Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

kam man einer Bande von Missethätern auf die Spur, deren Genossen damals
über ganz Frankreich hin verbreitet waren und deren Treiben auf die Sitten¬
geschichte der Regierungszeit Ludwig's XIV. ebenfalls ein Streiflicht wirft.

Die Parallele zwischen dem sinkenden Rom unter den Cäsaren und Frank¬
reich unter seinem glänzendsten Herrscher im Hinblick auf die Sitten ist schon
oft gezogen worden. Willkür, Gewaltthätigkeit, grausame Justiz, Mißachtung
der Gesetze und Lockerung der ehelichen Bande, schließlich frevelhafter Luxus
neben Elend und Leibeigenschaft, und statt der Religion Muckerthum und
Aberglauben sind beiden Perioden gemeinsam; nur der äußere Nahmen ist.
im alten Rom großartiger. Wie hier die Priester aller Secten und Culte,
in ihrem Gefolge das Schmarotzergesindel der Zauberer und Beschwörer,
Astrologen und Somnambülen, der phrygischen Galli, der "Äindubaiarum col-
legis., xksrin^eoxolae" und die Zunft der Giftmischerinnen mit sich brachten,
so tauchen in den Tagen der klassischen Blüthezeit des französischen Geistes
die modernen Locusten, die Brinvilliers, La Chaussee und La Vvifln im Bunde
mit teufelbeschwörenden Bonzen und Horoskopenstellern auf. Die wichtigste
Rolle unter ihnen spielten anfangs die Pariser Sibyllen. Sie wohnten in
kleinen Häuschen in abgelegenen Stadtvierteln. Dort holten sich Rath und
Hülfe vornehmlich Frauen und Mädchen, welche die Eifersucht plagte; jedoch
nur im Namen guter christlicher Heiligen, z. B. des Antonius. Nur brachte
der Verkauf von Liebestränken und Prophezeiungen nicht genug ein, um da¬
mit die Existenz fristen zu können. Man trieb daher noch eine Ueberkunft.
War ein Ehemann oder Liebhaber nicht wieder treu zu machen, oder wurde
feine Fortexistenz unbequem, so wandte man sich durch Vermittlung der
Priesterinnen an die höheren Mächte mit der Bitte, das Herannahen des
Witwenstandes zu beschleunigen. Auch ungeduldige Erben, Schuldner, rach¬
süchtige Feiglinge, die nicht gerne auf die Mensur gingen, welche alle ihr Ziel
auf bequeme Weise erreichen wollten, gehörten zu der Kundschaft.

Das scheußliche Handwerk fand mit erschreckender Schnelligkeit Verbrei¬
tung und wurde gewissermaßen zünftig. Dabei entwickelte sich ein Erfin¬
dungssinn, der zu wahrhaft teuflischer Raffinerie in der Verabreichung des
Giftes führte. Eine bedeutende Rolle spielten mit Arsenikseife gewaschene
Hemden, die sogenannten Gesundheitspillen und das Successions-- oder Erb¬
folgepulver. Viele Apotheker standen mit den Giftmischerinnen in geschäft¬
lichen Beziehungen und hatten gemeinsame Klienten und Patienten. Als
ergänzendes Seitenstück gehören hierzu die unglaublich widerlichen und von
namenloser Rohheit und Bersunkenheit zeugenden abergläubischen Gebräuche
mit einem Beschwörungsritualismus, der auch eine Canidia horazischen Ange¬
denkens befriedigt hätte. So trugen Damen als Talisman die sogenannte
main as gloire, eine Hand, die vom Leichname eines Gehängten abgehackt


kam man einer Bande von Missethätern auf die Spur, deren Genossen damals
über ganz Frankreich hin verbreitet waren und deren Treiben auf die Sitten¬
geschichte der Regierungszeit Ludwig's XIV. ebenfalls ein Streiflicht wirft.

Die Parallele zwischen dem sinkenden Rom unter den Cäsaren und Frank¬
reich unter seinem glänzendsten Herrscher im Hinblick auf die Sitten ist schon
oft gezogen worden. Willkür, Gewaltthätigkeit, grausame Justiz, Mißachtung
der Gesetze und Lockerung der ehelichen Bande, schließlich frevelhafter Luxus
neben Elend und Leibeigenschaft, und statt der Religion Muckerthum und
Aberglauben sind beiden Perioden gemeinsam; nur der äußere Nahmen ist.
im alten Rom großartiger. Wie hier die Priester aller Secten und Culte,
in ihrem Gefolge das Schmarotzergesindel der Zauberer und Beschwörer,
Astrologen und Somnambülen, der phrygischen Galli, der „Äindubaiarum col-
legis., xksrin^eoxolae" und die Zunft der Giftmischerinnen mit sich brachten,
so tauchen in den Tagen der klassischen Blüthezeit des französischen Geistes
die modernen Locusten, die Brinvilliers, La Chaussee und La Vvifln im Bunde
mit teufelbeschwörenden Bonzen und Horoskopenstellern auf. Die wichtigste
Rolle unter ihnen spielten anfangs die Pariser Sibyllen. Sie wohnten in
kleinen Häuschen in abgelegenen Stadtvierteln. Dort holten sich Rath und
Hülfe vornehmlich Frauen und Mädchen, welche die Eifersucht plagte; jedoch
nur im Namen guter christlicher Heiligen, z. B. des Antonius. Nur brachte
der Verkauf von Liebestränken und Prophezeiungen nicht genug ein, um da¬
mit die Existenz fristen zu können. Man trieb daher noch eine Ueberkunft.
War ein Ehemann oder Liebhaber nicht wieder treu zu machen, oder wurde
feine Fortexistenz unbequem, so wandte man sich durch Vermittlung der
Priesterinnen an die höheren Mächte mit der Bitte, das Herannahen des
Witwenstandes zu beschleunigen. Auch ungeduldige Erben, Schuldner, rach¬
süchtige Feiglinge, die nicht gerne auf die Mensur gingen, welche alle ihr Ziel
auf bequeme Weise erreichen wollten, gehörten zu der Kundschaft.

Das scheußliche Handwerk fand mit erschreckender Schnelligkeit Verbrei¬
tung und wurde gewissermaßen zünftig. Dabei entwickelte sich ein Erfin¬
dungssinn, der zu wahrhaft teuflischer Raffinerie in der Verabreichung des
Giftes führte. Eine bedeutende Rolle spielten mit Arsenikseife gewaschene
Hemden, die sogenannten Gesundheitspillen und das Successions-- oder Erb¬
folgepulver. Viele Apotheker standen mit den Giftmischerinnen in geschäft¬
lichen Beziehungen und hatten gemeinsame Klienten und Patienten. Als
ergänzendes Seitenstück gehören hierzu die unglaublich widerlichen und von
namenloser Rohheit und Bersunkenheit zeugenden abergläubischen Gebräuche
mit einem Beschwörungsritualismus, der auch eine Canidia horazischen Ange¬
denkens befriedigt hätte. So trugen Damen als Talisman die sogenannte
main as gloire, eine Hand, die vom Leichname eines Gehängten abgehackt


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0138" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/132898"/>
          <p xml:id="ID_483" prev="#ID_482"> kam man einer Bande von Missethätern auf die Spur, deren Genossen damals<lb/>
über ganz Frankreich hin verbreitet waren und deren Treiben auf die Sitten¬<lb/>
geschichte der Regierungszeit Ludwig's XIV. ebenfalls ein Streiflicht wirft.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_484"> Die Parallele zwischen dem sinkenden Rom unter den Cäsaren und Frank¬<lb/>
reich unter seinem glänzendsten Herrscher im Hinblick auf die Sitten ist schon<lb/>
oft gezogen worden. Willkür, Gewaltthätigkeit, grausame Justiz, Mißachtung<lb/>
der Gesetze und Lockerung der ehelichen Bande, schließlich frevelhafter Luxus<lb/>
neben Elend und Leibeigenschaft, und statt der Religion Muckerthum und<lb/>
Aberglauben sind beiden Perioden gemeinsam; nur der äußere Nahmen ist.<lb/>
im alten Rom großartiger. Wie hier die Priester aller Secten und Culte,<lb/>
in ihrem Gefolge das Schmarotzergesindel der Zauberer und Beschwörer,<lb/>
Astrologen und Somnambülen, der phrygischen Galli, der &#x201E;Äindubaiarum col-<lb/>
legis., xksrin^eoxolae" und die Zunft der Giftmischerinnen mit sich brachten,<lb/>
so tauchen in den Tagen der klassischen Blüthezeit des französischen Geistes<lb/>
die modernen Locusten, die Brinvilliers, La Chaussee und La Vvifln im Bunde<lb/>
mit teufelbeschwörenden Bonzen und Horoskopenstellern auf. Die wichtigste<lb/>
Rolle unter ihnen spielten anfangs die Pariser Sibyllen. Sie wohnten in<lb/>
kleinen Häuschen in abgelegenen Stadtvierteln. Dort holten sich Rath und<lb/>
Hülfe vornehmlich Frauen und Mädchen, welche die Eifersucht plagte; jedoch<lb/>
nur im Namen guter christlicher Heiligen, z. B. des Antonius. Nur brachte<lb/>
der Verkauf von Liebestränken und Prophezeiungen nicht genug ein, um da¬<lb/>
mit die Existenz fristen zu können. Man trieb daher noch eine Ueberkunft.<lb/>
War ein Ehemann oder Liebhaber nicht wieder treu zu machen, oder wurde<lb/>
feine Fortexistenz unbequem, so wandte man sich durch Vermittlung der<lb/>
Priesterinnen an die höheren Mächte mit der Bitte, das Herannahen des<lb/>
Witwenstandes zu beschleunigen. Auch ungeduldige Erben, Schuldner, rach¬<lb/>
süchtige Feiglinge, die nicht gerne auf die Mensur gingen, welche alle ihr Ziel<lb/>
auf bequeme Weise erreichen wollten, gehörten zu der Kundschaft.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_485" next="#ID_486"> Das scheußliche Handwerk fand mit erschreckender Schnelligkeit Verbrei¬<lb/>
tung und wurde gewissermaßen zünftig. Dabei entwickelte sich ein Erfin¬<lb/>
dungssinn, der zu wahrhaft teuflischer Raffinerie in der Verabreichung des<lb/>
Giftes führte. Eine bedeutende Rolle spielten mit Arsenikseife gewaschene<lb/>
Hemden, die sogenannten Gesundheitspillen und das Successions-- oder Erb¬<lb/>
folgepulver. Viele Apotheker standen mit den Giftmischerinnen in geschäft¬<lb/>
lichen Beziehungen und hatten gemeinsame Klienten und Patienten. Als<lb/>
ergänzendes Seitenstück gehören hierzu die unglaublich widerlichen und von<lb/>
namenloser Rohheit und Bersunkenheit zeugenden abergläubischen Gebräuche<lb/>
mit einem Beschwörungsritualismus, der auch eine Canidia horazischen Ange¬<lb/>
denkens befriedigt hätte. So trugen Damen als Talisman die sogenannte<lb/>
main as gloire, eine Hand, die vom Leichname eines Gehängten abgehackt</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0138] kam man einer Bande von Missethätern auf die Spur, deren Genossen damals über ganz Frankreich hin verbreitet waren und deren Treiben auf die Sitten¬ geschichte der Regierungszeit Ludwig's XIV. ebenfalls ein Streiflicht wirft. Die Parallele zwischen dem sinkenden Rom unter den Cäsaren und Frank¬ reich unter seinem glänzendsten Herrscher im Hinblick auf die Sitten ist schon oft gezogen worden. Willkür, Gewaltthätigkeit, grausame Justiz, Mißachtung der Gesetze und Lockerung der ehelichen Bande, schließlich frevelhafter Luxus neben Elend und Leibeigenschaft, und statt der Religion Muckerthum und Aberglauben sind beiden Perioden gemeinsam; nur der äußere Nahmen ist. im alten Rom großartiger. Wie hier die Priester aller Secten und Culte, in ihrem Gefolge das Schmarotzergesindel der Zauberer und Beschwörer, Astrologen und Somnambülen, der phrygischen Galli, der „Äindubaiarum col- legis., xksrin^eoxolae" und die Zunft der Giftmischerinnen mit sich brachten, so tauchen in den Tagen der klassischen Blüthezeit des französischen Geistes die modernen Locusten, die Brinvilliers, La Chaussee und La Vvifln im Bunde mit teufelbeschwörenden Bonzen und Horoskopenstellern auf. Die wichtigste Rolle unter ihnen spielten anfangs die Pariser Sibyllen. Sie wohnten in kleinen Häuschen in abgelegenen Stadtvierteln. Dort holten sich Rath und Hülfe vornehmlich Frauen und Mädchen, welche die Eifersucht plagte; jedoch nur im Namen guter christlicher Heiligen, z. B. des Antonius. Nur brachte der Verkauf von Liebestränken und Prophezeiungen nicht genug ein, um da¬ mit die Existenz fristen zu können. Man trieb daher noch eine Ueberkunft. War ein Ehemann oder Liebhaber nicht wieder treu zu machen, oder wurde feine Fortexistenz unbequem, so wandte man sich durch Vermittlung der Priesterinnen an die höheren Mächte mit der Bitte, das Herannahen des Witwenstandes zu beschleunigen. Auch ungeduldige Erben, Schuldner, rach¬ süchtige Feiglinge, die nicht gerne auf die Mensur gingen, welche alle ihr Ziel auf bequeme Weise erreichen wollten, gehörten zu der Kundschaft. Das scheußliche Handwerk fand mit erschreckender Schnelligkeit Verbrei¬ tung und wurde gewissermaßen zünftig. Dabei entwickelte sich ein Erfin¬ dungssinn, der zu wahrhaft teuflischer Raffinerie in der Verabreichung des Giftes führte. Eine bedeutende Rolle spielten mit Arsenikseife gewaschene Hemden, die sogenannten Gesundheitspillen und das Successions-- oder Erb¬ folgepulver. Viele Apotheker standen mit den Giftmischerinnen in geschäft¬ lichen Beziehungen und hatten gemeinsame Klienten und Patienten. Als ergänzendes Seitenstück gehören hierzu die unglaublich widerlichen und von namenloser Rohheit und Bersunkenheit zeugenden abergläubischen Gebräuche mit einem Beschwörungsritualismus, der auch eine Canidia horazischen Ange¬ denkens befriedigt hätte. So trugen Damen als Talisman die sogenannte main as gloire, eine Hand, die vom Leichname eines Gehängten abgehackt

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957/138
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957/138>, abgerufen am 23.07.2024.