Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, II. Semester, II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

eigener ist, ganz besonders wirksame Säfte und Kräfte: Ton und Farbe der
ganzen Darstellung wird und bleibt eine nationale Schöpfung: so manche
nationale Eigenschaft und Bestrebung wird nur von dem Geiste der eigenen
Nation und aus dem Geiste derselben begriffen und verstanden. Droysen's
Methode fechten wir nicht in ihrer Berechtigung an; wohl aber behaupten
wir, daß sie nicht die einzig berechtigte sei: die universale Auffassung, die es
versteht von verschiedenen Standpunkten aus eine Sache zu sehen und aus
dem Zusammenwirken der vielseitigen Bilder das Endresultat und Endurtheil
zu gewinnen, sie ist nicht nur neben der Droysen'schen Weise berechtigt, sondern
sie hat auch den Vorrang vor ihr zu behaupten.

Eine andere Eigenthümlichkeit Droysen's ist neuerdings wiederholt be¬
merkt worden. Seine Erzählung ist bemüht, sich möglichst genau dem akten¬
mäßigen Verlaufe der Ereignisse anzuschließen; er geht jeder Windung und
Biegung seiner Straße gewissenhaft nach; von Monat zu Monat, oft von
Tag zu Tag begleitet er jede kleine Abwandlung, welche die politischen Ge¬
schäfte durchmachen, mit aufmerksamer Feder. Also beachtet er nicht immer
die Grenzlinie, die das Geschäft von der Geschichte scheidet. Bei besonders
wichtigen Gelegenheiten ist es natürlich jedes Historikers Bestreben, möglichst
ins Detail der historischen Vorgänge zu dringen; aber durchgehends diese
minutiöse tagebuchartige Erzählung festzuhalten ist ebenso ermüdend als es
von dem eigentlichen Verständnisse der Geschichte ableitet. Des Historikers
Sache ist es aus dem unabsehbaren Meere der täglich vor sich gehenden That¬
sachen das zu wählen, was wirklich Geschichte ist: nicht alles was geschieht,
ist deßhalb auch Geschichte. Aus der Fülle seines Materials theilt Droysen
oft zu viel mit; sein Leser verliert die Straße, die er wandeln soll: er geht
unter bei allen den auf ihn einstürmenden Eindrücken und Gesichtspunkten
und Erwägungen.

Droysen's Darstellung des großen Kurfürsten ist von mehreren Historikern
der Vorwurf gemacht worden, daß bei seiner Betonung der "Politik" die
Persönlichkeit des Kurfürsten nicht zu vollem Ausdrucke gelangt. Dieser
Einwand ist nicht unbegründet. Von dem persönlichen Antheil des Herrschers
und seiner einzelnen Staatsminister ist weniger die Rede, als es sein könnte.
Auch die ganze Originalität der Person Friedrich Wilhelm's I. zeigt er uns
nicht. Dagegen werden selbst jene Kritiker zugeben müssen, daß Friedrich's II-
persönliche Figur und Wesen zu zeichnen von Droysen nicht verschmäht
worden ist.

Die auswärtige Politik ist, wie gesagt, der Hauptinhalt dieses Werkes:
auf diesem Gebiete hat Droysen das Verdienst, ganze Abschnitte neu geschaffen,
ganze Kapitel preußischer Geschichte neu entdeckt zu haben. Und wenn er
auch bisweilen die inneren Verhältnisse berührt, so erregt doch grade sein


eigener ist, ganz besonders wirksame Säfte und Kräfte: Ton und Farbe der
ganzen Darstellung wird und bleibt eine nationale Schöpfung: so manche
nationale Eigenschaft und Bestrebung wird nur von dem Geiste der eigenen
Nation und aus dem Geiste derselben begriffen und verstanden. Droysen's
Methode fechten wir nicht in ihrer Berechtigung an; wohl aber behaupten
wir, daß sie nicht die einzig berechtigte sei: die universale Auffassung, die es
versteht von verschiedenen Standpunkten aus eine Sache zu sehen und aus
dem Zusammenwirken der vielseitigen Bilder das Endresultat und Endurtheil
zu gewinnen, sie ist nicht nur neben der Droysen'schen Weise berechtigt, sondern
sie hat auch den Vorrang vor ihr zu behaupten.

Eine andere Eigenthümlichkeit Droysen's ist neuerdings wiederholt be¬
merkt worden. Seine Erzählung ist bemüht, sich möglichst genau dem akten¬
mäßigen Verlaufe der Ereignisse anzuschließen; er geht jeder Windung und
Biegung seiner Straße gewissenhaft nach; von Monat zu Monat, oft von
Tag zu Tag begleitet er jede kleine Abwandlung, welche die politischen Ge¬
schäfte durchmachen, mit aufmerksamer Feder. Also beachtet er nicht immer
die Grenzlinie, die das Geschäft von der Geschichte scheidet. Bei besonders
wichtigen Gelegenheiten ist es natürlich jedes Historikers Bestreben, möglichst
ins Detail der historischen Vorgänge zu dringen; aber durchgehends diese
minutiöse tagebuchartige Erzählung festzuhalten ist ebenso ermüdend als es
von dem eigentlichen Verständnisse der Geschichte ableitet. Des Historikers
Sache ist es aus dem unabsehbaren Meere der täglich vor sich gehenden That¬
sachen das zu wählen, was wirklich Geschichte ist: nicht alles was geschieht,
ist deßhalb auch Geschichte. Aus der Fülle seines Materials theilt Droysen
oft zu viel mit; sein Leser verliert die Straße, die er wandeln soll: er geht
unter bei allen den auf ihn einstürmenden Eindrücken und Gesichtspunkten
und Erwägungen.

Droysen's Darstellung des großen Kurfürsten ist von mehreren Historikern
der Vorwurf gemacht worden, daß bei seiner Betonung der „Politik" die
Persönlichkeit des Kurfürsten nicht zu vollem Ausdrucke gelangt. Dieser
Einwand ist nicht unbegründet. Von dem persönlichen Antheil des Herrschers
und seiner einzelnen Staatsminister ist weniger die Rede, als es sein könnte.
Auch die ganze Originalität der Person Friedrich Wilhelm's I. zeigt er uns
nicht. Dagegen werden selbst jene Kritiker zugeben müssen, daß Friedrich's II-
persönliche Figur und Wesen zu zeichnen von Droysen nicht verschmäht
worden ist.

Die auswärtige Politik ist, wie gesagt, der Hauptinhalt dieses Werkes:
auf diesem Gebiete hat Droysen das Verdienst, ganze Abschnitte neu geschaffen,
ganze Kapitel preußischer Geschichte neu entdeckt zu haben. Und wenn er
auch bisweilen die inneren Verhältnisse berührt, so erregt doch grade sein


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0454" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/132676"/>
          <p xml:id="ID_1326" prev="#ID_1325"> eigener ist, ganz besonders wirksame Säfte und Kräfte: Ton und Farbe der<lb/>
ganzen Darstellung wird und bleibt eine nationale Schöpfung: so manche<lb/>
nationale Eigenschaft und Bestrebung wird nur von dem Geiste der eigenen<lb/>
Nation und aus dem Geiste derselben begriffen und verstanden. Droysen's<lb/>
Methode fechten wir nicht in ihrer Berechtigung an; wohl aber behaupten<lb/>
wir, daß sie nicht die einzig berechtigte sei: die universale Auffassung, die es<lb/>
versteht von verschiedenen Standpunkten aus eine Sache zu sehen und aus<lb/>
dem Zusammenwirken der vielseitigen Bilder das Endresultat und Endurtheil<lb/>
zu gewinnen, sie ist nicht nur neben der Droysen'schen Weise berechtigt, sondern<lb/>
sie hat auch den Vorrang vor ihr zu behaupten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1327"> Eine andere Eigenthümlichkeit Droysen's ist neuerdings wiederholt be¬<lb/>
merkt worden. Seine Erzählung ist bemüht, sich möglichst genau dem akten¬<lb/>
mäßigen Verlaufe der Ereignisse anzuschließen; er geht jeder Windung und<lb/>
Biegung seiner Straße gewissenhaft nach; von Monat zu Monat, oft von<lb/>
Tag zu Tag begleitet er jede kleine Abwandlung, welche die politischen Ge¬<lb/>
schäfte durchmachen, mit aufmerksamer Feder. Also beachtet er nicht immer<lb/>
die Grenzlinie, die das Geschäft von der Geschichte scheidet. Bei besonders<lb/>
wichtigen Gelegenheiten ist es natürlich jedes Historikers Bestreben, möglichst<lb/>
ins Detail der historischen Vorgänge zu dringen; aber durchgehends diese<lb/>
minutiöse tagebuchartige Erzählung festzuhalten ist ebenso ermüdend als es<lb/>
von dem eigentlichen Verständnisse der Geschichte ableitet. Des Historikers<lb/>
Sache ist es aus dem unabsehbaren Meere der täglich vor sich gehenden That¬<lb/>
sachen das zu wählen, was wirklich Geschichte ist: nicht alles was geschieht,<lb/>
ist deßhalb auch Geschichte. Aus der Fülle seines Materials theilt Droysen<lb/>
oft zu viel mit; sein Leser verliert die Straße, die er wandeln soll: er geht<lb/>
unter bei allen den auf ihn einstürmenden Eindrücken und Gesichtspunkten<lb/>
und Erwägungen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1328"> Droysen's Darstellung des großen Kurfürsten ist von mehreren Historikern<lb/>
der Vorwurf gemacht worden, daß bei seiner Betonung der &#x201E;Politik" die<lb/>
Persönlichkeit des Kurfürsten nicht zu vollem Ausdrucke gelangt. Dieser<lb/>
Einwand ist nicht unbegründet. Von dem persönlichen Antheil des Herrschers<lb/>
und seiner einzelnen Staatsminister ist weniger die Rede, als es sein könnte.<lb/>
Auch die ganze Originalität der Person Friedrich Wilhelm's I. zeigt er uns<lb/>
nicht. Dagegen werden selbst jene Kritiker zugeben müssen, daß Friedrich's II-<lb/>
persönliche Figur und Wesen zu zeichnen von Droysen nicht verschmäht<lb/>
worden ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1329" next="#ID_1330"> Die auswärtige Politik ist, wie gesagt, der Hauptinhalt dieses Werkes:<lb/>
auf diesem Gebiete hat Droysen das Verdienst, ganze Abschnitte neu geschaffen,<lb/>
ganze Kapitel preußischer Geschichte neu entdeckt zu haben. Und wenn er<lb/>
auch bisweilen die inneren Verhältnisse berührt, so erregt doch grade sein</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0454] eigener ist, ganz besonders wirksame Säfte und Kräfte: Ton und Farbe der ganzen Darstellung wird und bleibt eine nationale Schöpfung: so manche nationale Eigenschaft und Bestrebung wird nur von dem Geiste der eigenen Nation und aus dem Geiste derselben begriffen und verstanden. Droysen's Methode fechten wir nicht in ihrer Berechtigung an; wohl aber behaupten wir, daß sie nicht die einzig berechtigte sei: die universale Auffassung, die es versteht von verschiedenen Standpunkten aus eine Sache zu sehen und aus dem Zusammenwirken der vielseitigen Bilder das Endresultat und Endurtheil zu gewinnen, sie ist nicht nur neben der Droysen'schen Weise berechtigt, sondern sie hat auch den Vorrang vor ihr zu behaupten. Eine andere Eigenthümlichkeit Droysen's ist neuerdings wiederholt be¬ merkt worden. Seine Erzählung ist bemüht, sich möglichst genau dem akten¬ mäßigen Verlaufe der Ereignisse anzuschließen; er geht jeder Windung und Biegung seiner Straße gewissenhaft nach; von Monat zu Monat, oft von Tag zu Tag begleitet er jede kleine Abwandlung, welche die politischen Ge¬ schäfte durchmachen, mit aufmerksamer Feder. Also beachtet er nicht immer die Grenzlinie, die das Geschäft von der Geschichte scheidet. Bei besonders wichtigen Gelegenheiten ist es natürlich jedes Historikers Bestreben, möglichst ins Detail der historischen Vorgänge zu dringen; aber durchgehends diese minutiöse tagebuchartige Erzählung festzuhalten ist ebenso ermüdend als es von dem eigentlichen Verständnisse der Geschichte ableitet. Des Historikers Sache ist es aus dem unabsehbaren Meere der täglich vor sich gehenden That¬ sachen das zu wählen, was wirklich Geschichte ist: nicht alles was geschieht, ist deßhalb auch Geschichte. Aus der Fülle seines Materials theilt Droysen oft zu viel mit; sein Leser verliert die Straße, die er wandeln soll: er geht unter bei allen den auf ihn einstürmenden Eindrücken und Gesichtspunkten und Erwägungen. Droysen's Darstellung des großen Kurfürsten ist von mehreren Historikern der Vorwurf gemacht worden, daß bei seiner Betonung der „Politik" die Persönlichkeit des Kurfürsten nicht zu vollem Ausdrucke gelangt. Dieser Einwand ist nicht unbegründet. Von dem persönlichen Antheil des Herrschers und seiner einzelnen Staatsminister ist weniger die Rede, als es sein könnte. Auch die ganze Originalität der Person Friedrich Wilhelm's I. zeigt er uns nicht. Dagegen werden selbst jene Kritiker zugeben müssen, daß Friedrich's II- persönliche Figur und Wesen zu zeichnen von Droysen nicht verschmäht worden ist. Die auswärtige Politik ist, wie gesagt, der Hauptinhalt dieses Werkes: auf diesem Gebiete hat Droysen das Verdienst, ganze Abschnitte neu geschaffen, ganze Kapitel preußischer Geschichte neu entdeckt zu haben. Und wenn er auch bisweilen die inneren Verhältnisse berührt, so erregt doch grade sein

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_359154
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_359154/454
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, II. Semester, II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_359154/454>, abgerufen am 05.01.2025.