Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

haben, seine Sympathie für das Königthum kund zu geben. Broglie glaubte
an die Wiederherstellung, und sein Glaube an eine Sache, die man vor
Kurzem bereits verloren gegeben hatte, konnte nicht umhin, in der Masse der
Unentschiedenen, die der stärkeren Sache zu folgen bereit waren , einen tiefen
Eindruck hervorzubringen.

Alle Zweifel und Bedenken der zwischen der Monarchie und, Republik
Schwankenden wurden durch Herrn von Broglie's Erklärungen allerdings
nicht gehoben. Der Versicherung, daß Niemand an Wiederherstellung einer
Herrschaft der Geistlichkeit denken könne, meinten Viele, habe es gar nicht
bedurft; daran habe ohnehin Niemand geglaubt Was man fürchte, das sei
der Einfluß der Priesterschaft in dem Rathe eines Königs, dessen Welt¬
anschauung in eben jenen Zeiten, deren Rückkehr Herr von Broglie für un¬
möglich erklärt hatte, wurzelte, in dessen Vorstellungen Königthum und Priester-
thum gleichsam zwei einem Stamme angehörige Aeste waren, den seine feu¬
rigsten Anhänger schon im Voraus als den Wiederhersteller der weltlichen
Papstmacht, als den Vollstrecker der vaticanischen Beschlüsse und Satzungen,
als den Feldherrn des unfehlbaren Kirchenhaupts feierten. Daß in der Kirche
das Streben nach Herrschaft lebendig war, daß das Priesterthum dem
Papste noch bei weitem unbedingter zur Verfügung stand, als in den Zeiten
der Gregore und Innocenz, das konnte Niemand in Abrede stellen. Lebte
aber in der Geistlichkeit das Streben nach Herrschaft, so konnte ihr unter
einem ihr ergebenen Könige, der völlig in mittelalterlichen, theokratischen An¬
schauungen befangen war, ein Einfluß nicht entgehen, der sich von wirklicher
Herrschaft vielleicht nur dem Namen nach unterschied. Diesen Einfluß der
Geistlichkeit, der Frankreich völlig in zwei feindliche Lager gespalten haben
würde -- schienen doch schon jetzt die Pilgerschaaren, die von ihren Wall¬
fahrten die Rettung Frankreichs hofften, die Schwärmer, die Frankreich dem
heiligen Herzen weihen wollten, einem anderen Volke und einer anderen Zeit
anzugehören, als die Mehrzahl der Franzosen der Gegenwart --, diesen Ein¬
fluß der Geistlichkeit konnte das Land nicht ertragen, und die Furcht vor
demselben zu beseitigen, dazu reichte Broglie's Wort nicht aus.

Vielleicht nicht einmal das Wort des künftigen Königs selbst. War es
für Heinrich von Bourbon möglich, selbst wenn er er gewollt hätte, sich den
Einflüssen der Partei zu entziehen, die ihm durch Sympathie verbunden war,
während die liberalen Royalisten nur den kühlen Berechnungen der Politik
folgten, wenn sie den Sprößling der älteren bourbonischen Linie sich als
König gefallen ließen? Man sah denn auch in der That die einzige Bürg¬
schaft gegen die theokratisch-absolutistischen Neigungen des künftigen Herrschers
in der strengsten Durchführung des parlamentarischen Regimes. Daß dies
Regime in Frankreich bisher nicht hatte Wurzeln fassen können, daß es, so-


haben, seine Sympathie für das Königthum kund zu geben. Broglie glaubte
an die Wiederherstellung, und sein Glaube an eine Sache, die man vor
Kurzem bereits verloren gegeben hatte, konnte nicht umhin, in der Masse der
Unentschiedenen, die der stärkeren Sache zu folgen bereit waren , einen tiefen
Eindruck hervorzubringen.

Alle Zweifel und Bedenken der zwischen der Monarchie und, Republik
Schwankenden wurden durch Herrn von Broglie's Erklärungen allerdings
nicht gehoben. Der Versicherung, daß Niemand an Wiederherstellung einer
Herrschaft der Geistlichkeit denken könne, meinten Viele, habe es gar nicht
bedurft; daran habe ohnehin Niemand geglaubt Was man fürchte, das sei
der Einfluß der Priesterschaft in dem Rathe eines Königs, dessen Welt¬
anschauung in eben jenen Zeiten, deren Rückkehr Herr von Broglie für un¬
möglich erklärt hatte, wurzelte, in dessen Vorstellungen Königthum und Priester-
thum gleichsam zwei einem Stamme angehörige Aeste waren, den seine feu¬
rigsten Anhänger schon im Voraus als den Wiederhersteller der weltlichen
Papstmacht, als den Vollstrecker der vaticanischen Beschlüsse und Satzungen,
als den Feldherrn des unfehlbaren Kirchenhaupts feierten. Daß in der Kirche
das Streben nach Herrschaft lebendig war, daß das Priesterthum dem
Papste noch bei weitem unbedingter zur Verfügung stand, als in den Zeiten
der Gregore und Innocenz, das konnte Niemand in Abrede stellen. Lebte
aber in der Geistlichkeit das Streben nach Herrschaft, so konnte ihr unter
einem ihr ergebenen Könige, der völlig in mittelalterlichen, theokratischen An¬
schauungen befangen war, ein Einfluß nicht entgehen, der sich von wirklicher
Herrschaft vielleicht nur dem Namen nach unterschied. Diesen Einfluß der
Geistlichkeit, der Frankreich völlig in zwei feindliche Lager gespalten haben
würde — schienen doch schon jetzt die Pilgerschaaren, die von ihren Wall¬
fahrten die Rettung Frankreichs hofften, die Schwärmer, die Frankreich dem
heiligen Herzen weihen wollten, einem anderen Volke und einer anderen Zeit
anzugehören, als die Mehrzahl der Franzosen der Gegenwart —, diesen Ein¬
fluß der Geistlichkeit konnte das Land nicht ertragen, und die Furcht vor
demselben zu beseitigen, dazu reichte Broglie's Wort nicht aus.

Vielleicht nicht einmal das Wort des künftigen Königs selbst. War es
für Heinrich von Bourbon möglich, selbst wenn er er gewollt hätte, sich den
Einflüssen der Partei zu entziehen, die ihm durch Sympathie verbunden war,
während die liberalen Royalisten nur den kühlen Berechnungen der Politik
folgten, wenn sie den Sprößling der älteren bourbonischen Linie sich als
König gefallen ließen? Man sah denn auch in der That die einzige Bürg¬
schaft gegen die theokratisch-absolutistischen Neigungen des künftigen Herrschers
in der strengsten Durchführung des parlamentarischen Regimes. Daß dies
Regime in Frankreich bisher nicht hatte Wurzeln fassen können, daß es, so-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0491" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/131135"/>
          <p xml:id="ID_1380" prev="#ID_1379"> haben, seine Sympathie für das Königthum kund zu geben. Broglie glaubte<lb/>
an die Wiederherstellung, und sein Glaube an eine Sache, die man vor<lb/>
Kurzem bereits verloren gegeben hatte, konnte nicht umhin, in der Masse der<lb/>
Unentschiedenen, die der stärkeren Sache zu folgen bereit waren , einen tiefen<lb/>
Eindruck hervorzubringen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1381"> Alle Zweifel und Bedenken der zwischen der Monarchie und, Republik<lb/>
Schwankenden wurden durch Herrn von Broglie's Erklärungen allerdings<lb/>
nicht gehoben. Der Versicherung, daß Niemand an Wiederherstellung einer<lb/>
Herrschaft der Geistlichkeit denken könne, meinten Viele, habe es gar nicht<lb/>
bedurft; daran habe ohnehin Niemand geglaubt Was man fürchte, das sei<lb/>
der Einfluß der Priesterschaft in dem Rathe eines Königs, dessen Welt¬<lb/>
anschauung in eben jenen Zeiten, deren Rückkehr Herr von Broglie für un¬<lb/>
möglich erklärt hatte, wurzelte, in dessen Vorstellungen Königthum und Priester-<lb/>
thum gleichsam zwei einem Stamme angehörige Aeste waren, den seine feu¬<lb/>
rigsten Anhänger schon im Voraus als den Wiederhersteller der weltlichen<lb/>
Papstmacht, als den Vollstrecker der vaticanischen Beschlüsse und Satzungen,<lb/>
als den Feldherrn des unfehlbaren Kirchenhaupts feierten. Daß in der Kirche<lb/>
das Streben nach Herrschaft lebendig war, daß das Priesterthum dem<lb/>
Papste noch bei weitem unbedingter zur Verfügung stand, als in den Zeiten<lb/>
der Gregore und Innocenz, das konnte Niemand in Abrede stellen. Lebte<lb/>
aber in der Geistlichkeit das Streben nach Herrschaft, so konnte ihr unter<lb/>
einem ihr ergebenen Könige, der völlig in mittelalterlichen, theokratischen An¬<lb/>
schauungen befangen war, ein Einfluß nicht entgehen, der sich von wirklicher<lb/>
Herrschaft vielleicht nur dem Namen nach unterschied. Diesen Einfluß der<lb/>
Geistlichkeit, der Frankreich völlig in zwei feindliche Lager gespalten haben<lb/>
würde &#x2014; schienen doch schon jetzt die Pilgerschaaren, die von ihren Wall¬<lb/>
fahrten die Rettung Frankreichs hofften, die Schwärmer, die Frankreich dem<lb/>
heiligen Herzen weihen wollten, einem anderen Volke und einer anderen Zeit<lb/>
anzugehören, als die Mehrzahl der Franzosen der Gegenwart &#x2014;, diesen Ein¬<lb/>
fluß der Geistlichkeit konnte das Land nicht ertragen, und die Furcht vor<lb/>
demselben zu beseitigen, dazu reichte Broglie's Wort nicht aus.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1382" next="#ID_1383"> Vielleicht nicht einmal das Wort des künftigen Königs selbst. War es<lb/>
für Heinrich von Bourbon möglich, selbst wenn er er gewollt hätte, sich den<lb/>
Einflüssen der Partei zu entziehen, die ihm durch Sympathie verbunden war,<lb/>
während die liberalen Royalisten nur den kühlen Berechnungen der Politik<lb/>
folgten, wenn sie den Sprößling der älteren bourbonischen Linie sich als<lb/>
König gefallen ließen? Man sah denn auch in der That die einzige Bürg¬<lb/>
schaft gegen die theokratisch-absolutistischen Neigungen des künftigen Herrschers<lb/>
in der strengsten Durchführung des parlamentarischen Regimes. Daß dies<lb/>
Regime in Frankreich bisher nicht hatte Wurzeln fassen können, daß es, so-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0491] haben, seine Sympathie für das Königthum kund zu geben. Broglie glaubte an die Wiederherstellung, und sein Glaube an eine Sache, die man vor Kurzem bereits verloren gegeben hatte, konnte nicht umhin, in der Masse der Unentschiedenen, die der stärkeren Sache zu folgen bereit waren , einen tiefen Eindruck hervorzubringen. Alle Zweifel und Bedenken der zwischen der Monarchie und, Republik Schwankenden wurden durch Herrn von Broglie's Erklärungen allerdings nicht gehoben. Der Versicherung, daß Niemand an Wiederherstellung einer Herrschaft der Geistlichkeit denken könne, meinten Viele, habe es gar nicht bedurft; daran habe ohnehin Niemand geglaubt Was man fürchte, das sei der Einfluß der Priesterschaft in dem Rathe eines Königs, dessen Welt¬ anschauung in eben jenen Zeiten, deren Rückkehr Herr von Broglie für un¬ möglich erklärt hatte, wurzelte, in dessen Vorstellungen Königthum und Priester- thum gleichsam zwei einem Stamme angehörige Aeste waren, den seine feu¬ rigsten Anhänger schon im Voraus als den Wiederhersteller der weltlichen Papstmacht, als den Vollstrecker der vaticanischen Beschlüsse und Satzungen, als den Feldherrn des unfehlbaren Kirchenhaupts feierten. Daß in der Kirche das Streben nach Herrschaft lebendig war, daß das Priesterthum dem Papste noch bei weitem unbedingter zur Verfügung stand, als in den Zeiten der Gregore und Innocenz, das konnte Niemand in Abrede stellen. Lebte aber in der Geistlichkeit das Streben nach Herrschaft, so konnte ihr unter einem ihr ergebenen Könige, der völlig in mittelalterlichen, theokratischen An¬ schauungen befangen war, ein Einfluß nicht entgehen, der sich von wirklicher Herrschaft vielleicht nur dem Namen nach unterschied. Diesen Einfluß der Geistlichkeit, der Frankreich völlig in zwei feindliche Lager gespalten haben würde — schienen doch schon jetzt die Pilgerschaaren, die von ihren Wall¬ fahrten die Rettung Frankreichs hofften, die Schwärmer, die Frankreich dem heiligen Herzen weihen wollten, einem anderen Volke und einer anderen Zeit anzugehören, als die Mehrzahl der Franzosen der Gegenwart —, diesen Ein¬ fluß der Geistlichkeit konnte das Land nicht ertragen, und die Furcht vor demselben zu beseitigen, dazu reichte Broglie's Wort nicht aus. Vielleicht nicht einmal das Wort des künftigen Königs selbst. War es für Heinrich von Bourbon möglich, selbst wenn er er gewollt hätte, sich den Einflüssen der Partei zu entziehen, die ihm durch Sympathie verbunden war, während die liberalen Royalisten nur den kühlen Berechnungen der Politik folgten, wenn sie den Sprößling der älteren bourbonischen Linie sich als König gefallen ließen? Man sah denn auch in der That die einzige Bürg¬ schaft gegen die theokratisch-absolutistischen Neigungen des künftigen Herrschers in der strengsten Durchführung des parlamentarischen Regimes. Daß dies Regime in Frankreich bisher nicht hatte Wurzeln fassen können, daß es, so-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643/491
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643/491>, abgerufen am 26.12.2024.