Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, II. Semester, II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

das Allgemeine und Einfach-Elementare, was die Grundlage dieser an und
für sich bescheidenen aber ungemein verwendbaren Ornamente bildet.

Jetzt erlangen diese Ornamente durch die große Druckerei von E. Ebner
in Stuttgart eine ausgedehntere Verbreitung als es durch meinen Selbstver¬
lag möglich war.

Die Wichtigkeit der Publication der Ideen über die Reform der Kunst¬
industrie wie der Zeichnungen war mir schon von 1864 an klar, als ich be¬
gann, die ersten Feuilletons in der k. k. Wiener Zeitung über die Tapeten-
decoration zu schreiben. Ohne dieser Thätigkeit eine sachliche Bedeutung als
Schriftsteller beizumessen, habe ich doch jährlich sowohl in den Fachblättern
z. B. der Gewerbehalle, der Wochenschrift Kunst und Gewerbe und den Blät¬
tern für Kunstgewerbe von Teirich manchen Beitrag geliefert, mehr aber noch
der Tagesliteratur Berichte über Ausstellungen und Abhandlungen für Tages"
fragen geschrieben, die zum Theil noch in guter Erinnerung sind. So war ich
1867 Berichterstatter der Didascalia in Wien und lieferte außerdem der dor¬
tigen Deutschen Zeitung und der Rheinischen Zeitung Berichte. Das Studium
der großen Weltausstellungen hat mich nächst den Museen wohl am meisten ge°
fördert. Sie sind die Universitäten der Kunstindustrie.

Die erste Publication meiner Stoffcopien unter dem Titel "stylistische
Flachornamente" 1866 wurde in der Fortsetzung durch A. Morel unterbrochen,
da dieser das Werk in großem Maßstabe vorlegen wollte. Es war bis 187<^
bis zur 70. Tafel meinerseits fertig, als der Tod Morel's und der deutsch'
französische Krieg Alles in Stocken brachte und die Fortsetzung in Frage
stellte. 1873 holte ich mir die in Unordnung gerathenen Sachen aus Paris
zurück und liefere nun wohl ununterbrochen dieses Werk, an dem ich 16 Jahre
gesammelt habe. Es ist zunächst auf 120 Tafeln Buntdruck in der Auflage
von 1200 Exemplaren berechnet und soll möglichst billig die besten Stoffor¬
namente vom 8. bis 18. Jahrhundert der heutigen Kunstindustrie zugänglich
machen. -- Zu beachten ist, daß unsere deutschen Zustände mich einstweilen
noch zwingen, Sammler. Zeichner, Lithograph und Selbstverleger in "einet"
Person zu sein und daß es keine beneidenswerthe finanzielle Aufgabe ist, die
großen Unkosten solcher Werke allein zu tragen und schließlich noch den
Satz derselben zu leiten. --

Ich muß jedoch zurückgreifen und nachholen, daß Zurücksetzungen vo"
Seiten der Museumsdirektion in Wien und ferner der Wunsch, das unge'
Sünde Klima Wiens nach einer sehr schweren Krankheit meiner Frau (se^
1868 vermählt) mit einem besseren zu vertauschen, mich 1870 veranlaßt ha^
ten, eine mir in Einbeck angebotene Stelle anzunehmen. Nach vielem getst^
gen Ueberarbeiten war mir die dort durch den Krieg verursachte Muße eine
Wohlthat, denn ich arbeitete den Sommer hindurch meine sachlichen Ersah'


das Allgemeine und Einfach-Elementare, was die Grundlage dieser an und
für sich bescheidenen aber ungemein verwendbaren Ornamente bildet.

Jetzt erlangen diese Ornamente durch die große Druckerei von E. Ebner
in Stuttgart eine ausgedehntere Verbreitung als es durch meinen Selbstver¬
lag möglich war.

Die Wichtigkeit der Publication der Ideen über die Reform der Kunst¬
industrie wie der Zeichnungen war mir schon von 1864 an klar, als ich be¬
gann, die ersten Feuilletons in der k. k. Wiener Zeitung über die Tapeten-
decoration zu schreiben. Ohne dieser Thätigkeit eine sachliche Bedeutung als
Schriftsteller beizumessen, habe ich doch jährlich sowohl in den Fachblättern
z. B. der Gewerbehalle, der Wochenschrift Kunst und Gewerbe und den Blät¬
tern für Kunstgewerbe von Teirich manchen Beitrag geliefert, mehr aber noch
der Tagesliteratur Berichte über Ausstellungen und Abhandlungen für Tages«
fragen geschrieben, die zum Theil noch in guter Erinnerung sind. So war ich
1867 Berichterstatter der Didascalia in Wien und lieferte außerdem der dor¬
tigen Deutschen Zeitung und der Rheinischen Zeitung Berichte. Das Studium
der großen Weltausstellungen hat mich nächst den Museen wohl am meisten ge°
fördert. Sie sind die Universitäten der Kunstindustrie.

Die erste Publication meiner Stoffcopien unter dem Titel „stylistische
Flachornamente" 1866 wurde in der Fortsetzung durch A. Morel unterbrochen,
da dieser das Werk in großem Maßstabe vorlegen wollte. Es war bis 187<^
bis zur 70. Tafel meinerseits fertig, als der Tod Morel's und der deutsch'
französische Krieg Alles in Stocken brachte und die Fortsetzung in Frage
stellte. 1873 holte ich mir die in Unordnung gerathenen Sachen aus Paris
zurück und liefere nun wohl ununterbrochen dieses Werk, an dem ich 16 Jahre
gesammelt habe. Es ist zunächst auf 120 Tafeln Buntdruck in der Auflage
von 1200 Exemplaren berechnet und soll möglichst billig die besten Stoffor¬
namente vom 8. bis 18. Jahrhundert der heutigen Kunstindustrie zugänglich
machen. — Zu beachten ist, daß unsere deutschen Zustände mich einstweilen
noch zwingen, Sammler. Zeichner, Lithograph und Selbstverleger in „einet"
Person zu sein und daß es keine beneidenswerthe finanzielle Aufgabe ist, die
großen Unkosten solcher Werke allein zu tragen und schließlich noch den
Satz derselben zu leiten. —

Ich muß jedoch zurückgreifen und nachholen, daß Zurücksetzungen vo«
Seiten der Museumsdirektion in Wien und ferner der Wunsch, das unge'
Sünde Klima Wiens nach einer sehr schweren Krankheit meiner Frau (se^
1868 vermählt) mit einem besseren zu vertauschen, mich 1870 veranlaßt ha^
ten, eine mir in Einbeck angebotene Stelle anzunehmen. Nach vielem getst^
gen Ueberarbeiten war mir die dort durch den Krieg verursachte Muße eine
Wohlthat, denn ich arbeitete den Sommer hindurch meine sachlichen Ersah'


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0264" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/132486"/>
          <p xml:id="ID_813" prev="#ID_812"> das Allgemeine und Einfach-Elementare, was die Grundlage dieser an und<lb/>
für sich bescheidenen aber ungemein verwendbaren Ornamente bildet.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_814"> Jetzt erlangen diese Ornamente durch die große Druckerei von E. Ebner<lb/>
in Stuttgart eine ausgedehntere Verbreitung als es durch meinen Selbstver¬<lb/>
lag möglich war.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_815"> Die Wichtigkeit der Publication der Ideen über die Reform der Kunst¬<lb/>
industrie wie der Zeichnungen war mir schon von 1864 an klar, als ich be¬<lb/>
gann, die ersten Feuilletons in der k. k. Wiener Zeitung über die Tapeten-<lb/>
decoration zu schreiben. Ohne dieser Thätigkeit eine sachliche Bedeutung als<lb/>
Schriftsteller beizumessen, habe ich doch jährlich sowohl in den Fachblättern<lb/>
z. B. der Gewerbehalle, der Wochenschrift Kunst und Gewerbe und den Blät¬<lb/>
tern für Kunstgewerbe von Teirich manchen Beitrag geliefert, mehr aber noch<lb/>
der Tagesliteratur Berichte über Ausstellungen und Abhandlungen für Tages«<lb/>
fragen geschrieben, die zum Theil noch in guter Erinnerung sind. So war ich<lb/>
1867 Berichterstatter der Didascalia in Wien und lieferte außerdem der dor¬<lb/>
tigen Deutschen Zeitung und der Rheinischen Zeitung Berichte. Das Studium<lb/>
der großen Weltausstellungen hat mich nächst den Museen wohl am meisten ge°<lb/>
fördert.  Sie sind die Universitäten der Kunstindustrie.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_816"> Die erste Publication meiner Stoffcopien unter dem Titel &#x201E;stylistische<lb/>
Flachornamente" 1866 wurde in der Fortsetzung durch A. Morel unterbrochen,<lb/>
da dieser das Werk in großem Maßstabe vorlegen wollte. Es war bis 187&lt;^<lb/>
bis zur 70. Tafel meinerseits fertig, als der Tod Morel's und der deutsch'<lb/>
französische Krieg Alles in Stocken brachte und die Fortsetzung in Frage<lb/>
stellte. 1873 holte ich mir die in Unordnung gerathenen Sachen aus Paris<lb/>
zurück und liefere nun wohl ununterbrochen dieses Werk, an dem ich 16 Jahre<lb/>
gesammelt habe. Es ist zunächst auf 120 Tafeln Buntdruck in der Auflage<lb/>
von 1200 Exemplaren berechnet und soll möglichst billig die besten Stoffor¬<lb/>
namente vom 8. bis 18. Jahrhundert der heutigen Kunstindustrie zugänglich<lb/>
machen. &#x2014; Zu beachten ist, daß unsere deutschen Zustände mich einstweilen<lb/>
noch zwingen, Sammler. Zeichner, Lithograph und Selbstverleger in &#x201E;einet"<lb/>
Person zu sein und daß es keine beneidenswerthe finanzielle Aufgabe ist, die<lb/>
großen Unkosten solcher Werke allein zu tragen und schließlich noch den<lb/>
Satz derselben zu leiten. &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_817" next="#ID_818"> Ich muß jedoch zurückgreifen und nachholen, daß Zurücksetzungen vo«<lb/>
Seiten der Museumsdirektion in Wien und ferner der Wunsch, das unge'<lb/>
Sünde Klima Wiens nach einer sehr schweren Krankheit meiner Frau (se^<lb/>
1868 vermählt) mit einem besseren zu vertauschen, mich 1870 veranlaßt ha^<lb/>
ten, eine mir in Einbeck angebotene Stelle anzunehmen. Nach vielem getst^<lb/>
gen Ueberarbeiten war mir die dort durch den Krieg verursachte Muße eine<lb/>
Wohlthat, denn ich arbeitete den Sommer hindurch meine sachlichen Ersah'</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0264] das Allgemeine und Einfach-Elementare, was die Grundlage dieser an und für sich bescheidenen aber ungemein verwendbaren Ornamente bildet. Jetzt erlangen diese Ornamente durch die große Druckerei von E. Ebner in Stuttgart eine ausgedehntere Verbreitung als es durch meinen Selbstver¬ lag möglich war. Die Wichtigkeit der Publication der Ideen über die Reform der Kunst¬ industrie wie der Zeichnungen war mir schon von 1864 an klar, als ich be¬ gann, die ersten Feuilletons in der k. k. Wiener Zeitung über die Tapeten- decoration zu schreiben. Ohne dieser Thätigkeit eine sachliche Bedeutung als Schriftsteller beizumessen, habe ich doch jährlich sowohl in den Fachblättern z. B. der Gewerbehalle, der Wochenschrift Kunst und Gewerbe und den Blät¬ tern für Kunstgewerbe von Teirich manchen Beitrag geliefert, mehr aber noch der Tagesliteratur Berichte über Ausstellungen und Abhandlungen für Tages« fragen geschrieben, die zum Theil noch in guter Erinnerung sind. So war ich 1867 Berichterstatter der Didascalia in Wien und lieferte außerdem der dor¬ tigen Deutschen Zeitung und der Rheinischen Zeitung Berichte. Das Studium der großen Weltausstellungen hat mich nächst den Museen wohl am meisten ge° fördert. Sie sind die Universitäten der Kunstindustrie. Die erste Publication meiner Stoffcopien unter dem Titel „stylistische Flachornamente" 1866 wurde in der Fortsetzung durch A. Morel unterbrochen, da dieser das Werk in großem Maßstabe vorlegen wollte. Es war bis 187<^ bis zur 70. Tafel meinerseits fertig, als der Tod Morel's und der deutsch' französische Krieg Alles in Stocken brachte und die Fortsetzung in Frage stellte. 1873 holte ich mir die in Unordnung gerathenen Sachen aus Paris zurück und liefere nun wohl ununterbrochen dieses Werk, an dem ich 16 Jahre gesammelt habe. Es ist zunächst auf 120 Tafeln Buntdruck in der Auflage von 1200 Exemplaren berechnet und soll möglichst billig die besten Stoffor¬ namente vom 8. bis 18. Jahrhundert der heutigen Kunstindustrie zugänglich machen. — Zu beachten ist, daß unsere deutschen Zustände mich einstweilen noch zwingen, Sammler. Zeichner, Lithograph und Selbstverleger in „einet" Person zu sein und daß es keine beneidenswerthe finanzielle Aufgabe ist, die großen Unkosten solcher Werke allein zu tragen und schließlich noch den Satz derselben zu leiten. — Ich muß jedoch zurückgreifen und nachholen, daß Zurücksetzungen vo« Seiten der Museumsdirektion in Wien und ferner der Wunsch, das unge' Sünde Klima Wiens nach einer sehr schweren Krankheit meiner Frau (se^ 1868 vermählt) mit einem besseren zu vertauschen, mich 1870 veranlaßt ha^ ten, eine mir in Einbeck angebotene Stelle anzunehmen. Nach vielem getst^ gen Ueberarbeiten war mir die dort durch den Krieg verursachte Muße eine Wohlthat, denn ich arbeitete den Sommer hindurch meine sachlichen Ersah'

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_359154
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_359154/264
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, II. Semester, II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_359154/264>, abgerufen am 28.07.2024.