Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band.8 Se. Man sieht, daß das theuerste an der Kleidung die Stoffe sind, wäh¬ Unter der mit dem Laufe des sechzehnten Jahrhunderts über Deutschland Nachdem wir nunmehr die künstlerische Thätigkeit -- genau gesagt die Wir leben unter Einfluß jener Theorie, welche dem persönlichen Be¬ ') Siehe Grenzboten. 187Z II. E. 110.
8 Se. Man sieht, daß das theuerste an der Kleidung die Stoffe sind, wäh¬ Unter der mit dem Laufe des sechzehnten Jahrhunderts über Deutschland Nachdem wir nunmehr die künstlerische Thätigkeit — genau gesagt die Wir leben unter Einfluß jener Theorie, welche dem persönlichen Be¬ ') Siehe Grenzboten. 187Z II. E. 110.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0091" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/130735"/> <p xml:id="ID_237" prev="#ID_236"> 8 Se. Man sieht, daß das theuerste an der Kleidung die Stoffe sind, wäh¬<lb/> rend das Arbeitslohn auffallend gering, oder vielmehr den Viktualienpreisen<lb/> entsprechend ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_238"> Unter der mit dem Laufe des sechzehnten Jahrhunderts über Deutschland<lb/> hereinbrechenden allgemeinen Verarmung *) haben natürlich auch die Maler<lb/> und sie gerade nicht zum mindesten zu leiden, da bei eintretendem Geldmangel<lb/> am Ueberflusse und Schmucke des Lebens am ehesten gekürzt wird. Es darf<lb/> uns also nicht überraschen, testimoriia Mupertatis bei Künstlern angeführt<lb/> zu finden, die einen bekannten Namen in der Kunstgeschichte haben. Georg<lb/> Penz hinterläßt seine Kinder in großer Armuth; ja der Rath bezahlt darum<lb/> 60 si., die er einer Vormundschaft schuldig War. Die Wittwe, Malerin<lb/> Christiane Wolgemutin — es ist zweifelhaft, ob die Wittwe des be¬<lb/> kannten Nürnberger Meisters — wird durch den Rath „wegen großen Unver¬<lb/> mögens" bei einer Schuldforderung an den Markgrafen Casimir unterstützt.<lb/> Briefmaler Hans Guldenmund kommt mit der städtischen Censur in<lb/> Conflict; doch wird ihm wegen seiner Armuth freigegeben, die Holzstöcke ohne<lb/> Unterschrift drucken zu lassen, (s. u.) Man wird gut thun, diese Geldverhält¬<lb/> nisse in Betracht zu ziehen, wenn man im sechzehnten Jahrhundert so schnell Züge<lb/> einer verfallenden Kunst, so viele schlecht gezeichnete und lüderlich geschnittene<lb/> Holzschnitte, so viel Werke, die eher Fabrikwaare als Kunst genannt zu<lb/> werden verdienen, erblickt. Doch soll hierdurch nicht der bekannten welt¬<lb/> schmerzlichen Kunstnovellistik späterer Zeiten das Wort geredet werden, die,<lb/> wenn es ginge, alle Künstler im Elend sterben ließe, um die Kunst als eine<lb/> überirdische, von der Welt nie verstandene Sphäre zu preisen.</p><lb/> <p xml:id="ID_239"> Nachdem wir nunmehr die künstlerische Thätigkeit — genau gesagt die<lb/> malerische, da über Steinmetzen, Goldschmiede, Rothgießer und andere manches<lb/> Interessante noch beizubringen wäre — von Seiten der Technik, der Preise,<lb/> Bestellungen und der häuslichen Verhältnisse beleuchtet haben, so bleibt übrig,<lb/> den Blick weiter auf eine Seite der mittelalterlichen Kunstthätigkeit zu richten,<lb/> dessen gerechte Würdigung einige Schwierigkeiten verursacht. Ich meine die<lb/> zünftigen Verhältnisse, in denen auch der Maler lebte und wirkte.</p><lb/> <p xml:id="ID_240" next="#ID_241"> Wir leben unter Einfluß jener Theorie, welche dem persönlichen Be¬<lb/> lieben des Individuums einen so großen Raum verschaffen will, als sich mit<lb/> einem geordneten Zusammenleben irgend vertragen kann. Die Folge davon<lb/> ist eine atomistische Zertheilung des Gesellschaftskörpers, kaum daß gemeinsame<lb/> geistige Einflüsse und vorübergehender materieller Nutzen zu corporativen Neu¬<lb/> bildungen führen, von denen es sich erst noch zeigen muß. welche Kraft der<lb/> Beständigkeit sie haben. Von Corpsgeist, von wechselseitigen Einstehen des</p><lb/> <note xml:id="FID_30" place="foot"> ') Siehe Grenzboten. 187Z II. E. 110.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0091]
8 Se. Man sieht, daß das theuerste an der Kleidung die Stoffe sind, wäh¬
rend das Arbeitslohn auffallend gering, oder vielmehr den Viktualienpreisen
entsprechend ist.
Unter der mit dem Laufe des sechzehnten Jahrhunderts über Deutschland
hereinbrechenden allgemeinen Verarmung *) haben natürlich auch die Maler
und sie gerade nicht zum mindesten zu leiden, da bei eintretendem Geldmangel
am Ueberflusse und Schmucke des Lebens am ehesten gekürzt wird. Es darf
uns also nicht überraschen, testimoriia Mupertatis bei Künstlern angeführt
zu finden, die einen bekannten Namen in der Kunstgeschichte haben. Georg
Penz hinterläßt seine Kinder in großer Armuth; ja der Rath bezahlt darum
60 si., die er einer Vormundschaft schuldig War. Die Wittwe, Malerin
Christiane Wolgemutin — es ist zweifelhaft, ob die Wittwe des be¬
kannten Nürnberger Meisters — wird durch den Rath „wegen großen Unver¬
mögens" bei einer Schuldforderung an den Markgrafen Casimir unterstützt.
Briefmaler Hans Guldenmund kommt mit der städtischen Censur in
Conflict; doch wird ihm wegen seiner Armuth freigegeben, die Holzstöcke ohne
Unterschrift drucken zu lassen, (s. u.) Man wird gut thun, diese Geldverhält¬
nisse in Betracht zu ziehen, wenn man im sechzehnten Jahrhundert so schnell Züge
einer verfallenden Kunst, so viele schlecht gezeichnete und lüderlich geschnittene
Holzschnitte, so viel Werke, die eher Fabrikwaare als Kunst genannt zu
werden verdienen, erblickt. Doch soll hierdurch nicht der bekannten welt¬
schmerzlichen Kunstnovellistik späterer Zeiten das Wort geredet werden, die,
wenn es ginge, alle Künstler im Elend sterben ließe, um die Kunst als eine
überirdische, von der Welt nie verstandene Sphäre zu preisen.
Nachdem wir nunmehr die künstlerische Thätigkeit — genau gesagt die
malerische, da über Steinmetzen, Goldschmiede, Rothgießer und andere manches
Interessante noch beizubringen wäre — von Seiten der Technik, der Preise,
Bestellungen und der häuslichen Verhältnisse beleuchtet haben, so bleibt übrig,
den Blick weiter auf eine Seite der mittelalterlichen Kunstthätigkeit zu richten,
dessen gerechte Würdigung einige Schwierigkeiten verursacht. Ich meine die
zünftigen Verhältnisse, in denen auch der Maler lebte und wirkte.
Wir leben unter Einfluß jener Theorie, welche dem persönlichen Be¬
lieben des Individuums einen so großen Raum verschaffen will, als sich mit
einem geordneten Zusammenleben irgend vertragen kann. Die Folge davon
ist eine atomistische Zertheilung des Gesellschaftskörpers, kaum daß gemeinsame
geistige Einflüsse und vorübergehender materieller Nutzen zu corporativen Neu¬
bildungen führen, von denen es sich erst noch zeigen muß. welche Kraft der
Beständigkeit sie haben. Von Corpsgeist, von wechselseitigen Einstehen des
') Siehe Grenzboten. 187Z II. E. 110.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |