Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

nismus. Er findet, daß eine organisirende Kraft erforderlich ist, welche an
die physikalischen Gesetze, die chemischen Stoffe gebunden, innerhalb und mittels
derselben den vielgliedrigen lebendigen Leib gestaltet, erhält, fortpflanzt. Er
weist nach, daß diese sog. Lebenskraft, von Liebig wie von Johannes Müller
anerkannt, von ihren beredtesten Gegnern, wie Häckel und Lotze doch überall
vorausgesetzt wird; denn Atome, die nicht nach ihren eignen Affinitäten und
nach äußern Einflüssen, sondern in der Keimzelle dem Plan des Ganzen ge¬
mäß wirken, verlangen einen solchen Plan, eine planmäßig wirkende Kraft.
Auch erkennt Lotze deren spontane Triebkraft und Selbstbewegung an, wenn
er bemerkt, daß die Metalle wie jeder unorganische Körper warten müssen, bis
im Laufe der Veränderungen in seiner Umgebung Einflüsse eintreten, die ihm
eine neue Form aufnöthigen, der Organismus dagegen in sich selbst sowohl
ein Gesetz der Aufeinanderfolge seiner Entwickelungsstufen als auch einen
inneren Antrieb ihrer Verwirklichung besitze, obgleich er äußerer Begünstigung
dazu nicht unbedürftig sei. Mir scheint nun, daß Ulrici hier eines noch schärfer
hätte betonen sollen: es sind allgemeine Bildungsgesetze zur Erklärung der
Organismen nicht ausreichend, und darum sträubt man sich gegen eine Lebens¬
kraft neben Schwerkraft, Elektricität, Magnetismus; das Princip der Organi¬
sation ist für jeden Organismus ein individuelles, das nach Gesetzen wirkt,
ohne seine Eigenthümlichkeit aufzugeben; es ist mit Einem Wort die Seele,
die den Leib aus den Stoffen der unorganischen Natur sich zum Organe ge¬
staltet, und darüber im Innern das Reich des Bewußtseins, der Freiheit des
Geistes aufbaut. So, durch dies lebendige Band, erklärt sich uns die Wechsel¬
wirkung von Gedanke und Materie. Es ist die Phantasie, welche als ge¬
staltende Kraft der Seele in der Sphäre des Unbewußten den Leib bildet,
dann für das Bewußtsein aus den Empfindungen die Anschauungsbilder der
Dinge entwirft und sich vorstellt, endlich Ideen künstlerisch durch Bild, Ton
und Wort verwirklicht. Dies glaube ich in meiner Aesthetik klar gemacht und
sichergestellt zu haben, und freue mich zu sehen wie auch Ulrici im Fortgang
seines Buches der Phantasie eine ähnliche Rolle zuweist und ihre große Be¬
deutung würdigt; wie gleichfalls H. I. Fichte. Sie ist das Dritte neben der
Intelligenz und dem Willen im innern Organismus der Seele selbst.

Planmäßigkeit der Gestaltung und Structur, das ist doch wohl allgemein
anerkannte Thatsache, äußert sich nicht nur in einer durchgängigen Ueberein-^
Stimmung zwischen den Theilen und dem Ganzen wie zwischen den Theilen
untereinander, also innerhalb des Organismus, sondern eben so sehr auch in
einer gleichen Uebereinstimmung zwischen der innern Organisation jedes leben¬
digen Wesens und den äußern Bedingungen seines Daseins, also gleichsam
außerhalb des Organismus. Und so bilden sich bereits im Mutterleibe die
Lungen für das künftige Athmen, die Augen für das künftige Sehen, die


nismus. Er findet, daß eine organisirende Kraft erforderlich ist, welche an
die physikalischen Gesetze, die chemischen Stoffe gebunden, innerhalb und mittels
derselben den vielgliedrigen lebendigen Leib gestaltet, erhält, fortpflanzt. Er
weist nach, daß diese sog. Lebenskraft, von Liebig wie von Johannes Müller
anerkannt, von ihren beredtesten Gegnern, wie Häckel und Lotze doch überall
vorausgesetzt wird; denn Atome, die nicht nach ihren eignen Affinitäten und
nach äußern Einflüssen, sondern in der Keimzelle dem Plan des Ganzen ge¬
mäß wirken, verlangen einen solchen Plan, eine planmäßig wirkende Kraft.
Auch erkennt Lotze deren spontane Triebkraft und Selbstbewegung an, wenn
er bemerkt, daß die Metalle wie jeder unorganische Körper warten müssen, bis
im Laufe der Veränderungen in seiner Umgebung Einflüsse eintreten, die ihm
eine neue Form aufnöthigen, der Organismus dagegen in sich selbst sowohl
ein Gesetz der Aufeinanderfolge seiner Entwickelungsstufen als auch einen
inneren Antrieb ihrer Verwirklichung besitze, obgleich er äußerer Begünstigung
dazu nicht unbedürftig sei. Mir scheint nun, daß Ulrici hier eines noch schärfer
hätte betonen sollen: es sind allgemeine Bildungsgesetze zur Erklärung der
Organismen nicht ausreichend, und darum sträubt man sich gegen eine Lebens¬
kraft neben Schwerkraft, Elektricität, Magnetismus; das Princip der Organi¬
sation ist für jeden Organismus ein individuelles, das nach Gesetzen wirkt,
ohne seine Eigenthümlichkeit aufzugeben; es ist mit Einem Wort die Seele,
die den Leib aus den Stoffen der unorganischen Natur sich zum Organe ge¬
staltet, und darüber im Innern das Reich des Bewußtseins, der Freiheit des
Geistes aufbaut. So, durch dies lebendige Band, erklärt sich uns die Wechsel¬
wirkung von Gedanke und Materie. Es ist die Phantasie, welche als ge¬
staltende Kraft der Seele in der Sphäre des Unbewußten den Leib bildet,
dann für das Bewußtsein aus den Empfindungen die Anschauungsbilder der
Dinge entwirft und sich vorstellt, endlich Ideen künstlerisch durch Bild, Ton
und Wort verwirklicht. Dies glaube ich in meiner Aesthetik klar gemacht und
sichergestellt zu haben, und freue mich zu sehen wie auch Ulrici im Fortgang
seines Buches der Phantasie eine ähnliche Rolle zuweist und ihre große Be¬
deutung würdigt; wie gleichfalls H. I. Fichte. Sie ist das Dritte neben der
Intelligenz und dem Willen im innern Organismus der Seele selbst.

Planmäßigkeit der Gestaltung und Structur, das ist doch wohl allgemein
anerkannte Thatsache, äußert sich nicht nur in einer durchgängigen Ueberein-^
Stimmung zwischen den Theilen und dem Ganzen wie zwischen den Theilen
untereinander, also innerhalb des Organismus, sondern eben so sehr auch in
einer gleichen Uebereinstimmung zwischen der innern Organisation jedes leben¬
digen Wesens und den äußern Bedingungen seines Daseins, also gleichsam
außerhalb des Organismus. Und so bilden sich bereits im Mutterleibe die
Lungen für das künftige Athmen, die Augen für das künftige Sehen, die


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0454" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133214"/>
          <p xml:id="ID_1579" prev="#ID_1578"> nismus. Er findet, daß eine organisirende Kraft erforderlich ist, welche an<lb/>
die physikalischen Gesetze, die chemischen Stoffe gebunden, innerhalb und mittels<lb/>
derselben den vielgliedrigen lebendigen Leib gestaltet, erhält, fortpflanzt. Er<lb/>
weist nach, daß diese sog. Lebenskraft, von Liebig wie von Johannes Müller<lb/>
anerkannt, von ihren beredtesten Gegnern, wie Häckel und Lotze doch überall<lb/>
vorausgesetzt wird; denn Atome, die nicht nach ihren eignen Affinitäten und<lb/>
nach äußern Einflüssen, sondern in der Keimzelle dem Plan des Ganzen ge¬<lb/>
mäß wirken, verlangen einen solchen Plan, eine planmäßig wirkende Kraft.<lb/>
Auch erkennt Lotze deren spontane Triebkraft und Selbstbewegung an, wenn<lb/>
er bemerkt, daß die Metalle wie jeder unorganische Körper warten müssen, bis<lb/>
im Laufe der Veränderungen in seiner Umgebung Einflüsse eintreten, die ihm<lb/>
eine neue Form aufnöthigen, der Organismus dagegen in sich selbst sowohl<lb/>
ein Gesetz der Aufeinanderfolge seiner Entwickelungsstufen als auch einen<lb/>
inneren Antrieb ihrer Verwirklichung besitze, obgleich er äußerer Begünstigung<lb/>
dazu nicht unbedürftig sei. Mir scheint nun, daß Ulrici hier eines noch schärfer<lb/>
hätte betonen sollen: es sind allgemeine Bildungsgesetze zur Erklärung der<lb/>
Organismen nicht ausreichend, und darum sträubt man sich gegen eine Lebens¬<lb/>
kraft neben Schwerkraft, Elektricität, Magnetismus; das Princip der Organi¬<lb/>
sation ist für jeden Organismus ein individuelles, das nach Gesetzen wirkt,<lb/>
ohne seine Eigenthümlichkeit aufzugeben; es ist mit Einem Wort die Seele,<lb/>
die den Leib aus den Stoffen der unorganischen Natur sich zum Organe ge¬<lb/>
staltet, und darüber im Innern das Reich des Bewußtseins, der Freiheit des<lb/>
Geistes aufbaut. So, durch dies lebendige Band, erklärt sich uns die Wechsel¬<lb/>
wirkung von Gedanke und Materie. Es ist die Phantasie, welche als ge¬<lb/>
staltende Kraft der Seele in der Sphäre des Unbewußten den Leib bildet,<lb/>
dann für das Bewußtsein aus den Empfindungen die Anschauungsbilder der<lb/>
Dinge entwirft und sich vorstellt, endlich Ideen künstlerisch durch Bild, Ton<lb/>
und Wort verwirklicht. Dies glaube ich in meiner Aesthetik klar gemacht und<lb/>
sichergestellt zu haben, und freue mich zu sehen wie auch Ulrici im Fortgang<lb/>
seines Buches der Phantasie eine ähnliche Rolle zuweist und ihre große Be¬<lb/>
deutung würdigt; wie gleichfalls H. I. Fichte. Sie ist das Dritte neben der<lb/>
Intelligenz und dem Willen im innern Organismus der Seele selbst.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1580" next="#ID_1581"> Planmäßigkeit der Gestaltung und Structur, das ist doch wohl allgemein<lb/>
anerkannte Thatsache, äußert sich nicht nur in einer durchgängigen Ueberein-^<lb/>
Stimmung zwischen den Theilen und dem Ganzen wie zwischen den Theilen<lb/>
untereinander, also innerhalb des Organismus, sondern eben so sehr auch in<lb/>
einer gleichen Uebereinstimmung zwischen der innern Organisation jedes leben¬<lb/>
digen Wesens und den äußern Bedingungen seines Daseins, also gleichsam<lb/>
außerhalb des Organismus. Und so bilden sich bereits im Mutterleibe die<lb/>
Lungen für das künftige Athmen, die Augen für das künftige Sehen, die</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0454] nismus. Er findet, daß eine organisirende Kraft erforderlich ist, welche an die physikalischen Gesetze, die chemischen Stoffe gebunden, innerhalb und mittels derselben den vielgliedrigen lebendigen Leib gestaltet, erhält, fortpflanzt. Er weist nach, daß diese sog. Lebenskraft, von Liebig wie von Johannes Müller anerkannt, von ihren beredtesten Gegnern, wie Häckel und Lotze doch überall vorausgesetzt wird; denn Atome, die nicht nach ihren eignen Affinitäten und nach äußern Einflüssen, sondern in der Keimzelle dem Plan des Ganzen ge¬ mäß wirken, verlangen einen solchen Plan, eine planmäßig wirkende Kraft. Auch erkennt Lotze deren spontane Triebkraft und Selbstbewegung an, wenn er bemerkt, daß die Metalle wie jeder unorganische Körper warten müssen, bis im Laufe der Veränderungen in seiner Umgebung Einflüsse eintreten, die ihm eine neue Form aufnöthigen, der Organismus dagegen in sich selbst sowohl ein Gesetz der Aufeinanderfolge seiner Entwickelungsstufen als auch einen inneren Antrieb ihrer Verwirklichung besitze, obgleich er äußerer Begünstigung dazu nicht unbedürftig sei. Mir scheint nun, daß Ulrici hier eines noch schärfer hätte betonen sollen: es sind allgemeine Bildungsgesetze zur Erklärung der Organismen nicht ausreichend, und darum sträubt man sich gegen eine Lebens¬ kraft neben Schwerkraft, Elektricität, Magnetismus; das Princip der Organi¬ sation ist für jeden Organismus ein individuelles, das nach Gesetzen wirkt, ohne seine Eigenthümlichkeit aufzugeben; es ist mit Einem Wort die Seele, die den Leib aus den Stoffen der unorganischen Natur sich zum Organe ge¬ staltet, und darüber im Innern das Reich des Bewußtseins, der Freiheit des Geistes aufbaut. So, durch dies lebendige Band, erklärt sich uns die Wechsel¬ wirkung von Gedanke und Materie. Es ist die Phantasie, welche als ge¬ staltende Kraft der Seele in der Sphäre des Unbewußten den Leib bildet, dann für das Bewußtsein aus den Empfindungen die Anschauungsbilder der Dinge entwirft und sich vorstellt, endlich Ideen künstlerisch durch Bild, Ton und Wort verwirklicht. Dies glaube ich in meiner Aesthetik klar gemacht und sichergestellt zu haben, und freue mich zu sehen wie auch Ulrici im Fortgang seines Buches der Phantasie eine ähnliche Rolle zuweist und ihre große Be¬ deutung würdigt; wie gleichfalls H. I. Fichte. Sie ist das Dritte neben der Intelligenz und dem Willen im innern Organismus der Seele selbst. Planmäßigkeit der Gestaltung und Structur, das ist doch wohl allgemein anerkannte Thatsache, äußert sich nicht nur in einer durchgängigen Ueberein-^ Stimmung zwischen den Theilen und dem Ganzen wie zwischen den Theilen untereinander, also innerhalb des Organismus, sondern eben so sehr auch in einer gleichen Uebereinstimmung zwischen der innern Organisation jedes leben¬ digen Wesens und den äußern Bedingungen seines Daseins, also gleichsam außerhalb des Organismus. Und so bilden sich bereits im Mutterleibe die Lungen für das künftige Athmen, die Augen für das künftige Sehen, die

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957/454
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957/454>, abgerufen am 25.08.2024.