Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, II. Semester, II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

vontz Seiten der großen Zettelbanken gesteuert werden kann. Werden nun
die^.im höheren Betrage ausgegebenen ungedruckten Noten durch eine Abgabe
von 5 Proc. beschwert, so ist die Bank genöthigt, ihren Diseontosatz noch
mehr' zu erhöhen, als es die Lage des Geldmarktes an sich erfordern würde.
Das Geschäftspublicum wird also gerade in der kritischsten Lage, in welcher
die Bankorganisation Schutz gewähren sollte, stärker beeinträchtigt, als in
ruhigen Zeiten.

Die englische Baulande, welche die Contingentirung vorschreibt, mußte aus
diesem Grunde drei Mal in den Kreisen von 1847, 1857 und 1866 suspendirt
werden, weil die ganze Wirthschaftsmaschine still zu stehen drohte.

Die Contingentirung hat nur Sinn da, wo der Zwangscurs besteht.
Da es aber zu diesem in Deutschland gar nicht kommen kann, so ist diese
Maßregel überflüssig und schädlich.




Wilhelm Lüdemann's neuestes Werk.

Unsere Leser werden sich wohl jenes höchst interessanten Aufsatzes über
die Wechsel messen erinnern, den Wilhelm Endemann im vorigen Jahre
in den Grenzboten veröffentlichte. Den Eindruck, den die Arbeit des gelehrten
Mannes auf den verständigen Laien und Praktiker geübt haben mag, habe
ich damals recht deutlich ermessen an dem Ausspruch eines der feinsinnigsten
und in seiner Vaterstadt wegen seiner großartigen Munificenz rühmlichst be¬
kannten deutschen Bankiers, der Endemann's Behandlung gelesen hatte. Ich
habe die kurzen Worte nicht stenographirt, aber sie haften auch ohne Kurz¬
schrift treu im Gedächtniß. Endemann hatte in jenem Artikel gezeigt, wie
der Wechsel und die Wechselmessen die Form waren, in der das Bedürfniß
der mittelalterlichen Creditwirthschaft das kanonistische Wucher- und Zins¬
verbot umging, und ein wahrhaft modernes Umlaufsmittel schuf. Und dieser
jedem Laien verständliche kulturhistorische Essay veranlaßte unsern Bankier zu
sehr verständigen Aeußerungen über diesen vor mehr als einem halben Jahr¬
tausend gekämpften "Kulturkampf" gegen die Kirche. Ich glaube, wenige
Leser haben den Aufsatz Endemann's über die Wechselmessen so ganz in seiner
vollen Tiefe erfaßt, wie dieser praktische Denker. Denn Endemann selbst sagt
in seiner Einleitung zu seinem neuesten Werke, "Studien in der Roma-
nisch-kanonistischen Wirthschafts- und Rechtslehre bis gegen


vontz Seiten der großen Zettelbanken gesteuert werden kann. Werden nun
die^.im höheren Betrage ausgegebenen ungedruckten Noten durch eine Abgabe
von 5 Proc. beschwert, so ist die Bank genöthigt, ihren Diseontosatz noch
mehr' zu erhöhen, als es die Lage des Geldmarktes an sich erfordern würde.
Das Geschäftspublicum wird also gerade in der kritischsten Lage, in welcher
die Bankorganisation Schutz gewähren sollte, stärker beeinträchtigt, als in
ruhigen Zeiten.

Die englische Baulande, welche die Contingentirung vorschreibt, mußte aus
diesem Grunde drei Mal in den Kreisen von 1847, 1857 und 1866 suspendirt
werden, weil die ganze Wirthschaftsmaschine still zu stehen drohte.

Die Contingentirung hat nur Sinn da, wo der Zwangscurs besteht.
Da es aber zu diesem in Deutschland gar nicht kommen kann, so ist diese
Maßregel überflüssig und schädlich.




Wilhelm Lüdemann's neuestes Werk.

Unsere Leser werden sich wohl jenes höchst interessanten Aufsatzes über
die Wechsel messen erinnern, den Wilhelm Endemann im vorigen Jahre
in den Grenzboten veröffentlichte. Den Eindruck, den die Arbeit des gelehrten
Mannes auf den verständigen Laien und Praktiker geübt haben mag, habe
ich damals recht deutlich ermessen an dem Ausspruch eines der feinsinnigsten
und in seiner Vaterstadt wegen seiner großartigen Munificenz rühmlichst be¬
kannten deutschen Bankiers, der Endemann's Behandlung gelesen hatte. Ich
habe die kurzen Worte nicht stenographirt, aber sie haften auch ohne Kurz¬
schrift treu im Gedächtniß. Endemann hatte in jenem Artikel gezeigt, wie
der Wechsel und die Wechselmessen die Form waren, in der das Bedürfniß
der mittelalterlichen Creditwirthschaft das kanonistische Wucher- und Zins¬
verbot umging, und ein wahrhaft modernes Umlaufsmittel schuf. Und dieser
jedem Laien verständliche kulturhistorische Essay veranlaßte unsern Bankier zu
sehr verständigen Aeußerungen über diesen vor mehr als einem halben Jahr¬
tausend gekämpften „Kulturkampf" gegen die Kirche. Ich glaube, wenige
Leser haben den Aufsatz Endemann's über die Wechselmessen so ganz in seiner
vollen Tiefe erfaßt, wie dieser praktische Denker. Denn Endemann selbst sagt
in seiner Einleitung zu seinem neuesten Werke, „Studien in der Roma-
nisch-kanonistischen Wirthschafts- und Rechtslehre bis gegen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0491" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/132713"/>
          <p xml:id="ID_1431" prev="#ID_1430"> vontz Seiten der großen Zettelbanken gesteuert werden kann. Werden nun<lb/>
die^.im höheren Betrage ausgegebenen ungedruckten Noten durch eine Abgabe<lb/>
von 5 Proc. beschwert, so ist die Bank genöthigt, ihren Diseontosatz noch<lb/>
mehr' zu erhöhen, als es die Lage des Geldmarktes an sich erfordern würde.<lb/>
Das Geschäftspublicum wird also gerade in der kritischsten Lage, in welcher<lb/>
die Bankorganisation Schutz gewähren sollte, stärker beeinträchtigt, als in<lb/>
ruhigen Zeiten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1432"> Die englische Baulande, welche die Contingentirung vorschreibt, mußte aus<lb/>
diesem Grunde drei Mal in den Kreisen von 1847, 1857 und 1866 suspendirt<lb/>
werden, weil die ganze Wirthschaftsmaschine still zu stehen drohte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1433"> Die Contingentirung hat nur Sinn da, wo der Zwangscurs besteht.<lb/>
Da es aber zu diesem in Deutschland gar nicht kommen kann, so ist diese<lb/>
Maßregel überflüssig und schädlich.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Wilhelm Lüdemann's neuestes Werk.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1434" next="#ID_1435"> Unsere Leser werden sich wohl jenes höchst interessanten Aufsatzes über<lb/>
die Wechsel messen erinnern, den Wilhelm Endemann im vorigen Jahre<lb/>
in den Grenzboten veröffentlichte. Den Eindruck, den die Arbeit des gelehrten<lb/>
Mannes auf den verständigen Laien und Praktiker geübt haben mag, habe<lb/>
ich damals recht deutlich ermessen an dem Ausspruch eines der feinsinnigsten<lb/>
und in seiner Vaterstadt wegen seiner großartigen Munificenz rühmlichst be¬<lb/>
kannten deutschen Bankiers, der Endemann's Behandlung gelesen hatte. Ich<lb/>
habe die kurzen Worte nicht stenographirt, aber sie haften auch ohne Kurz¬<lb/>
schrift treu im Gedächtniß. Endemann hatte in jenem Artikel gezeigt, wie<lb/>
der Wechsel und die Wechselmessen die Form waren, in der das Bedürfniß<lb/>
der mittelalterlichen Creditwirthschaft das kanonistische Wucher- und Zins¬<lb/>
verbot umging, und ein wahrhaft modernes Umlaufsmittel schuf. Und dieser<lb/>
jedem Laien verständliche kulturhistorische Essay veranlaßte unsern Bankier zu<lb/>
sehr verständigen Aeußerungen über diesen vor mehr als einem halben Jahr¬<lb/>
tausend gekämpften &#x201E;Kulturkampf" gegen die Kirche. Ich glaube, wenige<lb/>
Leser haben den Aufsatz Endemann's über die Wechselmessen so ganz in seiner<lb/>
vollen Tiefe erfaßt, wie dieser praktische Denker. Denn Endemann selbst sagt<lb/>
in seiner Einleitung zu seinem neuesten Werke, &#x201E;Studien in der Roma-<lb/>
nisch-kanonistischen Wirthschafts- und Rechtslehre bis gegen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0491] vontz Seiten der großen Zettelbanken gesteuert werden kann. Werden nun die^.im höheren Betrage ausgegebenen ungedruckten Noten durch eine Abgabe von 5 Proc. beschwert, so ist die Bank genöthigt, ihren Diseontosatz noch mehr' zu erhöhen, als es die Lage des Geldmarktes an sich erfordern würde. Das Geschäftspublicum wird also gerade in der kritischsten Lage, in welcher die Bankorganisation Schutz gewähren sollte, stärker beeinträchtigt, als in ruhigen Zeiten. Die englische Baulande, welche die Contingentirung vorschreibt, mußte aus diesem Grunde drei Mal in den Kreisen von 1847, 1857 und 1866 suspendirt werden, weil die ganze Wirthschaftsmaschine still zu stehen drohte. Die Contingentirung hat nur Sinn da, wo der Zwangscurs besteht. Da es aber zu diesem in Deutschland gar nicht kommen kann, so ist diese Maßregel überflüssig und schädlich. Wilhelm Lüdemann's neuestes Werk. Unsere Leser werden sich wohl jenes höchst interessanten Aufsatzes über die Wechsel messen erinnern, den Wilhelm Endemann im vorigen Jahre in den Grenzboten veröffentlichte. Den Eindruck, den die Arbeit des gelehrten Mannes auf den verständigen Laien und Praktiker geübt haben mag, habe ich damals recht deutlich ermessen an dem Ausspruch eines der feinsinnigsten und in seiner Vaterstadt wegen seiner großartigen Munificenz rühmlichst be¬ kannten deutschen Bankiers, der Endemann's Behandlung gelesen hatte. Ich habe die kurzen Worte nicht stenographirt, aber sie haften auch ohne Kurz¬ schrift treu im Gedächtniß. Endemann hatte in jenem Artikel gezeigt, wie der Wechsel und die Wechselmessen die Form waren, in der das Bedürfniß der mittelalterlichen Creditwirthschaft das kanonistische Wucher- und Zins¬ verbot umging, und ein wahrhaft modernes Umlaufsmittel schuf. Und dieser jedem Laien verständliche kulturhistorische Essay veranlaßte unsern Bankier zu sehr verständigen Aeußerungen über diesen vor mehr als einem halben Jahr¬ tausend gekämpften „Kulturkampf" gegen die Kirche. Ich glaube, wenige Leser haben den Aufsatz Endemann's über die Wechselmessen so ganz in seiner vollen Tiefe erfaßt, wie dieser praktische Denker. Denn Endemann selbst sagt in seiner Einleitung zu seinem neuesten Werke, „Studien in der Roma- nisch-kanonistischen Wirthschafts- und Rechtslehre bis gegen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_359154
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_359154/491
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, II. Semester, II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_359154/491>, abgerufen am 28.12.2024.