Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band.eine Vermehrung der industriellen Bevölkerung auf, welche mit derjenigen der Während die Gesammtbevölkerung sich seit jenem Jahr verdoppelt, der Grenzboten I. 1875. 49
eine Vermehrung der industriellen Bevölkerung auf, welche mit derjenigen der Während die Gesammtbevölkerung sich seit jenem Jahr verdoppelt, der Grenzboten I. 1875. 49
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0393" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133153"/> <p xml:id="ID_1407" prev="#ID_1406"> eine Vermehrung der industriellen Bevölkerung auf, welche mit derjenigen der<lb/> Gesammtvolkszahl sowie mit der Entwicklung des Handels gleichen Schritt<lb/> hält, während andererseits die landwirthschaftliche Bevölkerung in dem gleichen<lb/> Maße sich verminderte. —</p><lb/> <p xml:id="ID_1408" next="#ID_1409"> Während die Gesammtbevölkerung sich seit jenem Jahr verdoppelt, der<lb/> Ausfuhrhandel sich versechsfacht hat, ist die Zahl der landwirthschaftlichen<lb/> Bevölkerung um mehr als ein Drittheil herabgegangen. Das Verhältniß<lb/> der Industriellen vermehrte sich dagegen um 70 Procent. Diese Verminderung<lb/> hat im letzten Jahrhundert noch größere Dimensionen angenommen. Im Jahr<lb/> 1861 waren in England und Wales bei einer Gesammtbevölkerung von<lb/> 20,066.224 Personen 2,010.434 productiv in der Landwirthschaft beschäftigt;<lb/> im Jahr 1871 aber bei einer Gesammtbevölkerung von 22,712.266 nur noch<lb/> 1.6S7.138, wovon 1,470.442 Männer, und 186.696 Frauen. Dieses Zusam¬<lb/> menschmelzen der landwirthschaftlichen Bevölkerung würde an und für sich<lb/> keine bedenkliche Erscheinung sein, wenn sie nur die Bedeutung hätte, daß ein<lb/> größerer Theil der ländlichen Bevölkerung durch das Aufblühen der Industrie<lb/> und des Verkehrs in gewerbliche Beschäftigungen gezogen wird und daß die,<lb/> in den bis dahin verwendeten Arbeitskräften entstandene Lücke durch Maschi¬<lb/> nen und rationelleren Betrieb wieder ausgefüllt wird. Allein diese Bewegung<lb/> zeigt eine viel bedenklichere Seite durch die fortgesetzte Verminderung der<lb/> Grundeigenthümer, mit welchen eine Zunahme der größeren Gütercomplexe,<lb/> eine Verminderung der kleinen und mittleren Pachthöfe sowie der Pächter und<lb/> der Arbeiter Hand in Hand geht. Von den weit über 60.000 Rittergütern<lb/> des 11. Jahrhunderts ist trotz der enormen Zunahme der Bevölkerung kaum<lb/> die Hälfte übrig geblieben. Nach der Volkszählung von 1861 waren in die¬<lb/> sem Jahre nur noch 30.766' männliche und weibliche unabhängige Grund¬<lb/> eigenthümer vorhanden, welche aus ihren Ländereien ihr Haupteinkommen be¬<lb/> zogen. Als, das Resultat dieser Zählung im Jahre 1864 bekannt wurde,<lb/> lenkte es zum ersten Male die Aufmerksamkeit englischer Staatsmänner auf<lb/> diese bedenkliche Erscheinung und John Bright sah sich damals zum ersten<lb/> Male veranlaßt ein neues Losungswort unter das englische Volk zu werfen,<lb/> welches seit dem Scheitern der Chartisten-Bewegung, die allerdings socia¬<lb/> listische, ja communistische Velleitäten verrathen hatte, gegen die Agrarfrage<lb/> gleichgiltig geworden war. In einer jener öffentlichen Reden, in welchen die<lb/> englischen Staatsmänner Ton und Richtung der Politik anzugeben pflegen,<lb/> erklärte er die Reform des englischen Eigenthumsrechtes, die Abschaffung der<lb/> unbeschränkten Verfügung über das Grundeigenthum für eine Lebensfrage<lb/> der friedlichen Fortentwicklung der britischen Nation. Von der Times der<lb/> Hinneigung zum Communismus angeklagt, wurde John Bright von seinem<lb/> Freunde Richard Cobden kurz vor dessen zu frühem Dahinscheiden in einer</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1875. 49</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0393]
eine Vermehrung der industriellen Bevölkerung auf, welche mit derjenigen der
Gesammtvolkszahl sowie mit der Entwicklung des Handels gleichen Schritt
hält, während andererseits die landwirthschaftliche Bevölkerung in dem gleichen
Maße sich verminderte. —
Während die Gesammtbevölkerung sich seit jenem Jahr verdoppelt, der
Ausfuhrhandel sich versechsfacht hat, ist die Zahl der landwirthschaftlichen
Bevölkerung um mehr als ein Drittheil herabgegangen. Das Verhältniß
der Industriellen vermehrte sich dagegen um 70 Procent. Diese Verminderung
hat im letzten Jahrhundert noch größere Dimensionen angenommen. Im Jahr
1861 waren in England und Wales bei einer Gesammtbevölkerung von
20,066.224 Personen 2,010.434 productiv in der Landwirthschaft beschäftigt;
im Jahr 1871 aber bei einer Gesammtbevölkerung von 22,712.266 nur noch
1.6S7.138, wovon 1,470.442 Männer, und 186.696 Frauen. Dieses Zusam¬
menschmelzen der landwirthschaftlichen Bevölkerung würde an und für sich
keine bedenkliche Erscheinung sein, wenn sie nur die Bedeutung hätte, daß ein
größerer Theil der ländlichen Bevölkerung durch das Aufblühen der Industrie
und des Verkehrs in gewerbliche Beschäftigungen gezogen wird und daß die,
in den bis dahin verwendeten Arbeitskräften entstandene Lücke durch Maschi¬
nen und rationelleren Betrieb wieder ausgefüllt wird. Allein diese Bewegung
zeigt eine viel bedenklichere Seite durch die fortgesetzte Verminderung der
Grundeigenthümer, mit welchen eine Zunahme der größeren Gütercomplexe,
eine Verminderung der kleinen und mittleren Pachthöfe sowie der Pächter und
der Arbeiter Hand in Hand geht. Von den weit über 60.000 Rittergütern
des 11. Jahrhunderts ist trotz der enormen Zunahme der Bevölkerung kaum
die Hälfte übrig geblieben. Nach der Volkszählung von 1861 waren in die¬
sem Jahre nur noch 30.766' männliche und weibliche unabhängige Grund¬
eigenthümer vorhanden, welche aus ihren Ländereien ihr Haupteinkommen be¬
zogen. Als, das Resultat dieser Zählung im Jahre 1864 bekannt wurde,
lenkte es zum ersten Male die Aufmerksamkeit englischer Staatsmänner auf
diese bedenkliche Erscheinung und John Bright sah sich damals zum ersten
Male veranlaßt ein neues Losungswort unter das englische Volk zu werfen,
welches seit dem Scheitern der Chartisten-Bewegung, die allerdings socia¬
listische, ja communistische Velleitäten verrathen hatte, gegen die Agrarfrage
gleichgiltig geworden war. In einer jener öffentlichen Reden, in welchen die
englischen Staatsmänner Ton und Richtung der Politik anzugeben pflegen,
erklärte er die Reform des englischen Eigenthumsrechtes, die Abschaffung der
unbeschränkten Verfügung über das Grundeigenthum für eine Lebensfrage
der friedlichen Fortentwicklung der britischen Nation. Von der Times der
Hinneigung zum Communismus angeklagt, wurde John Bright von seinem
Freunde Richard Cobden kurz vor dessen zu frühem Dahinscheiden in einer
Grenzboten I. 1875. 49
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |