Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, II. Semester, II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

sich aus die äußere Sphäre der Staatsgewalt lenken und zum unmittelbaren
Organ seiner Anforderungen machen will, davon mag die Schreckenszeit der
französischen Revolution als klassisches Beispiel gelten. Das individuelle
Gewissen hat dem Staat gegenüber nur das Recht, die Abfassung der Gesetze,
so viel es vermag, zu beeinflussen, dann aber dieselben zu befolgen und, wenn
es dies nicht zu dürfen glaubt, den Staat zu verlassen, nicht aber das Bei¬
spiel der Auflehnung zu geben. Die Staatspflicht der Schonung des Ge¬
wissens aber ist eine unbedingte nur insoweit, als der Staat unter keinen
Umständen Meinungen, sondern nur Handlungen gebieten und erzwingen darf.

Es folgten kleinere Anträge und Vorlagen, welche an die Geschäfts-
ordnungs-Commission und an die Budgetcommission verwiesen wurden. Den
Schluß der Sitzung bildete die erste Lesung einer Regierungsvorlage. be¬
treffend die Steuerfreiheit des Neichseinkommens. Diese Vorlage, sowie an¬
dere ähnliche Bestimmungen über die Steuerfreiheit der Reichsbeamten in den
Gemeinden u. s. w. würden gar nicht nöthig sein, wenn wir zu einer ratio¬
nellen Vertheilung der Steuerquellen zwischen Gemeinde-, Orts-, Kreis- und
Provinzial-Gemeinde-Einzelstaat und Reich bereits gelangt wären.

Die natürliche Einnahmequelle der Gemeinden ist die Grund- und
Gebäudesteuer und von dieser sollten unseres Erachtens auch die öffentlichen
Gebäude der Einzelstaaten und des Reichs nicht ausgenommen sein, schon
darum nicht, damit Einzelstaat und Reich in den wichtigsten Gemeinden eine
unmittelbare Mitwirkung nicht entbehren, wie sie die Folge der Steuer¬
entrichtung sein muß. Da wir in Deutschland den Gemeinden die richtige
Steuerquelle noch nicht überwiesen haben, so versuchen diese ihre steuerfordernde
Hand auf Alles zu legen, worauf sie kein Recht haben, sogar auf Post und
Telegraphie. Dieser Zustand macht Vorlagen wie die erwähnte unvermeidlich.
Statt der Palliativmittel sollte man aber ernstlich an die einzige durch-
greifende und gesunde Abhülfe denken. --

In seiner 16. Sitzung am 24. November trat der Reichstag in die erste
Berathung der drei großen Justizgesetze über die Gerichtsverfassung, die
Strafprozeßordnung und die Civilprozeßordnung. Die Gesetzentwürfe sollten
in der eben aufgeführten Ordnung zur Lesung kommen, und so ist es auch
geschehen. Der Reichstag war jedoch übereingekommen, daß bei der ersten
Lesung des Gesetzes über die Gerichtsverfassung die Redner sich gleichzeitig
über alle drei Gesetzentwürfe verbreiten dürften. Daher gestaltete sich diese
erste Lesung zu einer Generaldiscussion über die deutsche Justizreform im
Ganzen, soweit sie bis jetzt dem Reichstag vorliegt. Diese Generaldiscussion
nahm zwei Sitzungen in Anspruch, die erste Lesung der beiden anderen Gesetzt
je eine. "

Die Generaldiscussion bei Gelegenheit des ersten Gesetzes, obwohl die


sich aus die äußere Sphäre der Staatsgewalt lenken und zum unmittelbaren
Organ seiner Anforderungen machen will, davon mag die Schreckenszeit der
französischen Revolution als klassisches Beispiel gelten. Das individuelle
Gewissen hat dem Staat gegenüber nur das Recht, die Abfassung der Gesetze,
so viel es vermag, zu beeinflussen, dann aber dieselben zu befolgen und, wenn
es dies nicht zu dürfen glaubt, den Staat zu verlassen, nicht aber das Bei¬
spiel der Auflehnung zu geben. Die Staatspflicht der Schonung des Ge¬
wissens aber ist eine unbedingte nur insoweit, als der Staat unter keinen
Umständen Meinungen, sondern nur Handlungen gebieten und erzwingen darf.

Es folgten kleinere Anträge und Vorlagen, welche an die Geschäfts-
ordnungs-Commission und an die Budgetcommission verwiesen wurden. Den
Schluß der Sitzung bildete die erste Lesung einer Regierungsvorlage. be¬
treffend die Steuerfreiheit des Neichseinkommens. Diese Vorlage, sowie an¬
dere ähnliche Bestimmungen über die Steuerfreiheit der Reichsbeamten in den
Gemeinden u. s. w. würden gar nicht nöthig sein, wenn wir zu einer ratio¬
nellen Vertheilung der Steuerquellen zwischen Gemeinde-, Orts-, Kreis- und
Provinzial-Gemeinde-Einzelstaat und Reich bereits gelangt wären.

Die natürliche Einnahmequelle der Gemeinden ist die Grund- und
Gebäudesteuer und von dieser sollten unseres Erachtens auch die öffentlichen
Gebäude der Einzelstaaten und des Reichs nicht ausgenommen sein, schon
darum nicht, damit Einzelstaat und Reich in den wichtigsten Gemeinden eine
unmittelbare Mitwirkung nicht entbehren, wie sie die Folge der Steuer¬
entrichtung sein muß. Da wir in Deutschland den Gemeinden die richtige
Steuerquelle noch nicht überwiesen haben, so versuchen diese ihre steuerfordernde
Hand auf Alles zu legen, worauf sie kein Recht haben, sogar auf Post und
Telegraphie. Dieser Zustand macht Vorlagen wie die erwähnte unvermeidlich.
Statt der Palliativmittel sollte man aber ernstlich an die einzige durch-
greifende und gesunde Abhülfe denken. —

In seiner 16. Sitzung am 24. November trat der Reichstag in die erste
Berathung der drei großen Justizgesetze über die Gerichtsverfassung, die
Strafprozeßordnung und die Civilprozeßordnung. Die Gesetzentwürfe sollten
in der eben aufgeführten Ordnung zur Lesung kommen, und so ist es auch
geschehen. Der Reichstag war jedoch übereingekommen, daß bei der ersten
Lesung des Gesetzes über die Gerichtsverfassung die Redner sich gleichzeitig
über alle drei Gesetzentwürfe verbreiten dürften. Daher gestaltete sich diese
erste Lesung zu einer Generaldiscussion über die deutsche Justizreform im
Ganzen, soweit sie bis jetzt dem Reichstag vorliegt. Diese Generaldiscussion
nahm zwei Sitzungen in Anspruch, die erste Lesung der beiden anderen Gesetzt
je eine. »

Die Generaldiscussion bei Gelegenheit des ersten Gesetzes, obwohl die


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0396" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/132618"/>
          <p xml:id="ID_1160" prev="#ID_1159"> sich aus die äußere Sphäre der Staatsgewalt lenken und zum unmittelbaren<lb/>
Organ seiner Anforderungen machen will, davon mag die Schreckenszeit der<lb/>
französischen Revolution als klassisches Beispiel gelten. Das individuelle<lb/>
Gewissen hat dem Staat gegenüber nur das Recht, die Abfassung der Gesetze,<lb/>
so viel es vermag, zu beeinflussen, dann aber dieselben zu befolgen und, wenn<lb/>
es dies nicht zu dürfen glaubt, den Staat zu verlassen, nicht aber das Bei¬<lb/>
spiel der Auflehnung zu geben. Die Staatspflicht der Schonung des Ge¬<lb/>
wissens aber ist eine unbedingte nur insoweit, als der Staat unter keinen<lb/>
Umständen Meinungen, sondern nur Handlungen gebieten und erzwingen darf.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1161"> Es folgten kleinere Anträge und Vorlagen, welche an die Geschäfts-<lb/>
ordnungs-Commission und an die Budgetcommission verwiesen wurden. Den<lb/>
Schluß der Sitzung bildete die erste Lesung einer Regierungsvorlage. be¬<lb/>
treffend die Steuerfreiheit des Neichseinkommens. Diese Vorlage, sowie an¬<lb/>
dere ähnliche Bestimmungen über die Steuerfreiheit der Reichsbeamten in den<lb/>
Gemeinden u. s. w. würden gar nicht nöthig sein, wenn wir zu einer ratio¬<lb/>
nellen Vertheilung der Steuerquellen zwischen Gemeinde-, Orts-, Kreis- und<lb/>
Provinzial-Gemeinde-Einzelstaat und Reich bereits gelangt wären.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1162"> Die natürliche Einnahmequelle der Gemeinden ist die Grund- und<lb/>
Gebäudesteuer und von dieser sollten unseres Erachtens auch die öffentlichen<lb/>
Gebäude der Einzelstaaten und des Reichs nicht ausgenommen sein, schon<lb/>
darum nicht, damit Einzelstaat und Reich in den wichtigsten Gemeinden eine<lb/>
unmittelbare Mitwirkung nicht entbehren, wie sie die Folge der Steuer¬<lb/>
entrichtung sein muß. Da wir in Deutschland den Gemeinden die richtige<lb/>
Steuerquelle noch nicht überwiesen haben, so versuchen diese ihre steuerfordernde<lb/>
Hand auf Alles zu legen, worauf sie kein Recht haben, sogar auf Post und<lb/>
Telegraphie. Dieser Zustand macht Vorlagen wie die erwähnte unvermeidlich.<lb/>
Statt der Palliativmittel sollte man aber ernstlich an die einzige durch-<lb/>
greifende und gesunde Abhülfe denken. &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1163"> In seiner 16. Sitzung am 24. November trat der Reichstag in die erste<lb/>
Berathung der drei großen Justizgesetze über die Gerichtsverfassung, die<lb/>
Strafprozeßordnung und die Civilprozeßordnung. Die Gesetzentwürfe sollten<lb/>
in der eben aufgeführten Ordnung zur Lesung kommen, und so ist es auch<lb/>
geschehen. Der Reichstag war jedoch übereingekommen, daß bei der ersten<lb/>
Lesung des Gesetzes über die Gerichtsverfassung die Redner sich gleichzeitig<lb/>
über alle drei Gesetzentwürfe verbreiten dürften. Daher gestaltete sich diese<lb/>
erste Lesung zu einer Generaldiscussion über die deutsche Justizreform im<lb/>
Ganzen, soweit sie bis jetzt dem Reichstag vorliegt. Diese Generaldiscussion<lb/>
nahm zwei Sitzungen in Anspruch, die erste Lesung der beiden anderen Gesetzt<lb/>
je eine. »</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1164" next="#ID_1165"> Die Generaldiscussion bei Gelegenheit des ersten Gesetzes, obwohl die</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0396] sich aus die äußere Sphäre der Staatsgewalt lenken und zum unmittelbaren Organ seiner Anforderungen machen will, davon mag die Schreckenszeit der französischen Revolution als klassisches Beispiel gelten. Das individuelle Gewissen hat dem Staat gegenüber nur das Recht, die Abfassung der Gesetze, so viel es vermag, zu beeinflussen, dann aber dieselben zu befolgen und, wenn es dies nicht zu dürfen glaubt, den Staat zu verlassen, nicht aber das Bei¬ spiel der Auflehnung zu geben. Die Staatspflicht der Schonung des Ge¬ wissens aber ist eine unbedingte nur insoweit, als der Staat unter keinen Umständen Meinungen, sondern nur Handlungen gebieten und erzwingen darf. Es folgten kleinere Anträge und Vorlagen, welche an die Geschäfts- ordnungs-Commission und an die Budgetcommission verwiesen wurden. Den Schluß der Sitzung bildete die erste Lesung einer Regierungsvorlage. be¬ treffend die Steuerfreiheit des Neichseinkommens. Diese Vorlage, sowie an¬ dere ähnliche Bestimmungen über die Steuerfreiheit der Reichsbeamten in den Gemeinden u. s. w. würden gar nicht nöthig sein, wenn wir zu einer ratio¬ nellen Vertheilung der Steuerquellen zwischen Gemeinde-, Orts-, Kreis- und Provinzial-Gemeinde-Einzelstaat und Reich bereits gelangt wären. Die natürliche Einnahmequelle der Gemeinden ist die Grund- und Gebäudesteuer und von dieser sollten unseres Erachtens auch die öffentlichen Gebäude der Einzelstaaten und des Reichs nicht ausgenommen sein, schon darum nicht, damit Einzelstaat und Reich in den wichtigsten Gemeinden eine unmittelbare Mitwirkung nicht entbehren, wie sie die Folge der Steuer¬ entrichtung sein muß. Da wir in Deutschland den Gemeinden die richtige Steuerquelle noch nicht überwiesen haben, so versuchen diese ihre steuerfordernde Hand auf Alles zu legen, worauf sie kein Recht haben, sogar auf Post und Telegraphie. Dieser Zustand macht Vorlagen wie die erwähnte unvermeidlich. Statt der Palliativmittel sollte man aber ernstlich an die einzige durch- greifende und gesunde Abhülfe denken. — In seiner 16. Sitzung am 24. November trat der Reichstag in die erste Berathung der drei großen Justizgesetze über die Gerichtsverfassung, die Strafprozeßordnung und die Civilprozeßordnung. Die Gesetzentwürfe sollten in der eben aufgeführten Ordnung zur Lesung kommen, und so ist es auch geschehen. Der Reichstag war jedoch übereingekommen, daß bei der ersten Lesung des Gesetzes über die Gerichtsverfassung die Redner sich gleichzeitig über alle drei Gesetzentwürfe verbreiten dürften. Daher gestaltete sich diese erste Lesung zu einer Generaldiscussion über die deutsche Justizreform im Ganzen, soweit sie bis jetzt dem Reichstag vorliegt. Diese Generaldiscussion nahm zwei Sitzungen in Anspruch, die erste Lesung der beiden anderen Gesetzt je eine. » Die Generaldiscussion bei Gelegenheit des ersten Gesetzes, obwohl die

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_359154
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_359154/396
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, II. Semester, II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_359154/396>, abgerufen am 03.01.2025.