Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Genuß der materiellen Güter ihres idealen Gehaltes beraubt, damit ist der
gröbste Materialismus zum Gesetze des Lebens, der Mensch zum Thiere gemacht.

Aber weiter ist ja nun dieser Standpunkt auch theoretisch durch Leugnung
der letzten geistigen Gründe für alles Sein und alles Leben und Streben zum
angeblichen Resultat der Wissenschaft gestempelt, und so sieht nun dieser
Standpunkt mit Verachtung und Spott nicht nur auf das Christenthum, son¬
dern auf die Grundlagen aller Religion herab. Dahin gehört aber nicht
allein die grobe Verirrung der Naturforscher, die mit Aufhebung aller
Wissenschaft, weil gegen alles logische gesunde Denken, den Geist leugnen, mit
dem sie arbeiten, wie Vogt, Büchner u. A., sondern auch die Entwicklung
oder vielmehr Verirrung der Philosophie seit Kant, welche, so bewunderns¬
würdig auch ihr abstraktes Denken gewesen ist, doch in voller Einseitigkeit nur
Eine Seite des menschlichen Geistes, eben das abstrakte Denken, zur Geltung
gebracht haben, leere Abstraktionen an die Stelle von Realitäten setzend, bis zur
Vernichtung des persönlichen Gottes und seines Ebenbildes, der menschlichen
Persönlichkeit, zugleich. Wir meinen damit die Systeme von Fichte, Sehet -
ling und Hegel*), sammt ihren Epigonen, namentlich S es open h an er und
Hart manu, wenn wir uns auch hier versagen müssen, diese neuen und neu¬
esten Verirrungen alles gesunden Denkens, wie auch die großartigen Verirrun-
gen des Darwinismus ausführlich zu behandeln. Nur über den begeistertsten
Jünger Darwin's, Häckel, können wir die Bemerkung nicht unterlassen, daß
wir auch ihm, soweit er über die descriptive Betrachtung der Erscheinungs¬
welt hinaus sich auf Schlüsse über das übersinnliche Sein, namentlich die Wür¬
digung des Teleologischen in der Schöpfung, einläßt, alles gesunde Den¬
ken absprechen müssen.

Dazu kommen aber endlich auch noch die Kämpfe und Verirrungen derer,
die sich für die Hüter des Heiligthums des Christenthums ausgeben, wenigstens
diese sein sollten, und die Pflicht haben, die christliche Wahrheit für Glauben
und Leben rein darzustellen und geltend zu machen.

Nur Mangel an Bildung des-ganzen Menschen, nach den ihm gegebenen
Anlagen und Kräften, die Wahrheit zu erkennen, Gott und seine Ordnung zu



in Deutschland und Karl Braun's Abhandlung über die falschen Uebersejzungen u s w aus
...
D> Red. Adam Smith, in Faucher's ViertcljahrsschM 1874.
"
) Man vergleiche, was Verfasser dieses über die Entwickelung der Philosophie überhaupt und
diese philosophischen Systeme insbesondere ausführlicher ausgesprochen hat in seiner Schrift:
Ordnung und Uebersicht der Materien der christlichen Kirchengeschichte, S. 220 ff. u. in der Schrift-
Die wichtigsten Fragen der Gegenwart in Staat und Kirche ze, 1874, da namentlich über den
Darwinismus mit Rücksicht auf die ausgezeichnete Widerlegung desselben durch Wigand. Der
Darwinismus ist ja nichts als eine verunglückte philosophische Spekulation, und zwar die Re-
production der Schelling'schen Einheitsphilosophie, keine Naturforschung, sondern umgekehrt
nur bedeutend als Symptom des wiedererwachenden Bewußtseins, daß auch die Naturforschung
der Philosophie, als des allgemeinen und gemeinsamen Bandes und Erklärungsgrundes aller
Wissenschaften, nicht entbehren kann.

Genuß der materiellen Güter ihres idealen Gehaltes beraubt, damit ist der
gröbste Materialismus zum Gesetze des Lebens, der Mensch zum Thiere gemacht.

Aber weiter ist ja nun dieser Standpunkt auch theoretisch durch Leugnung
der letzten geistigen Gründe für alles Sein und alles Leben und Streben zum
angeblichen Resultat der Wissenschaft gestempelt, und so sieht nun dieser
Standpunkt mit Verachtung und Spott nicht nur auf das Christenthum, son¬
dern auf die Grundlagen aller Religion herab. Dahin gehört aber nicht
allein die grobe Verirrung der Naturforscher, die mit Aufhebung aller
Wissenschaft, weil gegen alles logische gesunde Denken, den Geist leugnen, mit
dem sie arbeiten, wie Vogt, Büchner u. A., sondern auch die Entwicklung
oder vielmehr Verirrung der Philosophie seit Kant, welche, so bewunderns¬
würdig auch ihr abstraktes Denken gewesen ist, doch in voller Einseitigkeit nur
Eine Seite des menschlichen Geistes, eben das abstrakte Denken, zur Geltung
gebracht haben, leere Abstraktionen an die Stelle von Realitäten setzend, bis zur
Vernichtung des persönlichen Gottes und seines Ebenbildes, der menschlichen
Persönlichkeit, zugleich. Wir meinen damit die Systeme von Fichte, Sehet -
ling und Hegel*), sammt ihren Epigonen, namentlich S es open h an er und
Hart manu, wenn wir uns auch hier versagen müssen, diese neuen und neu¬
esten Verirrungen alles gesunden Denkens, wie auch die großartigen Verirrun-
gen des Darwinismus ausführlich zu behandeln. Nur über den begeistertsten
Jünger Darwin's, Häckel, können wir die Bemerkung nicht unterlassen, daß
wir auch ihm, soweit er über die descriptive Betrachtung der Erscheinungs¬
welt hinaus sich auf Schlüsse über das übersinnliche Sein, namentlich die Wür¬
digung des Teleologischen in der Schöpfung, einläßt, alles gesunde Den¬
ken absprechen müssen.

Dazu kommen aber endlich auch noch die Kämpfe und Verirrungen derer,
die sich für die Hüter des Heiligthums des Christenthums ausgeben, wenigstens
diese sein sollten, und die Pflicht haben, die christliche Wahrheit für Glauben
und Leben rein darzustellen und geltend zu machen.

Nur Mangel an Bildung des-ganzen Menschen, nach den ihm gegebenen
Anlagen und Kräften, die Wahrheit zu erkennen, Gott und seine Ordnung zu



in Deutschland und Karl Braun's Abhandlung über die falschen Uebersejzungen u s w aus
...
D> Red. Adam Smith, in Faucher's ViertcljahrsschM 1874.
"
) Man vergleiche, was Verfasser dieses über die Entwickelung der Philosophie überhaupt und
diese philosophischen Systeme insbesondere ausführlicher ausgesprochen hat in seiner Schrift:
Ordnung und Uebersicht der Materien der christlichen Kirchengeschichte, S. 220 ff. u. in der Schrift-
Die wichtigsten Fragen der Gegenwart in Staat und Kirche ze, 1874, da namentlich über den
Darwinismus mit Rücksicht auf die ausgezeichnete Widerlegung desselben durch Wigand. Der
Darwinismus ist ja nichts als eine verunglückte philosophische Spekulation, und zwar die Re-
production der Schelling'schen Einheitsphilosophie, keine Naturforschung, sondern umgekehrt
nur bedeutend als Symptom des wiedererwachenden Bewußtseins, daß auch die Naturforschung
der Philosophie, als des allgemeinen und gemeinsamen Bandes und Erklärungsgrundes aller
Wissenschaften, nicht entbehren kann.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0292" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133052"/>
          <p xml:id="ID_996" prev="#ID_995"> Genuß der materiellen Güter ihres idealen Gehaltes beraubt, damit ist der<lb/>
gröbste Materialismus zum Gesetze des Lebens, der Mensch zum Thiere gemacht.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_997"> Aber weiter ist ja nun dieser Standpunkt auch theoretisch durch Leugnung<lb/>
der letzten geistigen Gründe für alles Sein und alles Leben und Streben zum<lb/>
angeblichen Resultat der Wissenschaft gestempelt, und so sieht nun dieser<lb/>
Standpunkt mit Verachtung und Spott nicht nur auf das Christenthum, son¬<lb/>
dern auf die Grundlagen aller Religion herab. Dahin gehört aber nicht<lb/>
allein die grobe Verirrung der Naturforscher, die mit Aufhebung aller<lb/>
Wissenschaft, weil gegen alles logische gesunde Denken, den Geist leugnen, mit<lb/>
dem sie arbeiten, wie Vogt, Büchner u. A., sondern auch die Entwicklung<lb/>
oder vielmehr Verirrung der Philosophie seit Kant, welche, so bewunderns¬<lb/>
würdig auch ihr abstraktes Denken gewesen ist, doch in voller Einseitigkeit nur<lb/>
Eine Seite des menschlichen Geistes, eben das abstrakte Denken, zur Geltung<lb/>
gebracht haben, leere Abstraktionen an die Stelle von Realitäten setzend, bis zur<lb/>
Vernichtung des persönlichen Gottes und seines Ebenbildes, der menschlichen<lb/>
Persönlichkeit, zugleich. Wir meinen damit die Systeme von Fichte, Sehet -<lb/>
ling und Hegel*), sammt ihren Epigonen, namentlich S es open h an er und<lb/>
Hart manu, wenn wir uns auch hier versagen müssen, diese neuen und neu¬<lb/>
esten Verirrungen alles gesunden Denkens, wie auch die großartigen Verirrun-<lb/>
gen des Darwinismus ausführlich zu behandeln. Nur über den begeistertsten<lb/>
Jünger Darwin's, Häckel, können wir die Bemerkung nicht unterlassen, daß<lb/>
wir auch ihm, soweit er über die descriptive Betrachtung der Erscheinungs¬<lb/>
welt hinaus sich auf Schlüsse über das übersinnliche Sein, namentlich die Wür¬<lb/>
digung des Teleologischen in der Schöpfung, einläßt, alles gesunde Den¬<lb/>
ken absprechen müssen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_998"> Dazu kommen aber endlich auch noch die Kämpfe und Verirrungen derer,<lb/>
die sich für die Hüter des Heiligthums des Christenthums ausgeben, wenigstens<lb/>
diese sein sollten, und die Pflicht haben, die christliche Wahrheit für Glauben<lb/>
und Leben rein darzustellen und geltend zu machen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_999" next="#ID_1000"> Nur Mangel an Bildung des-ganzen Menschen, nach den ihm gegebenen<lb/>
Anlagen und Kräften, die Wahrheit zu erkennen, Gott und seine Ordnung zu</p><lb/>
          <note xml:id="FID_51" prev="#FID_50" place="foot"> in Deutschland und Karl Braun's Abhandlung über die falschen Uebersejzungen u s w aus<lb/><note type="byline"> ...<lb/>
D&gt; Red.</note> Adam Smith, in Faucher's ViertcljahrsschM 1874.<lb/>
"</note><lb/>
          <note xml:id="FID_52" place="foot"> ) Man vergleiche, was Verfasser dieses über die Entwickelung der Philosophie überhaupt und<lb/>
diese philosophischen Systeme insbesondere ausführlicher ausgesprochen hat in seiner Schrift:<lb/>
Ordnung und Uebersicht der Materien der christlichen Kirchengeschichte, S. 220 ff. u. in der Schrift-<lb/>
Die wichtigsten Fragen der Gegenwart in Staat und Kirche ze, 1874, da namentlich über den<lb/>
Darwinismus mit Rücksicht auf die ausgezeichnete Widerlegung desselben durch Wigand. Der<lb/>
Darwinismus ist ja nichts als eine verunglückte philosophische Spekulation, und zwar die Re-<lb/>
production der Schelling'schen Einheitsphilosophie, keine Naturforschung, sondern umgekehrt<lb/>
nur bedeutend als Symptom des wiedererwachenden Bewußtseins, daß auch die Naturforschung<lb/>
der Philosophie, als des allgemeinen und gemeinsamen Bandes und Erklärungsgrundes aller<lb/>
Wissenschaften, nicht entbehren kann.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0292] Genuß der materiellen Güter ihres idealen Gehaltes beraubt, damit ist der gröbste Materialismus zum Gesetze des Lebens, der Mensch zum Thiere gemacht. Aber weiter ist ja nun dieser Standpunkt auch theoretisch durch Leugnung der letzten geistigen Gründe für alles Sein und alles Leben und Streben zum angeblichen Resultat der Wissenschaft gestempelt, und so sieht nun dieser Standpunkt mit Verachtung und Spott nicht nur auf das Christenthum, son¬ dern auf die Grundlagen aller Religion herab. Dahin gehört aber nicht allein die grobe Verirrung der Naturforscher, die mit Aufhebung aller Wissenschaft, weil gegen alles logische gesunde Denken, den Geist leugnen, mit dem sie arbeiten, wie Vogt, Büchner u. A., sondern auch die Entwicklung oder vielmehr Verirrung der Philosophie seit Kant, welche, so bewunderns¬ würdig auch ihr abstraktes Denken gewesen ist, doch in voller Einseitigkeit nur Eine Seite des menschlichen Geistes, eben das abstrakte Denken, zur Geltung gebracht haben, leere Abstraktionen an die Stelle von Realitäten setzend, bis zur Vernichtung des persönlichen Gottes und seines Ebenbildes, der menschlichen Persönlichkeit, zugleich. Wir meinen damit die Systeme von Fichte, Sehet - ling und Hegel*), sammt ihren Epigonen, namentlich S es open h an er und Hart manu, wenn wir uns auch hier versagen müssen, diese neuen und neu¬ esten Verirrungen alles gesunden Denkens, wie auch die großartigen Verirrun- gen des Darwinismus ausführlich zu behandeln. Nur über den begeistertsten Jünger Darwin's, Häckel, können wir die Bemerkung nicht unterlassen, daß wir auch ihm, soweit er über die descriptive Betrachtung der Erscheinungs¬ welt hinaus sich auf Schlüsse über das übersinnliche Sein, namentlich die Wür¬ digung des Teleologischen in der Schöpfung, einläßt, alles gesunde Den¬ ken absprechen müssen. Dazu kommen aber endlich auch noch die Kämpfe und Verirrungen derer, die sich für die Hüter des Heiligthums des Christenthums ausgeben, wenigstens diese sein sollten, und die Pflicht haben, die christliche Wahrheit für Glauben und Leben rein darzustellen und geltend zu machen. Nur Mangel an Bildung des-ganzen Menschen, nach den ihm gegebenen Anlagen und Kräften, die Wahrheit zu erkennen, Gott und seine Ordnung zu in Deutschland und Karl Braun's Abhandlung über die falschen Uebersejzungen u s w aus ... D> Red. Adam Smith, in Faucher's ViertcljahrsschM 1874. " ) Man vergleiche, was Verfasser dieses über die Entwickelung der Philosophie überhaupt und diese philosophischen Systeme insbesondere ausführlicher ausgesprochen hat in seiner Schrift: Ordnung und Uebersicht der Materien der christlichen Kirchengeschichte, S. 220 ff. u. in der Schrift- Die wichtigsten Fragen der Gegenwart in Staat und Kirche ze, 1874, da namentlich über den Darwinismus mit Rücksicht auf die ausgezeichnete Widerlegung desselben durch Wigand. Der Darwinismus ist ja nichts als eine verunglückte philosophische Spekulation, und zwar die Re- production der Schelling'schen Einheitsphilosophie, keine Naturforschung, sondern umgekehrt nur bedeutend als Symptom des wiedererwachenden Bewußtseins, daß auch die Naturforschung der Philosophie, als des allgemeinen und gemeinsamen Bandes und Erklärungsgrundes aller Wissenschaften, nicht entbehren kann.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957/292
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957/292>, abgerufen am 09.01.2025.