Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band.moderne Staat erheische, wie sie andererseits die Gefahren erkenne, welche der Die Erklärung des Herzogs hielt sich streng innerhalb der der Regierung Uebrigens hatte Broglie sich auch diesmal wieder den Rückzug offen ge¬ Trotz dieses Vorbehalts war der Eindruck seiner Erklärungen sehr be¬ moderne Staat erheische, wie sie andererseits die Gefahren erkenne, welche der Die Erklärung des Herzogs hielt sich streng innerhalb der der Regierung Uebrigens hatte Broglie sich auch diesmal wieder den Rückzug offen ge¬ Trotz dieses Vorbehalts war der Eindruck seiner Erklärungen sehr be¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0490" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/131134"/> <p xml:id="ID_1376" prev="#ID_1375"> moderne Staat erheische, wie sie andererseits die Gefahren erkenne, welche der<lb/> modernen Gesellschaft drohten. So werde die Regierung beschaffen sein, welche<lb/> die Vertreter der Nation dem Lande geben werden, und in diesem Vertrauen<lb/> sei die Entscheidung der Nationalversammlung, der eine solche allein zustehe,<lb/> mit Achtung zu erwarten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1377"> Die Erklärung des Herzogs hielt sich streng innerhalb der der Regierung<lb/> zustehenden Befugnisse, indem sie die Aengstlichen und Besorgten auf die<lb/> Entscheidung der Nationalversammlung verwies, deren Recht, über die Zukunft<lb/> des Landes zu verfügen, die Regierung von Anfang an unbedingt anerkannt<lb/> hatte. Zugleich aber hatte der Minister klar genug angedeutet, daß seiner<lb/> Meinung nach die Versammlung sich für Wiederherstellung des Königthums<lb/> entscheiden werde, und um auch seine Zuhörer im Voraus mit dieser zu<lb/> erwartenden Entscheidung auszusöhnen, hatte er sich bemüht, die Bedenken,<lb/> die gegen die Wiederherstellung der Monarchie vielfach erhoben wurden, als<lb/> lächerliche Hirngespinnste und Ausgeburten einer krankhaft erregten Einbildungs¬<lb/> kraft darzustellen. Die Zeiten der Priesterherrschaft, der königlichen Willkür<lb/> sind vorüber. Niemand kann den thörichten Gedanken hegen, sie wieder¬<lb/> herstellen zu wollen, am wenigsten die Nationalversammlung. Welchen<lb/> Beschluß sie auch fassen möge, mit dem Geist der neuen Zeit könne und<lb/> werde sie sich nicht in Widerspruch setzen. Hatte Broglie darin Recht, so war<lb/> ja ein großer Theil der Einwendungen, welche sich gegen die Wiederherstellung<lb/> des Königthums erheben ließen, beseitigt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1378"> Uebrigens hatte Broglie sich auch diesmal wieder den Rückzug offen ge¬<lb/> halten. Er war ja nicht eigentlich für das Königthum, sondern nur für das<lb/> Recht der Nationalversammlung, das Königthum wiederherzustellen, in die<lb/> Schranken getreten. Er hatte für den Fall der Wiederherstellung sich der<lb/> Nationalversammlung für Durchführung ihrer Beschlüsse zur Verfügung<lb/> gestellt; eine Theilnahme an den Plänen der Mehrheit hatte er aber nicht<lb/> eingestanden, seine Scheinneutralität hatte er auch jetzt noch gewahrt. Es war<lb/> deutlich, daß er dem Plan der Königsmacher nach Kräften den Weg ebnen<lb/> und doch auch jetzt noch, für den Fall des Scheiterns der Verhandlungen mit<lb/> dem Grafen von Chambord, sich möglich erhalten wollte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1379" next="#ID_1380"> Trotz dieses Vorbehalts war der Eindruck seiner Erklärungen sehr be¬<lb/> deutend. Wenn Broglie seine vorsichtige Zurückhaltung so weit aufgab, daß<lb/> er die öffentliche Meinung über die Folgen, die man von der Wiederherstellung<lb/> des Königthums fürchtete, zu beruhigen suchte, so mußten die Aussichten der<lb/> Royalisten sich günstig gestaltet, d. h. die Verhandlungen mit dem Frohsdorfer<lb/> Hofe mußten eine hoffnungsvolle Wendung genommen haben. Wäre dies<lb/> nicht der Fall, so würde er — das war der allgemeine und vollkommen be¬<lb/> rechtigte Schluß, den man aus seinen Worten zog — sich wohl gehütet</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0490]
moderne Staat erheische, wie sie andererseits die Gefahren erkenne, welche der
modernen Gesellschaft drohten. So werde die Regierung beschaffen sein, welche
die Vertreter der Nation dem Lande geben werden, und in diesem Vertrauen
sei die Entscheidung der Nationalversammlung, der eine solche allein zustehe,
mit Achtung zu erwarten.
Die Erklärung des Herzogs hielt sich streng innerhalb der der Regierung
zustehenden Befugnisse, indem sie die Aengstlichen und Besorgten auf die
Entscheidung der Nationalversammlung verwies, deren Recht, über die Zukunft
des Landes zu verfügen, die Regierung von Anfang an unbedingt anerkannt
hatte. Zugleich aber hatte der Minister klar genug angedeutet, daß seiner
Meinung nach die Versammlung sich für Wiederherstellung des Königthums
entscheiden werde, und um auch seine Zuhörer im Voraus mit dieser zu
erwartenden Entscheidung auszusöhnen, hatte er sich bemüht, die Bedenken,
die gegen die Wiederherstellung der Monarchie vielfach erhoben wurden, als
lächerliche Hirngespinnste und Ausgeburten einer krankhaft erregten Einbildungs¬
kraft darzustellen. Die Zeiten der Priesterherrschaft, der königlichen Willkür
sind vorüber. Niemand kann den thörichten Gedanken hegen, sie wieder¬
herstellen zu wollen, am wenigsten die Nationalversammlung. Welchen
Beschluß sie auch fassen möge, mit dem Geist der neuen Zeit könne und
werde sie sich nicht in Widerspruch setzen. Hatte Broglie darin Recht, so war
ja ein großer Theil der Einwendungen, welche sich gegen die Wiederherstellung
des Königthums erheben ließen, beseitigt.
Uebrigens hatte Broglie sich auch diesmal wieder den Rückzug offen ge¬
halten. Er war ja nicht eigentlich für das Königthum, sondern nur für das
Recht der Nationalversammlung, das Königthum wiederherzustellen, in die
Schranken getreten. Er hatte für den Fall der Wiederherstellung sich der
Nationalversammlung für Durchführung ihrer Beschlüsse zur Verfügung
gestellt; eine Theilnahme an den Plänen der Mehrheit hatte er aber nicht
eingestanden, seine Scheinneutralität hatte er auch jetzt noch gewahrt. Es war
deutlich, daß er dem Plan der Königsmacher nach Kräften den Weg ebnen
und doch auch jetzt noch, für den Fall des Scheiterns der Verhandlungen mit
dem Grafen von Chambord, sich möglich erhalten wollte.
Trotz dieses Vorbehalts war der Eindruck seiner Erklärungen sehr be¬
deutend. Wenn Broglie seine vorsichtige Zurückhaltung so weit aufgab, daß
er die öffentliche Meinung über die Folgen, die man von der Wiederherstellung
des Königthums fürchtete, zu beruhigen suchte, so mußten die Aussichten der
Royalisten sich günstig gestaltet, d. h. die Verhandlungen mit dem Frohsdorfer
Hofe mußten eine hoffnungsvolle Wendung genommen haben. Wäre dies
nicht der Fall, so würde er — das war der allgemeine und vollkommen be¬
rechtigte Schluß, den man aus seinen Worten zog — sich wohl gehütet
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |