Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band.so eindringlichen Waffen angegriffen und zu Boden geworfen worden, daß Im Jahre 1520 hat Luther jene großen reformatorischen Schriften aus¬ Damit war die Kirche des Mittelalters, die ja eine auf Grund bestimm¬ Es erhob sich die Frage, ob die deutsche Nation, die begeistert seiner In unruhiger Gährung erwarteten alle Schichten der deutschen Nation so eindringlichen Waffen angegriffen und zu Boden geworfen worden, daß Im Jahre 1520 hat Luther jene großen reformatorischen Schriften aus¬ Damit war die Kirche des Mittelalters, die ja eine auf Grund bestimm¬ Es erhob sich die Frage, ob die deutsche Nation, die begeistert seiner In unruhiger Gährung erwarteten alle Schichten der deutschen Nation <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0375" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133135"/> <p xml:id="ID_1339" prev="#ID_1338"> so eindringlichen Waffen angegriffen und zu Boden geworfen worden, daß<lb/> heute noch jedes modern empfindende Herz mit freudiger Dankbarkeit diese<lb/> Schriften genießt. An den polemischen Ausführungen in ihnen hat die huma¬<lb/> nistische Bundesgenossenschaft Luther's einen sicher nicht unbedeutenden An¬<lb/> theil, — die eigentlich religiösen Darlegungen sind dagegen Luther's vollstes<lb/> und eigenstes Eigenthum.</p><lb/> <p xml:id="ID_1340"> Im Jahre 1520 hat Luther jene großen reformatorischen Schriften aus¬<lb/> gehen lassen, welche seine grundlegenden Gedanken der deutschen Nation ver¬<lb/> kündigt und den eigentlichen Kern und Inhalt seiner Reformation zum Aus¬<lb/> druck gebracht. Das Papstthum und die Kirche, wie sie historisch im Mittel¬<lb/> alter erwachsen war, hatte grade seine innerste religiöse Ueberzeugung ihn zu<lb/> verwerfen gezwungen. Dieser historisch gewordenen kirchlichen Anstalt setzte<lb/> Luther das Priesterthum aller Christen entgegen: an die Stelle des Priester¬<lb/> standes der Kirche, des nothwendigen Heils - Vermittlers für die einzelnen<lb/> Menschen, trat hier das direkte unvermittelte Verhältniß der gläubigen Seele<lb/> zu Gott. Nicht mehr ausschließlich die Hierarchie des Clerus, sondern in Ge¬<lb/> meinsamkeit Clerus und Laien sollten nach Luther's Sinn die christliche Kirche<lb/> bilden. Und mit hinreißender Ueberzeugungsgewalt führte nun Luther den<lb/> Gedanken aus, daß die Kirche auf der Gemeinde der Gläubigen, sowohl der<lb/> Laien als der Geistlichen, beruhe.</p><lb/> <p xml:id="ID_1341"> Damit war die Kirche des Mittelalters, die ja eine auf Grund bestimm¬<lb/> ter göttlicher Einrichtungen aufgebaute und absolut nothwendige Anstalt sein<lb/> wollte, im innersten Nerv ihres Daseins getroffen. Luther's reformatorisches<lb/> Prinzip bedeutet nichts anders als den Bruch mit der Kirche, wie sie historisch<lb/> geworden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1342"> Es erhob sich die Frage, ob die deutsche Nation, die begeistert seiner<lb/> Polemik wider Rom zustimmte, ebenso nachhaltig seine weiteren Schritte<lb/> unterstützen und seine weiteren Forderungen ausführen würde. Es mußte sich<lb/> nun entscheiden, ob alle die Stimmen, die auf den Reichstagen und in der Lite¬<lb/> ratur nach „Reformation der Kirche" gerufen, auch auf die neuen reformato¬<lb/> rischen Ideen eingehen wollten. Wie die officiellen Autoritäten des Reiches<lb/> die Sache ansahen, das zeigte sich 1821 in Worms.</p><lb/> <p xml:id="ID_1343" next="#ID_1344"> In unruhiger Gährung erwarteten alle Schichten der deutschen Nation<lb/> den Reichstag. Die Humanisten und die Ritterpartei meinten, der deutsche<lb/> Kaiser — Karl V., der Herrscher Spaniens — solle eine politische Reform<lb/> des Reiches und eine allgemeine Reformation der Kirche herbeiführen. Das<lb/> letztere entsprach gewiß seinem eigenen Sinne und den Eingebungen seiner Räthe;<lb/> in nächster Nähe der Beichtvater Glapion und aus der Entfernung Eras.<lb/> mus hatten dem jungen Fürsten diese Aufgabe zugedacht. Sie aber ver¬<lb/> standen unter dieser Reformation eine solche, wie sie theils dem Muster</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0375]
so eindringlichen Waffen angegriffen und zu Boden geworfen worden, daß
heute noch jedes modern empfindende Herz mit freudiger Dankbarkeit diese
Schriften genießt. An den polemischen Ausführungen in ihnen hat die huma¬
nistische Bundesgenossenschaft Luther's einen sicher nicht unbedeutenden An¬
theil, — die eigentlich religiösen Darlegungen sind dagegen Luther's vollstes
und eigenstes Eigenthum.
Im Jahre 1520 hat Luther jene großen reformatorischen Schriften aus¬
gehen lassen, welche seine grundlegenden Gedanken der deutschen Nation ver¬
kündigt und den eigentlichen Kern und Inhalt seiner Reformation zum Aus¬
druck gebracht. Das Papstthum und die Kirche, wie sie historisch im Mittel¬
alter erwachsen war, hatte grade seine innerste religiöse Ueberzeugung ihn zu
verwerfen gezwungen. Dieser historisch gewordenen kirchlichen Anstalt setzte
Luther das Priesterthum aller Christen entgegen: an die Stelle des Priester¬
standes der Kirche, des nothwendigen Heils - Vermittlers für die einzelnen
Menschen, trat hier das direkte unvermittelte Verhältniß der gläubigen Seele
zu Gott. Nicht mehr ausschließlich die Hierarchie des Clerus, sondern in Ge¬
meinsamkeit Clerus und Laien sollten nach Luther's Sinn die christliche Kirche
bilden. Und mit hinreißender Ueberzeugungsgewalt führte nun Luther den
Gedanken aus, daß die Kirche auf der Gemeinde der Gläubigen, sowohl der
Laien als der Geistlichen, beruhe.
Damit war die Kirche des Mittelalters, die ja eine auf Grund bestimm¬
ter göttlicher Einrichtungen aufgebaute und absolut nothwendige Anstalt sein
wollte, im innersten Nerv ihres Daseins getroffen. Luther's reformatorisches
Prinzip bedeutet nichts anders als den Bruch mit der Kirche, wie sie historisch
geworden.
Es erhob sich die Frage, ob die deutsche Nation, die begeistert seiner
Polemik wider Rom zustimmte, ebenso nachhaltig seine weiteren Schritte
unterstützen und seine weiteren Forderungen ausführen würde. Es mußte sich
nun entscheiden, ob alle die Stimmen, die auf den Reichstagen und in der Lite¬
ratur nach „Reformation der Kirche" gerufen, auch auf die neuen reformato¬
rischen Ideen eingehen wollten. Wie die officiellen Autoritäten des Reiches
die Sache ansahen, das zeigte sich 1821 in Worms.
In unruhiger Gährung erwarteten alle Schichten der deutschen Nation
den Reichstag. Die Humanisten und die Ritterpartei meinten, der deutsche
Kaiser — Karl V., der Herrscher Spaniens — solle eine politische Reform
des Reiches und eine allgemeine Reformation der Kirche herbeiführen. Das
letztere entsprach gewiß seinem eigenen Sinne und den Eingebungen seiner Räthe;
in nächster Nähe der Beichtvater Glapion und aus der Entfernung Eras.
mus hatten dem jungen Fürsten diese Aufgabe zugedacht. Sie aber ver¬
standen unter dieser Reformation eine solche, wie sie theils dem Muster
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |