebiete der Geographie, anerkannt
nicht nur in Deutschland, sondern bei allen Culturvölkern. Ihr Vorzug vor
allen ähnlichen Journalen sind die vortrefflichen Karten.

Das zweite Unternehmen ist E. Behm's „Geographisches Jahr¬
buch", welches seit 1866 unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner er¬
scheint. Als der verdienstvolle Mitredacteur der „geographischen Mittheilungen"
zum ersten Male sein Jahrbuch in die Welt schickte, existirte in Deutschland
nichts ähnliches, während die Franzosen Violen Se. Martin's vortreffliches
Annuaire hatten, welches indessen weit einseitiger ist. Behm hatte sich zwei
Aufgaben gestellt, er wollte einmal geographische Zahlennachweise liefern,
also das am raschesten wechselnde Element in der Erdkunde alljährlich neu
bringen. Angaben über den Flächeninhalt, die Bevölkerung, über Höhen,
Tiefen ze. sind in ewigem Flusse und das beste Handbuch erscheint in dieser
Beziehung bei seinem Erscheinen schon veraltet. Die zweite Aufgabe bestand
in der Darstellung der Fortschritte der Erdkunde in ihren verschiedenen Dis¬
ciplinen. Die physikalische Geographie, wie Ethnographie und die Geschichte
der Reisen wurden genau verzeichnet.

Aus dem Jahrbuch ist nun allerdings ein Zweijahrbuch geworden, ohne
daß wir darüber klagen könnten, aber schmerzlich vermissen wir das Wegfallen
der Zahlennachweise gerade an dieser Stelle seit dem vierten Bande. Freilich
ist dafür Ersatz geleistet in den von Wagner und Behm herausgegebenen
„Ergänzungsheften", welche den Titel führen „die Bevölkerung der Erde" —
aber schon das unbequeme Format derselben, die Trennung dieses Theiles
von demjenigen, der die Fortschritte der Erdkunde behandelt und der leicht
und bequem zur Hand steht, läßt uns dieses Vorgehen bedauern. Man muß
jetzt zwei Werke zur Hand nehmen, wo früher eines genügte. Das Ver¬
sprechen alljährlich den Bevölkerungsstatistischen Theil zu bringen, damit"


Grenzboten l. 1875. 59
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0473" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133233"/>
          <p xml:id="ID_1633" prev="#ID_1632"> worden! Ein Blick auf die zu jener Zeit erschienenen Karten gegenüber den<lb/>
heute publicirten zeigt ein völlig verändertes Bild von Innerasien und Jnner-<lb/>
afrika, wesentlich Umgestaltungen in Australien und in der Nordpolarregion.<lb/>
Neben den bereits erwähnten guten Eigenschaften des Stieler'schen Atlas ist<lb/>
eben die Frische, die Schlagfertigkeit desselben, seine Ergänzung bis auf die<lb/>
Gegenwart sein größter Vorzug und so wird der Geograph, der Schulmann,<lb/>
der Politiker, Zeitungsleser und Staatsmann ihn nicht entbehren können.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1634"> In Verbindung mit den Perthes'schen Kartenwerken stehen zwei periodische<lb/>
Unternehmungen, welche so recht eigentlich als fortlaufende Ergänzungen der<lb/>
Atlanten gelten können. Das erste sind die &#x201E;Geographischen Mit¬<lb/>
theilungen" von August Petermann, über die wir hier kein Wort<lb/>
zu verlieren brauchen &#x2014; sind sie doch nun seit zwanzig Jahren eine der her-<lb/>
vorragendsten periodischen Zeitschriften im Gebiete der Geographie, anerkannt<lb/>
nicht nur in Deutschland, sondern bei allen Culturvölkern. Ihr Vorzug vor<lb/>
allen ähnlichen Journalen sind die vortrefflichen Karten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1635"> Das zweite Unternehmen ist E. Behm's &#x201E;Geographisches Jahr¬<lb/>
buch", welches seit 1866 unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner er¬<lb/>
scheint. Als der verdienstvolle Mitredacteur der &#x201E;geographischen Mittheilungen"<lb/>
zum ersten Male sein Jahrbuch in die Welt schickte, existirte in Deutschland<lb/>
nichts ähnliches, während die Franzosen Violen Se. Martin's vortreffliches<lb/>
Annuaire hatten, welches indessen weit einseitiger ist. Behm hatte sich zwei<lb/>
Aufgaben gestellt, er wollte einmal geographische Zahlennachweise liefern,<lb/>
also das am raschesten wechselnde Element in der Erdkunde alljährlich neu<lb/>
bringen. Angaben über den Flächeninhalt, die Bevölkerung, über Höhen,<lb/>
Tiefen ze. sind in ewigem Flusse und das beste Handbuch erscheint in dieser<lb/>
Beziehung bei seinem Erscheinen schon veraltet. Die zweite Aufgabe bestand<lb/>
in der Darstellung der Fortschritte der Erdkunde in ihren verschiedenen Dis¬<lb/>
ciplinen. Die physikalische Geographie, wie Ethnographie und die Geschichte<lb/>
der Reisen wurden genau verzeichnet.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1636" next="#ID_1637"> Aus dem Jahrbuch ist nun allerdings ein Zweijahrbuch geworden, ohne<lb/>
daß wir darüber klagen könnten, aber schmerzlich vermissen wir das Wegfallen<lb/>
der Zahlennachweise gerade an dieser Stelle seit dem vierten Bande. Freilich<lb/>
ist dafür Ersatz geleistet in den von Wagner und Behm herausgegebenen<lb/>
&#x201E;Ergänzungsheften", welche den Titel führen &#x201E;die Bevölkerung der Erde" &#x2014;<lb/>
aber schon das unbequeme Format derselben, die Trennung dieses Theiles<lb/>
von demjenigen, der die Fortschritte der Erdkunde behandelt und der leicht<lb/>
und bequem zur Hand steht, läßt uns dieses Vorgehen bedauern. Man muß<lb/>
jetzt zwei Werke zur Hand nehmen, wo früher eines genügte. Das Ver¬<lb/>
sprechen alljährlich den Bevölkerungsstatistischen Theil zu bringen, damit"</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten l. 1875. 59</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0473] worden! Ein Blick auf die zu jener Zeit erschienenen Karten gegenüber den heute publicirten zeigt ein völlig verändertes Bild von Innerasien und Jnner- afrika, wesentlich Umgestaltungen in Australien und in der Nordpolarregion. Neben den bereits erwähnten guten Eigenschaften des Stieler'schen Atlas ist eben die Frische, die Schlagfertigkeit desselben, seine Ergänzung bis auf die Gegenwart sein größter Vorzug und so wird der Geograph, der Schulmann, der Politiker, Zeitungsleser und Staatsmann ihn nicht entbehren können. In Verbindung mit den Perthes'schen Kartenwerken stehen zwei periodische Unternehmungen, welche so recht eigentlich als fortlaufende Ergänzungen der Atlanten gelten können. Das erste sind die „Geographischen Mit¬ theilungen" von August Petermann, über die wir hier kein Wort zu verlieren brauchen — sind sie doch nun seit zwanzig Jahren eine der her- vorragendsten periodischen Zeitschriften im Gebiete der Geographie, anerkannt nicht nur in Deutschland, sondern bei allen Culturvölkern. Ihr Vorzug vor allen ähnlichen Journalen sind die vortrefflichen Karten. Das zweite Unternehmen ist E. Behm's „Geographisches Jahr¬ buch", welches seit 1866 unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner er¬ scheint. Als der verdienstvolle Mitredacteur der „geographischen Mittheilungen" zum ersten Male sein Jahrbuch in die Welt schickte, existirte in Deutschland nichts ähnliches, während die Franzosen Violen Se. Martin's vortreffliches Annuaire hatten, welches indessen weit einseitiger ist. Behm hatte sich zwei Aufgaben gestellt, er wollte einmal geographische Zahlennachweise liefern, also das am raschesten wechselnde Element in der Erdkunde alljährlich neu bringen. Angaben über den Flächeninhalt, die Bevölkerung, über Höhen, Tiefen ze. sind in ewigem Flusse und das beste Handbuch erscheint in dieser Beziehung bei seinem Erscheinen schon veraltet. Die zweite Aufgabe bestand in der Darstellung der Fortschritte der Erdkunde in ihren verschiedenen Dis¬ ciplinen. Die physikalische Geographie, wie Ethnographie und die Geschichte der Reisen wurden genau verzeichnet. Aus dem Jahrbuch ist nun allerdings ein Zweijahrbuch geworden, ohne daß wir darüber klagen könnten, aber schmerzlich vermissen wir das Wegfallen der Zahlennachweise gerade an dieser Stelle seit dem vierten Bande. Freilich ist dafür Ersatz geleistet in den von Wagner und Behm herausgegebenen „Ergänzungsheften", welche den Titel führen „die Bevölkerung der Erde" — aber schon das unbequeme Format derselben, die Trennung dieses Theiles von demjenigen, der die Fortschritte der Erdkunde behandelt und der leicht und bequem zur Hand steht, läßt uns dieses Vorgehen bedauern. Man muß jetzt zwei Werke zur Hand nehmen, wo früher eines genügte. Das Ver¬ sprechen alljährlich den Bevölkerungsstatistischen Theil zu bringen, damit" Grenzboten l. 1875. 59

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957/473
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957/473>, abgerufen am 09.01.2025.