Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, II. Semester, II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Bekanntschaft aber, welche die Eidgenossen im Februar 1871 mit den Gambetta-
Bourbakischen Legionen machen mußten, hat ihre Schwärmerei für die "Hüter
der europäischen Civilisation" empfindlich abgekühlt und man braucht, we¬
nigstens in der deutschen Schweiz, nicht mehr zu befürchten, daß der Franzose
als der Privilegirte der Schöpfung betrachtet werde. Es gibt nur noch eine
Nation, für welche das freie Volk der Berge eine ausgeprägte Vorliebe hegt
-- der englische Geldbeutel. Schade nur, daß die Franzosen, seitdem die
Schweiz Sonne und Wind zwischen ihnen und uns gleich getheilt hat, die
Begegnung mit uns wie die Sünde hassen. Truge mich mein Urtheil nicht,
so hat der Besuch der Schweiz von Frankreich aus seit dem Kriege auffallend
nachgelassen. Die zahlreichen französischredenden Touristen, denen man auch
jetzt noch begegnet, sind, wenn man näher zusieht, meist Schweizer; trifft man
einmal auf echte Franzosen, so kann man sicher sein, daß sie, sobald sie über
das Nationale des deutschen Wanderers im Klaren sind, Absperrungsma߬
regeln treffen, als ob die schwarze Pest im Anrücken wäre. Recht traurig in
der That, daß Galliens anmuthige Töchter "aus patriotischen Rücksichten"
auch in der freien Schweiz das Ammenmärchen vom deutschen Barbarenthuw
nicht vergessen dürfen! Zu einigem Trost mag uns gereichen, daß uns doch
noch reichlich Gelegenheit bleibt, aus der Neutralität des helvetischen Bodens
Nutzen zu ziehen. Haben wir Deutsche doch -- Gott sei's geklagt! -- selbst
bald nöthig, ins Ausland zu gehen, um uns als Söhne einer Mutter
wiederzuerkennen!

Es war am 2. September. Strahlend lachte die Sonne vom wolken¬
losen Himmel und in majestätischer Pracht erglänzte die Bergriesin des Ober¬
landes, als wir uns zur Fahrt von Bern nach Jnterlaken anschickten. Und
welcher Zauber erst lag über dem Thuner See. Uns war, als hätte selbst
die alte Erde ihr Feierkleid angelegt, den deutschen Siegestag mitzufeiern und
urfröhlichen Sinnes tranken wir das Wohl des Vaterlandes, derweil uns
der Dampfer durch die tiefblaue Fluth dahintrug. Nur ein dunkler Punkt
mischte sich in dies Meer von Lust und Freude. Auf dem Schiffe befanden
sich zwei katholische Geistliche, ältere Herren, der Mundart nach Deutsche-
Wie hätten wir, mein süddeutscher Freund und ich, beide "Kulturkämpfe^
vom reinsten Wasser, er mit der Schneide des Gesetzes, ich mit der Feder
wie hätten wir, eben erst dem wüsten Schlachtgetümmel entronnen, die
schrillen Töne des großen Rufers im Streit, des grimmen Ketteler, noch lo
Ohr, die ehrwürdigen Priester anders als "mit gemischten Gefühlen" betrachte"
können? Wir kommen nach Jnterlaken. Im Omnibus des "Schweizerhofts"
sperrte uns der Zufall mit den beiden Geistlichen zusammen, bei Tisch machte
er uns zu ihren Nachbarn. Das Wetter war es an diesem Tage zehnfach
werth, die Unterhaltung zu eröffnen; sie fing denn auch richtig alsbald damit


Bekanntschaft aber, welche die Eidgenossen im Februar 1871 mit den Gambetta-
Bourbakischen Legionen machen mußten, hat ihre Schwärmerei für die „Hüter
der europäischen Civilisation" empfindlich abgekühlt und man braucht, we¬
nigstens in der deutschen Schweiz, nicht mehr zu befürchten, daß der Franzose
als der Privilegirte der Schöpfung betrachtet werde. Es gibt nur noch eine
Nation, für welche das freie Volk der Berge eine ausgeprägte Vorliebe hegt
— der englische Geldbeutel. Schade nur, daß die Franzosen, seitdem die
Schweiz Sonne und Wind zwischen ihnen und uns gleich getheilt hat, die
Begegnung mit uns wie die Sünde hassen. Truge mich mein Urtheil nicht,
so hat der Besuch der Schweiz von Frankreich aus seit dem Kriege auffallend
nachgelassen. Die zahlreichen französischredenden Touristen, denen man auch
jetzt noch begegnet, sind, wenn man näher zusieht, meist Schweizer; trifft man
einmal auf echte Franzosen, so kann man sicher sein, daß sie, sobald sie über
das Nationale des deutschen Wanderers im Klaren sind, Absperrungsma߬
regeln treffen, als ob die schwarze Pest im Anrücken wäre. Recht traurig in
der That, daß Galliens anmuthige Töchter „aus patriotischen Rücksichten"
auch in der freien Schweiz das Ammenmärchen vom deutschen Barbarenthuw
nicht vergessen dürfen! Zu einigem Trost mag uns gereichen, daß uns doch
noch reichlich Gelegenheit bleibt, aus der Neutralität des helvetischen Bodens
Nutzen zu ziehen. Haben wir Deutsche doch — Gott sei's geklagt! — selbst
bald nöthig, ins Ausland zu gehen, um uns als Söhne einer Mutter
wiederzuerkennen!

Es war am 2. September. Strahlend lachte die Sonne vom wolken¬
losen Himmel und in majestätischer Pracht erglänzte die Bergriesin des Ober¬
landes, als wir uns zur Fahrt von Bern nach Jnterlaken anschickten. Und
welcher Zauber erst lag über dem Thuner See. Uns war, als hätte selbst
die alte Erde ihr Feierkleid angelegt, den deutschen Siegestag mitzufeiern und
urfröhlichen Sinnes tranken wir das Wohl des Vaterlandes, derweil uns
der Dampfer durch die tiefblaue Fluth dahintrug. Nur ein dunkler Punkt
mischte sich in dies Meer von Lust und Freude. Auf dem Schiffe befanden
sich zwei katholische Geistliche, ältere Herren, der Mundart nach Deutsche-
Wie hätten wir, mein süddeutscher Freund und ich, beide „Kulturkämpfe^
vom reinsten Wasser, er mit der Schneide des Gesetzes, ich mit der Feder
wie hätten wir, eben erst dem wüsten Schlachtgetümmel entronnen, die
schrillen Töne des großen Rufers im Streit, des grimmen Ketteler, noch lo
Ohr, die ehrwürdigen Priester anders als „mit gemischten Gefühlen" betrachte"
können? Wir kommen nach Jnterlaken. Im Omnibus des „Schweizerhofts"
sperrte uns der Zufall mit den beiden Geistlichen zusammen, bei Tisch machte
er uns zu ihren Nachbarn. Das Wetter war es an diesem Tage zehnfach
werth, die Unterhaltung zu eröffnen; sie fing denn auch richtig alsbald damit


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0158" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/132380"/>
          <p xml:id="ID_538" prev="#ID_537"> Bekanntschaft aber, welche die Eidgenossen im Februar 1871 mit den Gambetta-<lb/>
Bourbakischen Legionen machen mußten, hat ihre Schwärmerei für die &#x201E;Hüter<lb/>
der europäischen Civilisation" empfindlich abgekühlt und man braucht, we¬<lb/>
nigstens in der deutschen Schweiz, nicht mehr zu befürchten, daß der Franzose<lb/>
als der Privilegirte der Schöpfung betrachtet werde. Es gibt nur noch eine<lb/>
Nation, für welche das freie Volk der Berge eine ausgeprägte Vorliebe hegt<lb/>
&#x2014; der englische Geldbeutel. Schade nur, daß die Franzosen, seitdem die<lb/>
Schweiz Sonne und Wind zwischen ihnen und uns gleich getheilt hat, die<lb/>
Begegnung mit uns wie die Sünde hassen. Truge mich mein Urtheil nicht,<lb/>
so hat der Besuch der Schweiz von Frankreich aus seit dem Kriege auffallend<lb/>
nachgelassen. Die zahlreichen französischredenden Touristen, denen man auch<lb/>
jetzt noch begegnet, sind, wenn man näher zusieht, meist Schweizer; trifft man<lb/>
einmal auf echte Franzosen, so kann man sicher sein, daß sie, sobald sie über<lb/>
das Nationale des deutschen Wanderers im Klaren sind, Absperrungsma߬<lb/>
regeln treffen, als ob die schwarze Pest im Anrücken wäre. Recht traurig in<lb/>
der That, daß Galliens anmuthige Töchter &#x201E;aus patriotischen Rücksichten"<lb/>
auch in der freien Schweiz das Ammenmärchen vom deutschen Barbarenthuw<lb/>
nicht vergessen dürfen! Zu einigem Trost mag uns gereichen, daß uns doch<lb/>
noch reichlich Gelegenheit bleibt, aus der Neutralität des helvetischen Bodens<lb/>
Nutzen zu ziehen. Haben wir Deutsche doch &#x2014; Gott sei's geklagt! &#x2014; selbst<lb/>
bald nöthig, ins Ausland zu gehen, um uns als Söhne einer Mutter<lb/>
wiederzuerkennen!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_539" next="#ID_540"> Es war am 2. September. Strahlend lachte die Sonne vom wolken¬<lb/>
losen Himmel und in majestätischer Pracht erglänzte die Bergriesin des Ober¬<lb/>
landes, als wir uns zur Fahrt von Bern nach Jnterlaken anschickten. Und<lb/>
welcher Zauber erst lag über dem Thuner See. Uns war, als hätte selbst<lb/>
die alte Erde ihr Feierkleid angelegt, den deutschen Siegestag mitzufeiern und<lb/>
urfröhlichen Sinnes tranken wir das Wohl des Vaterlandes, derweil uns<lb/>
der Dampfer durch die tiefblaue Fluth dahintrug. Nur ein dunkler Punkt<lb/>
mischte sich in dies Meer von Lust und Freude. Auf dem Schiffe befanden<lb/>
sich zwei katholische Geistliche, ältere Herren, der Mundart nach Deutsche-<lb/>
Wie hätten wir, mein süddeutscher Freund und ich, beide &#x201E;Kulturkämpfe^<lb/>
vom reinsten Wasser, er mit der Schneide des Gesetzes, ich mit der Feder<lb/>
wie hätten wir, eben erst dem wüsten Schlachtgetümmel entronnen, die<lb/>
schrillen Töne des großen Rufers im Streit, des grimmen Ketteler, noch lo<lb/>
Ohr, die ehrwürdigen Priester anders als &#x201E;mit gemischten Gefühlen" betrachte"<lb/>
können? Wir kommen nach Jnterlaken. Im Omnibus des &#x201E;Schweizerhofts"<lb/>
sperrte uns der Zufall mit den beiden Geistlichen zusammen, bei Tisch machte<lb/>
er uns zu ihren Nachbarn. Das Wetter war es an diesem Tage zehnfach<lb/>
werth, die Unterhaltung zu eröffnen; sie fing denn auch richtig alsbald damit</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0158] Bekanntschaft aber, welche die Eidgenossen im Februar 1871 mit den Gambetta- Bourbakischen Legionen machen mußten, hat ihre Schwärmerei für die „Hüter der europäischen Civilisation" empfindlich abgekühlt und man braucht, we¬ nigstens in der deutschen Schweiz, nicht mehr zu befürchten, daß der Franzose als der Privilegirte der Schöpfung betrachtet werde. Es gibt nur noch eine Nation, für welche das freie Volk der Berge eine ausgeprägte Vorliebe hegt — der englische Geldbeutel. Schade nur, daß die Franzosen, seitdem die Schweiz Sonne und Wind zwischen ihnen und uns gleich getheilt hat, die Begegnung mit uns wie die Sünde hassen. Truge mich mein Urtheil nicht, so hat der Besuch der Schweiz von Frankreich aus seit dem Kriege auffallend nachgelassen. Die zahlreichen französischredenden Touristen, denen man auch jetzt noch begegnet, sind, wenn man näher zusieht, meist Schweizer; trifft man einmal auf echte Franzosen, so kann man sicher sein, daß sie, sobald sie über das Nationale des deutschen Wanderers im Klaren sind, Absperrungsma߬ regeln treffen, als ob die schwarze Pest im Anrücken wäre. Recht traurig in der That, daß Galliens anmuthige Töchter „aus patriotischen Rücksichten" auch in der freien Schweiz das Ammenmärchen vom deutschen Barbarenthuw nicht vergessen dürfen! Zu einigem Trost mag uns gereichen, daß uns doch noch reichlich Gelegenheit bleibt, aus der Neutralität des helvetischen Bodens Nutzen zu ziehen. Haben wir Deutsche doch — Gott sei's geklagt! — selbst bald nöthig, ins Ausland zu gehen, um uns als Söhne einer Mutter wiederzuerkennen! Es war am 2. September. Strahlend lachte die Sonne vom wolken¬ losen Himmel und in majestätischer Pracht erglänzte die Bergriesin des Ober¬ landes, als wir uns zur Fahrt von Bern nach Jnterlaken anschickten. Und welcher Zauber erst lag über dem Thuner See. Uns war, als hätte selbst die alte Erde ihr Feierkleid angelegt, den deutschen Siegestag mitzufeiern und urfröhlichen Sinnes tranken wir das Wohl des Vaterlandes, derweil uns der Dampfer durch die tiefblaue Fluth dahintrug. Nur ein dunkler Punkt mischte sich in dies Meer von Lust und Freude. Auf dem Schiffe befanden sich zwei katholische Geistliche, ältere Herren, der Mundart nach Deutsche- Wie hätten wir, mein süddeutscher Freund und ich, beide „Kulturkämpfe^ vom reinsten Wasser, er mit der Schneide des Gesetzes, ich mit der Feder wie hätten wir, eben erst dem wüsten Schlachtgetümmel entronnen, die schrillen Töne des großen Rufers im Streit, des grimmen Ketteler, noch lo Ohr, die ehrwürdigen Priester anders als „mit gemischten Gefühlen" betrachte" können? Wir kommen nach Jnterlaken. Im Omnibus des „Schweizerhofts" sperrte uns der Zufall mit den beiden Geistlichen zusammen, bei Tisch machte er uns zu ihren Nachbarn. Das Wetter war es an diesem Tage zehnfach werth, die Unterhaltung zu eröffnen; sie fing denn auch richtig alsbald damit

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_359154
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_359154/158
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, II. Semester, II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_359154/158>, abgerufen am 01.01.2025.