Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Lebensfrage zu bezeichnender Gegenstand, ist mustergiltig zu nennen und es
ist mit Gewißheit vorauszusetzen, daß der Herausgeber seine Verdienste in
dieser Beziehung, die jeder Sachkenner nach ihrem ganzen Gewichte würdigt,
durch die möglichst rasche Ausführung des zum 4. Bande noch fehlenden
noch vermehren wird. Es wäre wohl denkbar, dasselbe bis zur Vollendung
des einzigen noch ausstehenden L. Bandes aufzusparen, wie es in der vorigen
Auflage geschehen war. Denn der Stoff bringt es mit sich, daß sehr viele
Rubriken auch da noch einmal angezeichnet werden müssen, die schon theil-
wetse im 4. Bande vorgekommen sind. Aber nicht bloß wegen der äußern
Symmetrie, damit jeder Band wie bisher sein eigenes Register habe, sondern
auch wegen des bedenklichen Umfangs, zu dem ein Gesammtregister zu beiden
so stoffreichen Bänden anschwellen müßte, wenn es, wie doch nöthig, in der
bisherigen Ausführlichkeit gehalten wäre, scheint es uns räthlicher die Arbeit
zu theilen.

Haben wir bisher über den Fortschritt im Umguß eines älteren Meister¬
werkes berichtet, so wollen wir daran noch einige Worte über die Fortsetzung
einer schon länger bestehenden periodischen Schrift aus demselben wissenschaft¬
lichen Gebiete reihen. Wir meinen das von R. Gosche begründete Archiv für
Literaturgeschichte das mit dem Beginn seines 3. Bandes in die Redaction
des Dr. Franz Schmorr von Carolsfeld übergegangen ist. Der neue Heraus¬
geber ist den Fachgenossen und Culturhistorikern durch seine an Umfang ge¬
ringe, an Inhalt und verständigem Sinn reiche Schrift über den deutschen
Meistergesang genügend empfohlen und scheint seiner neuen Aufgabe bestens
gewachsen. Die Zeitschrift hat ihr Programm thatsächlich in etwas geändert.
Früher wollte sie, wie ihr Titel besagt, das ganze unermeßliche Gebiet der
gesammten Weltliteratur bis zu einem gewissen Maße concentriren und gleich¬
förmig pflegen: jetzt beschränkt sie sich auf die näher liegende deutsche Litera¬
tur als eigentlichen Hauptgegenstand, ohne Fremdes systematisch auszu¬
schließen. Da unsere deutsche Literatur von jeher in einer so eigenthümlichen
Stellung zu der jedesmaligen Weltliteratur steht, deren Grenzen sich nach den
verschiedenen Perioden der menschlichen Entwickelungsgeschichte weiter oder
enger ziehen, so ist es begreiflich überhaupt unmöglich, sich bei irgend einer
Forschung, die auf sie Beziehung hat, nur auf sie zu beschränken. Sie hat
stets einen universalistischen oder kosmopolitischen Charakter und das Wort
"Weltliteratur" hat wohl erst die Neuzeit aussprechen können, aber lebendig
und maßgebend ist der Gedanke davon vom Anfang an in ihr gewesen. So
erweitert sich von selbst jede wissenschaftliche Thätigkeit, die zunächst den
Deutschen gelten soll, zu einer solchen, die nach allen Seiten hin das Fremde
berücksichtigen muß und der Unterschied liegt nur darin, ob es vom Stand¬
punkt einer principiellen Gleichberechtigung aller geschieht, oder von dem einer


Lebensfrage zu bezeichnender Gegenstand, ist mustergiltig zu nennen und es
ist mit Gewißheit vorauszusetzen, daß der Herausgeber seine Verdienste in
dieser Beziehung, die jeder Sachkenner nach ihrem ganzen Gewichte würdigt,
durch die möglichst rasche Ausführung des zum 4. Bande noch fehlenden
noch vermehren wird. Es wäre wohl denkbar, dasselbe bis zur Vollendung
des einzigen noch ausstehenden L. Bandes aufzusparen, wie es in der vorigen
Auflage geschehen war. Denn der Stoff bringt es mit sich, daß sehr viele
Rubriken auch da noch einmal angezeichnet werden müssen, die schon theil-
wetse im 4. Bande vorgekommen sind. Aber nicht bloß wegen der äußern
Symmetrie, damit jeder Band wie bisher sein eigenes Register habe, sondern
auch wegen des bedenklichen Umfangs, zu dem ein Gesammtregister zu beiden
so stoffreichen Bänden anschwellen müßte, wenn es, wie doch nöthig, in der
bisherigen Ausführlichkeit gehalten wäre, scheint es uns räthlicher die Arbeit
zu theilen.

Haben wir bisher über den Fortschritt im Umguß eines älteren Meister¬
werkes berichtet, so wollen wir daran noch einige Worte über die Fortsetzung
einer schon länger bestehenden periodischen Schrift aus demselben wissenschaft¬
lichen Gebiete reihen. Wir meinen das von R. Gosche begründete Archiv für
Literaturgeschichte das mit dem Beginn seines 3. Bandes in die Redaction
des Dr. Franz Schmorr von Carolsfeld übergegangen ist. Der neue Heraus¬
geber ist den Fachgenossen und Culturhistorikern durch seine an Umfang ge¬
ringe, an Inhalt und verständigem Sinn reiche Schrift über den deutschen
Meistergesang genügend empfohlen und scheint seiner neuen Aufgabe bestens
gewachsen. Die Zeitschrift hat ihr Programm thatsächlich in etwas geändert.
Früher wollte sie, wie ihr Titel besagt, das ganze unermeßliche Gebiet der
gesammten Weltliteratur bis zu einem gewissen Maße concentriren und gleich¬
förmig pflegen: jetzt beschränkt sie sich auf die näher liegende deutsche Litera¬
tur als eigentlichen Hauptgegenstand, ohne Fremdes systematisch auszu¬
schließen. Da unsere deutsche Literatur von jeher in einer so eigenthümlichen
Stellung zu der jedesmaligen Weltliteratur steht, deren Grenzen sich nach den
verschiedenen Perioden der menschlichen Entwickelungsgeschichte weiter oder
enger ziehen, so ist es begreiflich überhaupt unmöglich, sich bei irgend einer
Forschung, die auf sie Beziehung hat, nur auf sie zu beschränken. Sie hat
stets einen universalistischen oder kosmopolitischen Charakter und das Wort
„Weltliteratur" hat wohl erst die Neuzeit aussprechen können, aber lebendig
und maßgebend ist der Gedanke davon vom Anfang an in ihr gewesen. So
erweitert sich von selbst jede wissenschaftliche Thätigkeit, die zunächst den
Deutschen gelten soll, zu einer solchen, die nach allen Seiten hin das Fremde
berücksichtigen muß und der Unterschied liegt nur darin, ob es vom Stand¬
punkt einer principiellen Gleichberechtigung aller geschieht, oder von dem einer


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0064" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/130708"/>
          <p xml:id="ID_158" prev="#ID_157"> Lebensfrage zu bezeichnender Gegenstand, ist mustergiltig zu nennen und es<lb/>
ist mit Gewißheit vorauszusetzen, daß der Herausgeber seine Verdienste in<lb/>
dieser Beziehung, die jeder Sachkenner nach ihrem ganzen Gewichte würdigt,<lb/>
durch die möglichst rasche Ausführung des zum 4. Bande noch fehlenden<lb/>
noch vermehren wird. Es wäre wohl denkbar, dasselbe bis zur Vollendung<lb/>
des einzigen noch ausstehenden L. Bandes aufzusparen, wie es in der vorigen<lb/>
Auflage geschehen war. Denn der Stoff bringt es mit sich, daß sehr viele<lb/>
Rubriken auch da noch einmal angezeichnet werden müssen, die schon theil-<lb/>
wetse im 4. Bande vorgekommen sind. Aber nicht bloß wegen der äußern<lb/>
Symmetrie, damit jeder Band wie bisher sein eigenes Register habe, sondern<lb/>
auch wegen des bedenklichen Umfangs, zu dem ein Gesammtregister zu beiden<lb/>
so stoffreichen Bänden anschwellen müßte, wenn es, wie doch nöthig, in der<lb/>
bisherigen Ausführlichkeit gehalten wäre, scheint es uns räthlicher die Arbeit<lb/>
zu theilen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_159" next="#ID_160"> Haben wir bisher über den Fortschritt im Umguß eines älteren Meister¬<lb/>
werkes berichtet, so wollen wir daran noch einige Worte über die Fortsetzung<lb/>
einer schon länger bestehenden periodischen Schrift aus demselben wissenschaft¬<lb/>
lichen Gebiete reihen. Wir meinen das von R. Gosche begründete Archiv für<lb/>
Literaturgeschichte das mit dem Beginn seines 3. Bandes in die Redaction<lb/>
des Dr. Franz Schmorr von Carolsfeld übergegangen ist. Der neue Heraus¬<lb/>
geber ist den Fachgenossen und Culturhistorikern durch seine an Umfang ge¬<lb/>
ringe, an Inhalt und verständigem Sinn reiche Schrift über den deutschen<lb/>
Meistergesang genügend empfohlen und scheint seiner neuen Aufgabe bestens<lb/>
gewachsen. Die Zeitschrift hat ihr Programm thatsächlich in etwas geändert.<lb/>
Früher wollte sie, wie ihr Titel besagt, das ganze unermeßliche Gebiet der<lb/>
gesammten Weltliteratur bis zu einem gewissen Maße concentriren und gleich¬<lb/>
förmig pflegen: jetzt beschränkt sie sich auf die näher liegende deutsche Litera¬<lb/>
tur als eigentlichen Hauptgegenstand, ohne Fremdes systematisch auszu¬<lb/>
schließen. Da unsere deutsche Literatur von jeher in einer so eigenthümlichen<lb/>
Stellung zu der jedesmaligen Weltliteratur steht, deren Grenzen sich nach den<lb/>
verschiedenen Perioden der menschlichen Entwickelungsgeschichte weiter oder<lb/>
enger ziehen, so ist es begreiflich überhaupt unmöglich, sich bei irgend einer<lb/>
Forschung, die auf sie Beziehung hat, nur auf sie zu beschränken. Sie hat<lb/>
stets einen universalistischen oder kosmopolitischen Charakter und das Wort<lb/>
&#x201E;Weltliteratur" hat wohl erst die Neuzeit aussprechen können, aber lebendig<lb/>
und maßgebend ist der Gedanke davon vom Anfang an in ihr gewesen. So<lb/>
erweitert sich von selbst jede wissenschaftliche Thätigkeit, die zunächst den<lb/>
Deutschen gelten soll, zu einer solchen, die nach allen Seiten hin das Fremde<lb/>
berücksichtigen muß und der Unterschied liegt nur darin, ob es vom Stand¬<lb/>
punkt einer principiellen Gleichberechtigung aller geschieht, oder von dem einer</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0064] Lebensfrage zu bezeichnender Gegenstand, ist mustergiltig zu nennen und es ist mit Gewißheit vorauszusetzen, daß der Herausgeber seine Verdienste in dieser Beziehung, die jeder Sachkenner nach ihrem ganzen Gewichte würdigt, durch die möglichst rasche Ausführung des zum 4. Bande noch fehlenden noch vermehren wird. Es wäre wohl denkbar, dasselbe bis zur Vollendung des einzigen noch ausstehenden L. Bandes aufzusparen, wie es in der vorigen Auflage geschehen war. Denn der Stoff bringt es mit sich, daß sehr viele Rubriken auch da noch einmal angezeichnet werden müssen, die schon theil- wetse im 4. Bande vorgekommen sind. Aber nicht bloß wegen der äußern Symmetrie, damit jeder Band wie bisher sein eigenes Register habe, sondern auch wegen des bedenklichen Umfangs, zu dem ein Gesammtregister zu beiden so stoffreichen Bänden anschwellen müßte, wenn es, wie doch nöthig, in der bisherigen Ausführlichkeit gehalten wäre, scheint es uns räthlicher die Arbeit zu theilen. Haben wir bisher über den Fortschritt im Umguß eines älteren Meister¬ werkes berichtet, so wollen wir daran noch einige Worte über die Fortsetzung einer schon länger bestehenden periodischen Schrift aus demselben wissenschaft¬ lichen Gebiete reihen. Wir meinen das von R. Gosche begründete Archiv für Literaturgeschichte das mit dem Beginn seines 3. Bandes in die Redaction des Dr. Franz Schmorr von Carolsfeld übergegangen ist. Der neue Heraus¬ geber ist den Fachgenossen und Culturhistorikern durch seine an Umfang ge¬ ringe, an Inhalt und verständigem Sinn reiche Schrift über den deutschen Meistergesang genügend empfohlen und scheint seiner neuen Aufgabe bestens gewachsen. Die Zeitschrift hat ihr Programm thatsächlich in etwas geändert. Früher wollte sie, wie ihr Titel besagt, das ganze unermeßliche Gebiet der gesammten Weltliteratur bis zu einem gewissen Maße concentriren und gleich¬ förmig pflegen: jetzt beschränkt sie sich auf die näher liegende deutsche Litera¬ tur als eigentlichen Hauptgegenstand, ohne Fremdes systematisch auszu¬ schließen. Da unsere deutsche Literatur von jeher in einer so eigenthümlichen Stellung zu der jedesmaligen Weltliteratur steht, deren Grenzen sich nach den verschiedenen Perioden der menschlichen Entwickelungsgeschichte weiter oder enger ziehen, so ist es begreiflich überhaupt unmöglich, sich bei irgend einer Forschung, die auf sie Beziehung hat, nur auf sie zu beschränken. Sie hat stets einen universalistischen oder kosmopolitischen Charakter und das Wort „Weltliteratur" hat wohl erst die Neuzeit aussprechen können, aber lebendig und maßgebend ist der Gedanke davon vom Anfang an in ihr gewesen. So erweitert sich von selbst jede wissenschaftliche Thätigkeit, die zunächst den Deutschen gelten soll, zu einer solchen, die nach allen Seiten hin das Fremde berücksichtigen muß und der Unterschied liegt nur darin, ob es vom Stand¬ punkt einer principiellen Gleichberechtigung aller geschieht, oder von dem einer

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643/64
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643/64>, abgerufen am 26.12.2024.