Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Z)le Schlacht sei Gravelotte-Se. privat.*)
Vergleiche die beigelegte Skizze.
I.

Zwei Sterne erster Größe leuchten mit wunderbarer Herrlichfeit hervor
aus der Zahl funkelnder Schlachtgestirne des Jahres 1870: Gravelotte und
Sedan. Blutig roth ist der Glanz all jener Sterne, wie der des Mars am
nächtlichen Himmel; aber am Tiefsten in dies Roth getaucht ist Gravelotte!
Die Erinnerung an Sedan hat etwas Dithyrambisches: der kühne strategische
Zug und sein vollkommenes Gelingen, der Abschluß durch die Gefangennahme
von Heer und Kaiser -- das gibt dem Tage von Sedan eine künstlerische
Geschlossenheit, die bei seinem Andenken ähnlich empfinden läßt wie bei der
Betrachtung eines Meisterwerkes; alle Nebenempsindungen werden verschlungen
von der Freude über den Erfolg und die geniale Schöpferkraft. -- Anders
bei Gravelotte! Da ringt sich die Erinnerung nur schwer und langsam los
von den ungeheuern Opfern; nicht die Phantasie hebt mit elastischer Leichtig¬
keit hinweg über den furchtbaren Werdeprozeß dieses Sieges, sondern es braucht
der Erwägung und des bewußten Nachdenkens über den unermeßlichen Werth
jenes Erfolges, um das Gemüth zu versöhnen und zu befreien.

Einleitung.

Bis zum Abschluß der zweiten Augustwoche war das französische Heer
noch einigermaßen Herr seiner Bewegungen gewesen; aber nach den Nieder¬
lagen von Wörth und Spicheren machte sich das Bedürfniß geltend, irgend¬
wie das fehlende Gleichgewicht der Kräfte wieder herzustellen. -- Zwei Wege
schienen sich darzubieten: entweder Vereinigung der Rheinarmee mit der in
der Neubildung begriffenen Armee von Chalons oder Festsetzen in dem ver¬
schanzten Lager von Metz, um die eigene Widerstandskraft zu erhöhen, die
feindlichen Kräfte dagegen zur Theilung zu zwingen. Daß man zwischen
diesen Wegen fünf Tage lang (vom 12. bis 17. August) schwankte, wurde
verhängnißvoll. Kaiser Napoleon scheint dem ersteren, Bazaine dem ande¬
ren geneigt gewesen zu sein, und doch verlor der Marschall den Glauben an
die Wirksamkeit eines "zweiten Mittelpunktes der Widerstandskraft" eben zu
der Zeit, als ihn die deutschen Vorbewegungen westlich von Metz zwangen, sich
auf diesen Waffenplatz zu stützen.



") Der deutsch-französische Krieg 1870--71. Redigirt von der kriegsgeschichtlichen
Abtheilung des Großen Generalstabes. Erster Theil. Geschichte des Krieges bis zum Sturz
des Kaiserreichs. Heft K. Die Schlacht bei Gravelotte-Se. Privat. Mit Plan ti ^ und " so¬
wie Skizzen im Texte. Berlin 1873. E. S. Mittler K Sohn. (Die Besprechungen der 5 früher erschienenen Hefte vergleiche Grenzboten 1872 III. Quart.
S. 237, 1873 i. Quart. S. 31 und II. Quart. S. 481, 1874 II. Quart. S. 321 und 377.)
Z)le Schlacht sei Gravelotte-Se. privat.*)
Vergleiche die beigelegte Skizze.
I.

Zwei Sterne erster Größe leuchten mit wunderbarer Herrlichfeit hervor
aus der Zahl funkelnder Schlachtgestirne des Jahres 1870: Gravelotte und
Sedan. Blutig roth ist der Glanz all jener Sterne, wie der des Mars am
nächtlichen Himmel; aber am Tiefsten in dies Roth getaucht ist Gravelotte!
Die Erinnerung an Sedan hat etwas Dithyrambisches: der kühne strategische
Zug und sein vollkommenes Gelingen, der Abschluß durch die Gefangennahme
von Heer und Kaiser — das gibt dem Tage von Sedan eine künstlerische
Geschlossenheit, die bei seinem Andenken ähnlich empfinden läßt wie bei der
Betrachtung eines Meisterwerkes; alle Nebenempsindungen werden verschlungen
von der Freude über den Erfolg und die geniale Schöpferkraft. — Anders
bei Gravelotte! Da ringt sich die Erinnerung nur schwer und langsam los
von den ungeheuern Opfern; nicht die Phantasie hebt mit elastischer Leichtig¬
keit hinweg über den furchtbaren Werdeprozeß dieses Sieges, sondern es braucht
der Erwägung und des bewußten Nachdenkens über den unermeßlichen Werth
jenes Erfolges, um das Gemüth zu versöhnen und zu befreien.

Einleitung.

Bis zum Abschluß der zweiten Augustwoche war das französische Heer
noch einigermaßen Herr seiner Bewegungen gewesen; aber nach den Nieder¬
lagen von Wörth und Spicheren machte sich das Bedürfniß geltend, irgend¬
wie das fehlende Gleichgewicht der Kräfte wieder herzustellen. — Zwei Wege
schienen sich darzubieten: entweder Vereinigung der Rheinarmee mit der in
der Neubildung begriffenen Armee von Chalons oder Festsetzen in dem ver¬
schanzten Lager von Metz, um die eigene Widerstandskraft zu erhöhen, die
feindlichen Kräfte dagegen zur Theilung zu zwingen. Daß man zwischen
diesen Wegen fünf Tage lang (vom 12. bis 17. August) schwankte, wurde
verhängnißvoll. Kaiser Napoleon scheint dem ersteren, Bazaine dem ande¬
ren geneigt gewesen zu sein, und doch verlor der Marschall den Glauben an
die Wirksamkeit eines „zweiten Mittelpunktes der Widerstandskraft" eben zu
der Zeit, als ihn die deutschen Vorbewegungen westlich von Metz zwangen, sich
auf diesen Waffenplatz zu stützen.



") Der deutsch-französische Krieg 1870—71. Redigirt von der kriegsgeschichtlichen
Abtheilung des Großen Generalstabes. Erster Theil. Geschichte des Krieges bis zum Sturz
des Kaiserreichs. Heft K. Die Schlacht bei Gravelotte-Se. Privat. Mit Plan ti ^ und » so¬
wie Skizzen im Texte. Berlin 1873. E. S. Mittler K Sohn. (Die Besprechungen der 5 früher erschienenen Hefte vergleiche Grenzboten 1872 III. Quart.
S. 237, 1873 i. Quart. S. 31 und II. Quart. S. 481, 1874 II. Quart. S. 321 und 377.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0015" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/132775"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Z)le Schlacht sei Gravelotte-Se. privat.*)<lb/>
Vergleiche die beigelegte Skizze.<lb/>
I.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_28"> Zwei Sterne erster Größe leuchten mit wunderbarer Herrlichfeit hervor<lb/>
aus der Zahl funkelnder Schlachtgestirne des Jahres 1870: Gravelotte und<lb/>
Sedan. Blutig roth ist der Glanz all jener Sterne, wie der des Mars am<lb/>
nächtlichen Himmel; aber am Tiefsten in dies Roth getaucht ist Gravelotte!<lb/>
Die Erinnerung an Sedan hat etwas Dithyrambisches: der kühne strategische<lb/>
Zug und sein vollkommenes Gelingen, der Abschluß durch die Gefangennahme<lb/>
von Heer und Kaiser &#x2014; das gibt dem Tage von Sedan eine künstlerische<lb/>
Geschlossenheit, die bei seinem Andenken ähnlich empfinden läßt wie bei der<lb/>
Betrachtung eines Meisterwerkes; alle Nebenempsindungen werden verschlungen<lb/>
von der Freude über den Erfolg und die geniale Schöpferkraft. &#x2014; Anders<lb/>
bei Gravelotte! Da ringt sich die Erinnerung nur schwer und langsam los<lb/>
von den ungeheuern Opfern; nicht die Phantasie hebt mit elastischer Leichtig¬<lb/>
keit hinweg über den furchtbaren Werdeprozeß dieses Sieges, sondern es braucht<lb/>
der Erwägung und des bewußten Nachdenkens über den unermeßlichen Werth<lb/>
jenes Erfolges, um das Gemüth zu versöhnen und zu befreien.</p><lb/>
          <div n="2">
            <head> Einleitung.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_29"> Bis zum Abschluß der zweiten Augustwoche war das französische Heer<lb/>
noch einigermaßen Herr seiner Bewegungen gewesen; aber nach den Nieder¬<lb/>
lagen von Wörth und Spicheren machte sich das Bedürfniß geltend, irgend¬<lb/>
wie das fehlende Gleichgewicht der Kräfte wieder herzustellen. &#x2014; Zwei Wege<lb/>
schienen sich darzubieten: entweder Vereinigung der Rheinarmee mit der in<lb/>
der Neubildung begriffenen Armee von Chalons oder Festsetzen in dem ver¬<lb/>
schanzten Lager von Metz, um die eigene Widerstandskraft zu erhöhen, die<lb/>
feindlichen Kräfte dagegen zur Theilung zu zwingen. Daß man zwischen<lb/>
diesen Wegen fünf Tage lang (vom 12. bis 17. August) schwankte, wurde<lb/>
verhängnißvoll. Kaiser Napoleon scheint dem ersteren, Bazaine dem ande¬<lb/>
ren geneigt gewesen zu sein, und doch verlor der Marschall den Glauben an<lb/>
die Wirksamkeit eines &#x201E;zweiten Mittelpunktes der Widerstandskraft" eben zu<lb/>
der Zeit, als ihn die deutschen Vorbewegungen westlich von Metz zwangen, sich<lb/>
auf diesen Waffenplatz zu stützen.</p><lb/>
            <note xml:id="FID_2" place="foot">
              <p xml:id="ID_30"> ") Der deutsch-französische Krieg 1870&#x2014;71. Redigirt von der kriegsgeschichtlichen<lb/>
Abtheilung des Großen Generalstabes. Erster Theil. Geschichte des Krieges bis zum Sturz<lb/>
des Kaiserreichs. Heft K. Die Schlacht bei Gravelotte-Se. Privat. Mit Plan ti ^ und » so¬<lb/>
wie Skizzen im Texte.  Berlin 1873.  E. S. Mittler K Sohn.</p>
              <p xml:id="ID_31"> (Die Besprechungen der 5 früher erschienenen Hefte vergleiche Grenzboten 1872 III. Quart.<lb/>
S. 237, 1873 i. Quart. S. 31 und II. Quart. S. 481, 1874 II. Quart. S. 321 und 377.)</p>
            </note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0015] Z)le Schlacht sei Gravelotte-Se. privat.*) Vergleiche die beigelegte Skizze. I. Zwei Sterne erster Größe leuchten mit wunderbarer Herrlichfeit hervor aus der Zahl funkelnder Schlachtgestirne des Jahres 1870: Gravelotte und Sedan. Blutig roth ist der Glanz all jener Sterne, wie der des Mars am nächtlichen Himmel; aber am Tiefsten in dies Roth getaucht ist Gravelotte! Die Erinnerung an Sedan hat etwas Dithyrambisches: der kühne strategische Zug und sein vollkommenes Gelingen, der Abschluß durch die Gefangennahme von Heer und Kaiser — das gibt dem Tage von Sedan eine künstlerische Geschlossenheit, die bei seinem Andenken ähnlich empfinden läßt wie bei der Betrachtung eines Meisterwerkes; alle Nebenempsindungen werden verschlungen von der Freude über den Erfolg und die geniale Schöpferkraft. — Anders bei Gravelotte! Da ringt sich die Erinnerung nur schwer und langsam los von den ungeheuern Opfern; nicht die Phantasie hebt mit elastischer Leichtig¬ keit hinweg über den furchtbaren Werdeprozeß dieses Sieges, sondern es braucht der Erwägung und des bewußten Nachdenkens über den unermeßlichen Werth jenes Erfolges, um das Gemüth zu versöhnen und zu befreien. Einleitung. Bis zum Abschluß der zweiten Augustwoche war das französische Heer noch einigermaßen Herr seiner Bewegungen gewesen; aber nach den Nieder¬ lagen von Wörth und Spicheren machte sich das Bedürfniß geltend, irgend¬ wie das fehlende Gleichgewicht der Kräfte wieder herzustellen. — Zwei Wege schienen sich darzubieten: entweder Vereinigung der Rheinarmee mit der in der Neubildung begriffenen Armee von Chalons oder Festsetzen in dem ver¬ schanzten Lager von Metz, um die eigene Widerstandskraft zu erhöhen, die feindlichen Kräfte dagegen zur Theilung zu zwingen. Daß man zwischen diesen Wegen fünf Tage lang (vom 12. bis 17. August) schwankte, wurde verhängnißvoll. Kaiser Napoleon scheint dem ersteren, Bazaine dem ande¬ ren geneigt gewesen zu sein, und doch verlor der Marschall den Glauben an die Wirksamkeit eines „zweiten Mittelpunktes der Widerstandskraft" eben zu der Zeit, als ihn die deutschen Vorbewegungen westlich von Metz zwangen, sich auf diesen Waffenplatz zu stützen. ") Der deutsch-französische Krieg 1870—71. Redigirt von der kriegsgeschichtlichen Abtheilung des Großen Generalstabes. Erster Theil. Geschichte des Krieges bis zum Sturz des Kaiserreichs. Heft K. Die Schlacht bei Gravelotte-Se. Privat. Mit Plan ti ^ und » so¬ wie Skizzen im Texte. Berlin 1873. E. S. Mittler K Sohn. (Die Besprechungen der 5 früher erschienenen Hefte vergleiche Grenzboten 1872 III. Quart. S. 237, 1873 i. Quart. S. 31 und II. Quart. S. 481, 1874 II. Quart. S. 321 und 377.)

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957/15
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957/15>, abgerufen am 07.01.2025.