Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band.verlegt hat. Selbstverständlich fiel es keinem Pariser ein, die Fahrt nach Mac Mahon und seine Minister sind klug genug, um zu begreifen, daß verlegt hat. Selbstverständlich fiel es keinem Pariser ein, die Fahrt nach Mac Mahon und seine Minister sind klug genug, um zu begreifen, daß <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0074" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/130718"/> <p xml:id="ID_187" prev="#ID_186"> verlegt hat. Selbstverständlich fiel es keinem Pariser ein, die Fahrt nach<lb/> Versailles dranzuwenden, um dort Zeuge des wiederhergestellten „Prestige"<lb/> seines Vaterlandes zu sein. Und doch war für dies Prestige Heuer ungleich<lb/> reichlicher Sorge getragen, als unter dem bürgerlichen Regime des Hrn. Thiers.<lb/> Mac Mahon hatte sich bei dem Empfange mit dem ganzen militärischen Pomp<lb/> des Kaiserreichs umgeben, und der Präsident der Nationalversammlung,<lb/> Hr. Büffet, gestattete sich bei der Auffahrt einen Luxus der Eskorte, wie man<lb/> ihn nur an der Kaiserin Eugenie gekannt hatte. Im Uebrigen entsprach<lb/> der Verlauf der Ceremonie, unter dem Gesichtspunkte der europäischen Politik<lb/> betrachtet, dem geringen Einfluß, welchen Frankreich auf den Gang der letzteren<lb/> heutzutage ausübt.</p><lb/> <p xml:id="ID_188" next="#ID_189"> Mac Mahon und seine Minister sind klug genug, um zu begreifen, daß<lb/> ein Versuch, dies thatsächliche Verhältniß durch prahlerische Phrasen zu ver¬<lb/> tuschen, in solch feierlichem Momente doppelt lächerlich sein würde. Die<lb/> neulich im Gelbbuch veröffentlichte Broglie'sche Depesche hatte in der Zeich¬<lb/> nung der europäischen Stellung Frankreichs die Farben ohnehin bereits so<lb/> dick aufgetragen, daß die Gefahr einer komischen Wirkung zum mindesten<lb/> auf das nichtfranzösische Publikum nahe genug lag. Obendrein hatte grade<lb/> soeben die Affaire der deutschfeindlichen Hirtenbriefe verschiedener französischer<lb/> Bischöfe das nationale Hochgefühl empfindlich herabgedrückt. Wie entrüstet<lb/> immer die republikanischen Blätter sich stellen mögen, daß der Regierung<lb/> durch die klerikalen Heißsporne in ihren auswärtigen Beziehungen Verlegen¬<lb/> heiten bereitet werden, man darf doch überzeugt sein, daß jeder Franzose im<lb/> Stillen darüber die Faust ballt, daß seine Regierung gegenwärtig nicht im<lb/> Stande ist, die Beschwerden des Grafen Arnim wegen antideutscher Hetzereien<lb/> mit Entschiedenheit zurückzuweisen. Die ultramontanen Journale scheuen<lb/> sich sogar nicht, Jeden des Manuels an Patriotismus zu beschuldigen, der<lb/> den furibunden Bischöfen einen Zügel anlegen will, und die liberalen Or¬<lb/> gane sind weit entfernt, die bewußten Hirtenbriefe zu verurtheilen wegen der<lb/> maßlosen Frechheit, sich in die inneren Zwistigkeiten eines anderen Volkes als<lb/> kämpfende Partei einzumischen, sondern lediglich wegen der dermaligen mili¬<lb/> tärischen Schwäche Frankreichs. Gerade so widersetzte sich Thiers 1870 der<lb/> Kriegserklärung, nicht weil er die Jngerenz in die deutschen Dinge an sich<lb/> für verwerflich hielt, sondern weil ihm der Krieg in jenem Augenblicke nicht<lb/> opportun schien. Und so wird dieser Zwischenfall der Hirtenbriefe, wenn er<lb/> sonst keine Folgen hat, zum mindesten das Eine gezeigt haben, daß der alte<lb/> Chauvinismus gegen Deutschland sämmtlichen Factoren der öffentlichen<lb/> Meinung — und auf diese allein kann es ankommen, nicht auf die politisch<lb/> todte oder willenlose Masse, von deren Friedseligkeit im Juli 1870 die anti-<lb/> bonaparttstischen Blätter nachträglich so viel zu rühmen wußten - unaus-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0074]
verlegt hat. Selbstverständlich fiel es keinem Pariser ein, die Fahrt nach
Versailles dranzuwenden, um dort Zeuge des wiederhergestellten „Prestige"
seines Vaterlandes zu sein. Und doch war für dies Prestige Heuer ungleich
reichlicher Sorge getragen, als unter dem bürgerlichen Regime des Hrn. Thiers.
Mac Mahon hatte sich bei dem Empfange mit dem ganzen militärischen Pomp
des Kaiserreichs umgeben, und der Präsident der Nationalversammlung,
Hr. Büffet, gestattete sich bei der Auffahrt einen Luxus der Eskorte, wie man
ihn nur an der Kaiserin Eugenie gekannt hatte. Im Uebrigen entsprach
der Verlauf der Ceremonie, unter dem Gesichtspunkte der europäischen Politik
betrachtet, dem geringen Einfluß, welchen Frankreich auf den Gang der letzteren
heutzutage ausübt.
Mac Mahon und seine Minister sind klug genug, um zu begreifen, daß
ein Versuch, dies thatsächliche Verhältniß durch prahlerische Phrasen zu ver¬
tuschen, in solch feierlichem Momente doppelt lächerlich sein würde. Die
neulich im Gelbbuch veröffentlichte Broglie'sche Depesche hatte in der Zeich¬
nung der europäischen Stellung Frankreichs die Farben ohnehin bereits so
dick aufgetragen, daß die Gefahr einer komischen Wirkung zum mindesten
auf das nichtfranzösische Publikum nahe genug lag. Obendrein hatte grade
soeben die Affaire der deutschfeindlichen Hirtenbriefe verschiedener französischer
Bischöfe das nationale Hochgefühl empfindlich herabgedrückt. Wie entrüstet
immer die republikanischen Blätter sich stellen mögen, daß der Regierung
durch die klerikalen Heißsporne in ihren auswärtigen Beziehungen Verlegen¬
heiten bereitet werden, man darf doch überzeugt sein, daß jeder Franzose im
Stillen darüber die Faust ballt, daß seine Regierung gegenwärtig nicht im
Stande ist, die Beschwerden des Grafen Arnim wegen antideutscher Hetzereien
mit Entschiedenheit zurückzuweisen. Die ultramontanen Journale scheuen
sich sogar nicht, Jeden des Manuels an Patriotismus zu beschuldigen, der
den furibunden Bischöfen einen Zügel anlegen will, und die liberalen Or¬
gane sind weit entfernt, die bewußten Hirtenbriefe zu verurtheilen wegen der
maßlosen Frechheit, sich in die inneren Zwistigkeiten eines anderen Volkes als
kämpfende Partei einzumischen, sondern lediglich wegen der dermaligen mili¬
tärischen Schwäche Frankreichs. Gerade so widersetzte sich Thiers 1870 der
Kriegserklärung, nicht weil er die Jngerenz in die deutschen Dinge an sich
für verwerflich hielt, sondern weil ihm der Krieg in jenem Augenblicke nicht
opportun schien. Und so wird dieser Zwischenfall der Hirtenbriefe, wenn er
sonst keine Folgen hat, zum mindesten das Eine gezeigt haben, daß der alte
Chauvinismus gegen Deutschland sämmtlichen Factoren der öffentlichen
Meinung — und auf diese allein kann es ankommen, nicht auf die politisch
todte oder willenlose Masse, von deren Friedseligkeit im Juli 1870 die anti-
bonaparttstischen Blätter nachträglich so viel zu rühmen wußten - unaus-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |