Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

erhalten, doch standen die Interessen der Schweizer den rheinischen Städten
noch viel ferner als die Schwabens.

An dieser Stelle drängt sich die Frage auf, ob es denn zu gar keiner
Verbindung oder doch zu Bemühungen darum zwischen den Städten des
Südens und des Nordens gekommen ist; hier war ja im Hansabunde schon
längere Zeit eine machtvolle Vereinigung gegeben, mit der man sich nur zu
verbinden hatte. Eine Coalition des süddeutschen und des norddeutschen
Bundes mußte die gewaltigen Kräfte, die in den Städten lagen, Jedermann
sichtbar und greifbar machen, den König und die Fürsten zwingen, das deutsche
Bürgerthum als berechtigten politischen Factor anzuerkennen und ihm Raum
zu gewähren. Aber die zeitlichen Quellen schweigen durchaus darüber, und
Man hüte sich dringend, Ideen, mit denen wir jetzt zu rechnen gelernt haben,
in das 14. Jahrhundert hineinzutragen. Nicht Principien- sondern Interessen-
Politik wurde getrieben, das gilt ganz besonders, von den Hansestädten, die
für ihre Interessen vom Reiche wenig Schutz erwarten konnten und sich des¬
selben zu entschlagen gelernt hatten. Ist sonach nicht einmal von Solidarität
der Interessen zwischen dem hanseatischen und schwäbischen Bunde die Rede,
so noch viel weniger von gemeinschaftlichen politischen Plänen, überhaupt
weder von Anknüpfung noch von Verbindung.

Ausführlich schildert unser Buch, wie sich der König und die Fürsten zu
diesen Bewegungen im Kreise der Städte verhalten, wie sie ihre Interessen
dagegen wahren, Bund mit Gegenbund erwidern, bald listig, bald drohend
den Städten beizukommen suchen, wie trotz aller Anstände. Richtungen, Stall-
ungen und Frieden die Gegensätze unvereinbar und der Appell an das Schwert
unvermeidlich scheint. Auch die Fürsten kämpfen nicht für Principien, sondern
für die Erweiterung, beziehentlich Erhaltung ihrer Macht. Aber sie scheinen
doch den Städten darin überlegen, daß sie ihren Blick öfter auf das Ganze
Achten, umfassende Pläne entwerfen. Schwerlich in der Ehrlichkeit, nur in
der Virtuosität, dem savoir taire; übertreffen sie die Städte. Ihre Macht w.ir
^ Grunde genommen auch schon zu groß und hatte schon zuviel Attribut
d^ Reichsgewalt an sich gebracht, um den Städten viel Hoffnung auf Ge¬
sinnung einer reichsständischen Geltung neben ihnen zu lassen. Auch von
do Fürsten kommen nur die des Südens und Westens in Betracht, Hessen
Und Thüringen spielen schon eine zweite Rolle, der Norden fällt ganz aus.
Das Unerfreulichste ist, daß wir auch hier keiner maßgebenden Persönlichkeit'
segnen, keine tritt in individueller Bedeutung hervor; was aber noch viel
^hr in die Augen fällt, ist die gänzliche Unbedeutendheit des Königs. Nicht
daß er von Anfang an seine Trägheit, Trunksucht und Leidenschaftlichkeit
i^eigt hätte, die später seinen Namen berüchtigt gemacht haben, es hat ihm
'N den ersten Jahren nicht am guten Willen gefehlt, aber er war eben der


erhalten, doch standen die Interessen der Schweizer den rheinischen Städten
noch viel ferner als die Schwabens.

An dieser Stelle drängt sich die Frage auf, ob es denn zu gar keiner
Verbindung oder doch zu Bemühungen darum zwischen den Städten des
Südens und des Nordens gekommen ist; hier war ja im Hansabunde schon
längere Zeit eine machtvolle Vereinigung gegeben, mit der man sich nur zu
verbinden hatte. Eine Coalition des süddeutschen und des norddeutschen
Bundes mußte die gewaltigen Kräfte, die in den Städten lagen, Jedermann
sichtbar und greifbar machen, den König und die Fürsten zwingen, das deutsche
Bürgerthum als berechtigten politischen Factor anzuerkennen und ihm Raum
zu gewähren. Aber die zeitlichen Quellen schweigen durchaus darüber, und
Man hüte sich dringend, Ideen, mit denen wir jetzt zu rechnen gelernt haben,
in das 14. Jahrhundert hineinzutragen. Nicht Principien- sondern Interessen-
Politik wurde getrieben, das gilt ganz besonders, von den Hansestädten, die
für ihre Interessen vom Reiche wenig Schutz erwarten konnten und sich des¬
selben zu entschlagen gelernt hatten. Ist sonach nicht einmal von Solidarität
der Interessen zwischen dem hanseatischen und schwäbischen Bunde die Rede,
so noch viel weniger von gemeinschaftlichen politischen Plänen, überhaupt
weder von Anknüpfung noch von Verbindung.

Ausführlich schildert unser Buch, wie sich der König und die Fürsten zu
diesen Bewegungen im Kreise der Städte verhalten, wie sie ihre Interessen
dagegen wahren, Bund mit Gegenbund erwidern, bald listig, bald drohend
den Städten beizukommen suchen, wie trotz aller Anstände. Richtungen, Stall-
ungen und Frieden die Gegensätze unvereinbar und der Appell an das Schwert
unvermeidlich scheint. Auch die Fürsten kämpfen nicht für Principien, sondern
für die Erweiterung, beziehentlich Erhaltung ihrer Macht. Aber sie scheinen
doch den Städten darin überlegen, daß sie ihren Blick öfter auf das Ganze
Achten, umfassende Pläne entwerfen. Schwerlich in der Ehrlichkeit, nur in
der Virtuosität, dem savoir taire; übertreffen sie die Städte. Ihre Macht w.ir
^ Grunde genommen auch schon zu groß und hatte schon zuviel Attribut
d^ Reichsgewalt an sich gebracht, um den Städten viel Hoffnung auf Ge¬
sinnung einer reichsständischen Geltung neben ihnen zu lassen. Auch von
do Fürsten kommen nur die des Südens und Westens in Betracht, Hessen
Und Thüringen spielen schon eine zweite Rolle, der Norden fällt ganz aus.
Das Unerfreulichste ist, daß wir auch hier keiner maßgebenden Persönlichkeit'
segnen, keine tritt in individueller Bedeutung hervor; was aber noch viel
^hr in die Augen fällt, ist die gänzliche Unbedeutendheit des Königs. Nicht
daß er von Anfang an seine Trägheit, Trunksucht und Leidenschaftlichkeit
i^eigt hätte, die später seinen Namen berüchtigt gemacht haben, es hat ihm
'N den ersten Jahren nicht am guten Willen gefehlt, aber er war eben der


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0319" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133079"/>
          <p xml:id="ID_1125" prev="#ID_1124"> erhalten, doch standen die Interessen der Schweizer den rheinischen Städten<lb/>
noch viel ferner als die Schwabens.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1126"> An dieser Stelle drängt sich die Frage auf, ob es denn zu gar keiner<lb/>
Verbindung oder doch zu Bemühungen darum zwischen den Städten des<lb/>
Südens und des Nordens gekommen ist; hier war ja im Hansabunde schon<lb/>
längere Zeit eine machtvolle Vereinigung gegeben, mit der man sich nur zu<lb/>
verbinden hatte. Eine Coalition des süddeutschen und des norddeutschen<lb/>
Bundes mußte die gewaltigen Kräfte, die in den Städten lagen, Jedermann<lb/>
sichtbar und greifbar machen, den König und die Fürsten zwingen, das deutsche<lb/>
Bürgerthum als berechtigten politischen Factor anzuerkennen und ihm Raum<lb/>
zu gewähren. Aber die zeitlichen Quellen schweigen durchaus darüber, und<lb/>
Man hüte sich dringend, Ideen, mit denen wir jetzt zu rechnen gelernt haben,<lb/>
in das 14. Jahrhundert hineinzutragen. Nicht Principien- sondern Interessen-<lb/>
Politik wurde getrieben, das gilt ganz besonders, von den Hansestädten, die<lb/>
für ihre Interessen vom Reiche wenig Schutz erwarten konnten und sich des¬<lb/>
selben zu entschlagen gelernt hatten. Ist sonach nicht einmal von Solidarität<lb/>
der Interessen zwischen dem hanseatischen und schwäbischen Bunde die Rede,<lb/>
so noch viel weniger von gemeinschaftlichen politischen Plänen, überhaupt<lb/>
weder von Anknüpfung noch von Verbindung.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1127" next="#ID_1128"> Ausführlich schildert unser Buch, wie sich der König und die Fürsten zu<lb/>
diesen Bewegungen im Kreise der Städte verhalten, wie sie ihre Interessen<lb/>
dagegen wahren, Bund mit Gegenbund erwidern, bald listig, bald drohend<lb/>
den Städten beizukommen suchen, wie trotz aller Anstände. Richtungen, Stall-<lb/>
ungen und Frieden die Gegensätze unvereinbar und der Appell an das Schwert<lb/>
unvermeidlich scheint. Auch die Fürsten kämpfen nicht für Principien, sondern<lb/>
für die Erweiterung, beziehentlich Erhaltung ihrer Macht. Aber sie scheinen<lb/>
doch den Städten darin überlegen, daß sie ihren Blick öfter auf das Ganze<lb/>
Achten, umfassende Pläne entwerfen. Schwerlich in der Ehrlichkeit, nur in<lb/>
der Virtuosität, dem savoir taire; übertreffen sie die Städte. Ihre Macht w.ir<lb/>
^ Grunde genommen auch schon zu groß und hatte schon zuviel Attribut<lb/>
d^ Reichsgewalt an sich gebracht, um den Städten viel Hoffnung auf Ge¬<lb/>
sinnung einer reichsständischen Geltung neben ihnen zu lassen. Auch von<lb/>
do Fürsten kommen nur die des Südens und Westens in Betracht, Hessen<lb/>
Und Thüringen spielen schon eine zweite Rolle, der Norden fällt ganz aus.<lb/>
Das Unerfreulichste ist, daß wir auch hier keiner maßgebenden Persönlichkeit'<lb/>
segnen, keine tritt in individueller Bedeutung hervor; was aber noch viel<lb/>
^hr in die Augen fällt, ist die gänzliche Unbedeutendheit des Königs. Nicht<lb/>
daß er von Anfang an seine Trägheit, Trunksucht und Leidenschaftlichkeit<lb/>
i^eigt hätte, die später seinen Namen berüchtigt gemacht haben, es hat ihm<lb/>
'N den ersten Jahren nicht am guten Willen gefehlt, aber er war eben der</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0319] erhalten, doch standen die Interessen der Schweizer den rheinischen Städten noch viel ferner als die Schwabens. An dieser Stelle drängt sich die Frage auf, ob es denn zu gar keiner Verbindung oder doch zu Bemühungen darum zwischen den Städten des Südens und des Nordens gekommen ist; hier war ja im Hansabunde schon längere Zeit eine machtvolle Vereinigung gegeben, mit der man sich nur zu verbinden hatte. Eine Coalition des süddeutschen und des norddeutschen Bundes mußte die gewaltigen Kräfte, die in den Städten lagen, Jedermann sichtbar und greifbar machen, den König und die Fürsten zwingen, das deutsche Bürgerthum als berechtigten politischen Factor anzuerkennen und ihm Raum zu gewähren. Aber die zeitlichen Quellen schweigen durchaus darüber, und Man hüte sich dringend, Ideen, mit denen wir jetzt zu rechnen gelernt haben, in das 14. Jahrhundert hineinzutragen. Nicht Principien- sondern Interessen- Politik wurde getrieben, das gilt ganz besonders, von den Hansestädten, die für ihre Interessen vom Reiche wenig Schutz erwarten konnten und sich des¬ selben zu entschlagen gelernt hatten. Ist sonach nicht einmal von Solidarität der Interessen zwischen dem hanseatischen und schwäbischen Bunde die Rede, so noch viel weniger von gemeinschaftlichen politischen Plänen, überhaupt weder von Anknüpfung noch von Verbindung. Ausführlich schildert unser Buch, wie sich der König und die Fürsten zu diesen Bewegungen im Kreise der Städte verhalten, wie sie ihre Interessen dagegen wahren, Bund mit Gegenbund erwidern, bald listig, bald drohend den Städten beizukommen suchen, wie trotz aller Anstände. Richtungen, Stall- ungen und Frieden die Gegensätze unvereinbar und der Appell an das Schwert unvermeidlich scheint. Auch die Fürsten kämpfen nicht für Principien, sondern für die Erweiterung, beziehentlich Erhaltung ihrer Macht. Aber sie scheinen doch den Städten darin überlegen, daß sie ihren Blick öfter auf das Ganze Achten, umfassende Pläne entwerfen. Schwerlich in der Ehrlichkeit, nur in der Virtuosität, dem savoir taire; übertreffen sie die Städte. Ihre Macht w.ir ^ Grunde genommen auch schon zu groß und hatte schon zuviel Attribut d^ Reichsgewalt an sich gebracht, um den Städten viel Hoffnung auf Ge¬ sinnung einer reichsständischen Geltung neben ihnen zu lassen. Auch von do Fürsten kommen nur die des Südens und Westens in Betracht, Hessen Und Thüringen spielen schon eine zweite Rolle, der Norden fällt ganz aus. Das Unerfreulichste ist, daß wir auch hier keiner maßgebenden Persönlichkeit' segnen, keine tritt in individueller Bedeutung hervor; was aber noch viel ^hr in die Augen fällt, ist die gänzliche Unbedeutendheit des Königs. Nicht daß er von Anfang an seine Trägheit, Trunksucht und Leidenschaftlichkeit i^eigt hätte, die später seinen Namen berüchtigt gemacht haben, es hat ihm 'N den ersten Jahren nicht am guten Willen gefehlt, aber er war eben der

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957/319
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957/319>, abgerufen am 08.01.2025.