Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, II. Semester, II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Aber ich frage wieder, womit beglaubigt man diese pessimistische Ansicht
von den sächsischen Dingen? Denn pessimistisch muß ich sie nennen, weil
sie eben keinen Ausweg aus einer für jeden Staat überaus mißlichen und be¬
denklichen Lage, einem Zwiespalt zwischen Regierenden und Regierten zeigt.

Der Verfasser kann für seine Behauptung oder Vermuthung nur seine
angebliche Kenntniß von dem Charakter des Königs Albert anführen, allen¬
falls nach dessen socialen Berührungen mit Personen, die freilich nicht zu den
Freunden liberaler Ideen gehören mögen. Oeffentliche, notorische Kundgebun¬
gen oder Handlungen des Königs in dieser Richtung nennt er nicht. Be¬
stimmende Einwirkungen des Königs auf Acte der Gesetzgebung oder Ver¬
waltung im entgegengesetzten, d. h. liberalen Sinne sind mir auch nicht be¬
kannt. -- Das liegt im Gange des constitutionellen Regierungsapparates;
Kundgebungen aber allerdings einige, und sehr markante. So jenes schmeichel¬
hafte Lob. welches König Albert alsbald nach seiner Thronbesteigung der
Leipziger Glückwunschdeputation in Bezug auf die rührige und gedeihliche
Selbstverwaltung ihrer Stadt spendete und welche damals hier in der Resi¬
denz so übel vermerkt wurde; ferner die sichtlich behagliche Weise, womit der
König, allen Berichten zu Folge, bei seiner bald darauf stattgefundenen län¬
gern Anwesenheit in Leipzig sich daselbst gegeben und geäußert hat. Leipzig
aber ist für Sachsen wohl eigentlich der Brennpunkt der liberalen und außer¬
dem der nationalen Bewegung. Auch das ist nicht unbemerkt geblieben und
hat in gewissen Hof- und Beamtenkreisen manches Kopfschütteln erregt, daß
der König -- trotz der bis zum "Kampf aufs Messer" gespannten Situation
zwischen seinem Ministerium und den National-Liberalen -- selbst mit nam¬
haften Wortführern dieser letzteren auf dem Parquet seines Hofes nach wie vor
in freundlicher und ungezwungener Weise verkehrt hat. Bei dem offenen jeder
Verstellung entschieden fremden Wesen König Albert's, welches auch der Ver¬
fasser jenes Artikels hervorhebt, wäre aber dies kaum vereinbar mit einer prin¬
zipiell antipodischen Stellung des Königs zu den liberalen Zeittdeen und deren
Trägern.

Noch bedenklicher klingt, was in jenem Artikel von des neuen Königs
Stellung zum Reiche gesagt ist. Wäre dies begründet, dann allerdings er¬
hielt ein Wort, das Minister von Nostiz in leidenschaftlicher Hitze in der
Kammer sprach, eine verhängnißvolle Wahrheit. Aber nein und aber nein!
Daß es eine Partei, oder, sage ich lieber, eine Coterie in Sachsen geben mag,
die so denkt, will ich nicht bezweifeln; auch nicht, daß diese Coterie ihren
kleinen Groll gern mit der Autorität jenes'höchsten Namens bewaffnen möchte-
Zu beklagen hat min vielleicht, daß solche Versuche nicht energischer, osten¬
sibler zurückgestoßen und dahin, wohin sie gehören, verwiesen werden. Aber
das ist auch Alles.


Aber ich frage wieder, womit beglaubigt man diese pessimistische Ansicht
von den sächsischen Dingen? Denn pessimistisch muß ich sie nennen, weil
sie eben keinen Ausweg aus einer für jeden Staat überaus mißlichen und be¬
denklichen Lage, einem Zwiespalt zwischen Regierenden und Regierten zeigt.

Der Verfasser kann für seine Behauptung oder Vermuthung nur seine
angebliche Kenntniß von dem Charakter des Königs Albert anführen, allen¬
falls nach dessen socialen Berührungen mit Personen, die freilich nicht zu den
Freunden liberaler Ideen gehören mögen. Oeffentliche, notorische Kundgebun¬
gen oder Handlungen des Königs in dieser Richtung nennt er nicht. Be¬
stimmende Einwirkungen des Königs auf Acte der Gesetzgebung oder Ver¬
waltung im entgegengesetzten, d. h. liberalen Sinne sind mir auch nicht be¬
kannt. — Das liegt im Gange des constitutionellen Regierungsapparates;
Kundgebungen aber allerdings einige, und sehr markante. So jenes schmeichel¬
hafte Lob. welches König Albert alsbald nach seiner Thronbesteigung der
Leipziger Glückwunschdeputation in Bezug auf die rührige und gedeihliche
Selbstverwaltung ihrer Stadt spendete und welche damals hier in der Resi¬
denz so übel vermerkt wurde; ferner die sichtlich behagliche Weise, womit der
König, allen Berichten zu Folge, bei seiner bald darauf stattgefundenen län¬
gern Anwesenheit in Leipzig sich daselbst gegeben und geäußert hat. Leipzig
aber ist für Sachsen wohl eigentlich der Brennpunkt der liberalen und außer¬
dem der nationalen Bewegung. Auch das ist nicht unbemerkt geblieben und
hat in gewissen Hof- und Beamtenkreisen manches Kopfschütteln erregt, daß
der König — trotz der bis zum „Kampf aufs Messer" gespannten Situation
zwischen seinem Ministerium und den National-Liberalen — selbst mit nam¬
haften Wortführern dieser letzteren auf dem Parquet seines Hofes nach wie vor
in freundlicher und ungezwungener Weise verkehrt hat. Bei dem offenen jeder
Verstellung entschieden fremden Wesen König Albert's, welches auch der Ver¬
fasser jenes Artikels hervorhebt, wäre aber dies kaum vereinbar mit einer prin¬
zipiell antipodischen Stellung des Königs zu den liberalen Zeittdeen und deren
Trägern.

Noch bedenklicher klingt, was in jenem Artikel von des neuen Königs
Stellung zum Reiche gesagt ist. Wäre dies begründet, dann allerdings er¬
hielt ein Wort, das Minister von Nostiz in leidenschaftlicher Hitze in der
Kammer sprach, eine verhängnißvolle Wahrheit. Aber nein und aber nein!
Daß es eine Partei, oder, sage ich lieber, eine Coterie in Sachsen geben mag,
die so denkt, will ich nicht bezweifeln; auch nicht, daß diese Coterie ihren
kleinen Groll gern mit der Autorität jenes'höchsten Namens bewaffnen möchte-
Zu beklagen hat min vielleicht, daß solche Versuche nicht energischer, osten¬
sibler zurückgestoßen und dahin, wohin sie gehören, verwiesen werden. Aber
das ist auch Alles.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0356" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/132578"/>
          <p xml:id="ID_1066"> Aber ich frage wieder, womit beglaubigt man diese pessimistische Ansicht<lb/>
von den sächsischen Dingen? Denn pessimistisch muß ich sie nennen, weil<lb/>
sie eben keinen Ausweg aus einer für jeden Staat überaus mißlichen und be¬<lb/>
denklichen Lage, einem Zwiespalt zwischen Regierenden und Regierten zeigt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1067"> Der Verfasser kann für seine Behauptung oder Vermuthung nur seine<lb/>
angebliche Kenntniß von dem Charakter des Königs Albert anführen, allen¬<lb/>
falls nach dessen socialen Berührungen mit Personen, die freilich nicht zu den<lb/>
Freunden liberaler Ideen gehören mögen. Oeffentliche, notorische Kundgebun¬<lb/>
gen oder Handlungen des Königs in dieser Richtung nennt er nicht. Be¬<lb/>
stimmende Einwirkungen des Königs auf Acte der Gesetzgebung oder Ver¬<lb/>
waltung im entgegengesetzten, d. h. liberalen Sinne sind mir auch nicht be¬<lb/>
kannt. &#x2014; Das liegt im Gange des constitutionellen Regierungsapparates;<lb/>
Kundgebungen aber allerdings einige, und sehr markante. So jenes schmeichel¬<lb/>
hafte Lob. welches König Albert alsbald nach seiner Thronbesteigung der<lb/>
Leipziger Glückwunschdeputation in Bezug auf die rührige und gedeihliche<lb/>
Selbstverwaltung ihrer Stadt spendete und welche damals hier in der Resi¬<lb/>
denz so übel vermerkt wurde; ferner die sichtlich behagliche Weise, womit der<lb/>
König, allen Berichten zu Folge, bei seiner bald darauf stattgefundenen län¬<lb/>
gern Anwesenheit in Leipzig sich daselbst gegeben und geäußert hat. Leipzig<lb/>
aber ist für Sachsen wohl eigentlich der Brennpunkt der liberalen und außer¬<lb/>
dem der nationalen Bewegung. Auch das ist nicht unbemerkt geblieben und<lb/>
hat in gewissen Hof- und Beamtenkreisen manches Kopfschütteln erregt, daß<lb/>
der König &#x2014; trotz der bis zum &#x201E;Kampf aufs Messer" gespannten Situation<lb/>
zwischen seinem Ministerium und den National-Liberalen &#x2014; selbst mit nam¬<lb/>
haften Wortführern dieser letzteren auf dem Parquet seines Hofes nach wie vor<lb/>
in freundlicher und ungezwungener Weise verkehrt hat. Bei dem offenen jeder<lb/>
Verstellung entschieden fremden Wesen König Albert's, welches auch der Ver¬<lb/>
fasser jenes Artikels hervorhebt, wäre aber dies kaum vereinbar mit einer prin¬<lb/>
zipiell antipodischen Stellung des Königs zu den liberalen Zeittdeen und deren<lb/>
Trägern.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1068"> Noch bedenklicher klingt, was in jenem Artikel von des neuen Königs<lb/>
Stellung zum Reiche gesagt ist. Wäre dies begründet, dann allerdings er¬<lb/>
hielt ein Wort, das Minister von Nostiz in leidenschaftlicher Hitze in der<lb/>
Kammer sprach, eine verhängnißvolle Wahrheit. Aber nein und aber nein!<lb/>
Daß es eine Partei, oder, sage ich lieber, eine Coterie in Sachsen geben mag,<lb/>
die so denkt, will ich nicht bezweifeln; auch nicht, daß diese Coterie ihren<lb/>
kleinen Groll gern mit der Autorität jenes'höchsten Namens bewaffnen möchte-<lb/>
Zu beklagen hat min vielleicht, daß solche Versuche nicht energischer, osten¬<lb/>
sibler zurückgestoßen und dahin, wohin sie gehören, verwiesen werden. Aber<lb/>
das ist auch Alles.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0356] Aber ich frage wieder, womit beglaubigt man diese pessimistische Ansicht von den sächsischen Dingen? Denn pessimistisch muß ich sie nennen, weil sie eben keinen Ausweg aus einer für jeden Staat überaus mißlichen und be¬ denklichen Lage, einem Zwiespalt zwischen Regierenden und Regierten zeigt. Der Verfasser kann für seine Behauptung oder Vermuthung nur seine angebliche Kenntniß von dem Charakter des Königs Albert anführen, allen¬ falls nach dessen socialen Berührungen mit Personen, die freilich nicht zu den Freunden liberaler Ideen gehören mögen. Oeffentliche, notorische Kundgebun¬ gen oder Handlungen des Königs in dieser Richtung nennt er nicht. Be¬ stimmende Einwirkungen des Königs auf Acte der Gesetzgebung oder Ver¬ waltung im entgegengesetzten, d. h. liberalen Sinne sind mir auch nicht be¬ kannt. — Das liegt im Gange des constitutionellen Regierungsapparates; Kundgebungen aber allerdings einige, und sehr markante. So jenes schmeichel¬ hafte Lob. welches König Albert alsbald nach seiner Thronbesteigung der Leipziger Glückwunschdeputation in Bezug auf die rührige und gedeihliche Selbstverwaltung ihrer Stadt spendete und welche damals hier in der Resi¬ denz so übel vermerkt wurde; ferner die sichtlich behagliche Weise, womit der König, allen Berichten zu Folge, bei seiner bald darauf stattgefundenen län¬ gern Anwesenheit in Leipzig sich daselbst gegeben und geäußert hat. Leipzig aber ist für Sachsen wohl eigentlich der Brennpunkt der liberalen und außer¬ dem der nationalen Bewegung. Auch das ist nicht unbemerkt geblieben und hat in gewissen Hof- und Beamtenkreisen manches Kopfschütteln erregt, daß der König — trotz der bis zum „Kampf aufs Messer" gespannten Situation zwischen seinem Ministerium und den National-Liberalen — selbst mit nam¬ haften Wortführern dieser letzteren auf dem Parquet seines Hofes nach wie vor in freundlicher und ungezwungener Weise verkehrt hat. Bei dem offenen jeder Verstellung entschieden fremden Wesen König Albert's, welches auch der Ver¬ fasser jenes Artikels hervorhebt, wäre aber dies kaum vereinbar mit einer prin¬ zipiell antipodischen Stellung des Königs zu den liberalen Zeittdeen und deren Trägern. Noch bedenklicher klingt, was in jenem Artikel von des neuen Königs Stellung zum Reiche gesagt ist. Wäre dies begründet, dann allerdings er¬ hielt ein Wort, das Minister von Nostiz in leidenschaftlicher Hitze in der Kammer sprach, eine verhängnißvolle Wahrheit. Aber nein und aber nein! Daß es eine Partei, oder, sage ich lieber, eine Coterie in Sachsen geben mag, die so denkt, will ich nicht bezweifeln; auch nicht, daß diese Coterie ihren kleinen Groll gern mit der Autorität jenes'höchsten Namens bewaffnen möchte- Zu beklagen hat min vielleicht, daß solche Versuche nicht energischer, osten¬ sibler zurückgestoßen und dahin, wohin sie gehören, verwiesen werden. Aber das ist auch Alles.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_359154
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_359154/356
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, II. Semester, II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_359154/356>, abgerufen am 29.12.2024.