Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band.muthet uns zu, ihm aufs Wort zu glauben, Govone habe ganz aus eigenem muthet uns zu, ihm aufs Wort zu glauben, Govone habe ganz aus eigenem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0462" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/131106"/> <p xml:id="ID_1304" prev="#ID_1303" next="#ID_1305"> muthet uns zu, ihm aufs Wort zu glauben, Govone habe ganz aus eigenem<lb/> Antriebe gehandelt; Govone aber ist bekanntlich todt. Dagegen lebt un¬<lb/> glücklicher Weise der Graf Czaki noch, der besser als irgend Jemand sonst<lb/> über Lamarmora's Stimmung gegen Ungarn Bescheid wissen muß. Daß der<lb/> italienische Minister ihn selbst zum Grafen Usedom geschickt hat, ist ja jetzt<lb/> eine allbekannte Sache, sowie nicht minder, daß es Lamarmora gerathen<lb/> däuchte, jede Spur davon in seinem Buche zu verwischen. Eine interessante<lb/> Frage aber ist es immerhin, zu welcher Zeit Lamarmora wohl mit Czaki<lb/> verhandelt habe. Wer eine schlechte Meinung von dem Minister-General hat,<lb/> der wird schnell bereit sein, zu vermuthen, es müsse vor dem 5. Mai<lb/> gewesen sein; denn von dem Augenblicke an, wo eine freiwillige Cession<lb/> Venetiens in Sicht kam, habe jener gewiß alle solche waghalsigen und com-<lb/> promittirenden Pläne vermieden. Wer eine gute Meinung von ihm hat, der<lb/> wird umgekehrt vermuthen, es müsse viel später gewesen sein, da Lamarmora<lb/> ja den Govone'schen Aeußerungen vom 2. Mai gegenüber sein Befremden<lb/> deutlich zu erkennen gebe und damals also unmöglich selbst einen Hauptführer<lb/> der Ungarn dem Grafen Usedom zugeschickt haben könne. Und doch liegen<lb/> die Dinge so, daß wir nicht daran zweifeln können, daß die Mission Czaki's<lb/> in die ersten Tage des Mai oder in die letzten des April fällt, und daß<lb/> Govone's Aeußerungen in engem Zusammenhange mit ihr stehen. Lamarmora<lb/> ist nämlich unvorsichtig genug, das Datum eines Schreibens anzugeben, in<lb/> welchem Klapka die Schritte erwähnt, die Czaki bei dem Minister gethan<lb/> habe, und dieses Datum ist Brüssel, den 10. Mai. Wenn Klapka aber<lb/> am 10. Mai in Brüssel diese Schritte schon kennt, ja wenn Kossuth an dem¬<lb/> selben Tage bereits ein sieben Druckseiten langes Memoire an Lamarmora<lb/> abschickt, so ergiebt sich daraus mit Nothwendigkeit, daß Czaki's und Lamar-<lb/> mora's Verhandlungen zu der angegebenen Zeit stattgefunden haben müssen.<lb/> Es war das aber die Zeit, wo Italien plötzlich mobil machte (27. April) und<lb/> wo Govone eine räthselhaste Vergnügungstour von Berlin nach Hamburg<lb/> und vielleicht noch anderswohin unternahm, nach deren Beendigung er dem<lb/> Grafen Bismarck die nützliche Verwendung jener fünf Millionen empfahl.<lb/> Wenn es somit sehr wahrscheinlich ist, daß Lamarmora der Wahrheit und<lb/> besserem Wissen zuwider seine Kenntniß des Schrittes, den Govone that,<lb/> leugnet und wenn er daher auch die Antwort, welche er ihm deshalb gab,<lb/> verheimlicht, so wird man den Beweggrund dazu nicht lange zu suchen<lb/> brauchen. Er mußte seine anfängliche Zustimmung zu den ungarischen<lb/> Plänen verbergen, um sich der Mühe zu überheben, seine spätere Abneigung<lb/> gegen dieselben zu motiviren. Denn welches andere Motiv hätte er anführen<lb/> können, als das: er habe Oesterreich durch einen solchen Revolutionirungs-<lb/> versuch keine Handhabe bieten wollen, sich seines Versprechens in Bezug auf</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0462]
muthet uns zu, ihm aufs Wort zu glauben, Govone habe ganz aus eigenem
Antriebe gehandelt; Govone aber ist bekanntlich todt. Dagegen lebt un¬
glücklicher Weise der Graf Czaki noch, der besser als irgend Jemand sonst
über Lamarmora's Stimmung gegen Ungarn Bescheid wissen muß. Daß der
italienische Minister ihn selbst zum Grafen Usedom geschickt hat, ist ja jetzt
eine allbekannte Sache, sowie nicht minder, daß es Lamarmora gerathen
däuchte, jede Spur davon in seinem Buche zu verwischen. Eine interessante
Frage aber ist es immerhin, zu welcher Zeit Lamarmora wohl mit Czaki
verhandelt habe. Wer eine schlechte Meinung von dem Minister-General hat,
der wird schnell bereit sein, zu vermuthen, es müsse vor dem 5. Mai
gewesen sein; denn von dem Augenblicke an, wo eine freiwillige Cession
Venetiens in Sicht kam, habe jener gewiß alle solche waghalsigen und com-
promittirenden Pläne vermieden. Wer eine gute Meinung von ihm hat, der
wird umgekehrt vermuthen, es müsse viel später gewesen sein, da Lamarmora
ja den Govone'schen Aeußerungen vom 2. Mai gegenüber sein Befremden
deutlich zu erkennen gebe und damals also unmöglich selbst einen Hauptführer
der Ungarn dem Grafen Usedom zugeschickt haben könne. Und doch liegen
die Dinge so, daß wir nicht daran zweifeln können, daß die Mission Czaki's
in die ersten Tage des Mai oder in die letzten des April fällt, und daß
Govone's Aeußerungen in engem Zusammenhange mit ihr stehen. Lamarmora
ist nämlich unvorsichtig genug, das Datum eines Schreibens anzugeben, in
welchem Klapka die Schritte erwähnt, die Czaki bei dem Minister gethan
habe, und dieses Datum ist Brüssel, den 10. Mai. Wenn Klapka aber
am 10. Mai in Brüssel diese Schritte schon kennt, ja wenn Kossuth an dem¬
selben Tage bereits ein sieben Druckseiten langes Memoire an Lamarmora
abschickt, so ergiebt sich daraus mit Nothwendigkeit, daß Czaki's und Lamar-
mora's Verhandlungen zu der angegebenen Zeit stattgefunden haben müssen.
Es war das aber die Zeit, wo Italien plötzlich mobil machte (27. April) und
wo Govone eine räthselhaste Vergnügungstour von Berlin nach Hamburg
und vielleicht noch anderswohin unternahm, nach deren Beendigung er dem
Grafen Bismarck die nützliche Verwendung jener fünf Millionen empfahl.
Wenn es somit sehr wahrscheinlich ist, daß Lamarmora der Wahrheit und
besserem Wissen zuwider seine Kenntniß des Schrittes, den Govone that,
leugnet und wenn er daher auch die Antwort, welche er ihm deshalb gab,
verheimlicht, so wird man den Beweggrund dazu nicht lange zu suchen
brauchen. Er mußte seine anfängliche Zustimmung zu den ungarischen
Plänen verbergen, um sich der Mühe zu überheben, seine spätere Abneigung
gegen dieselben zu motiviren. Denn welches andere Motiv hätte er anführen
können, als das: er habe Oesterreich durch einen solchen Revolutionirungs-
versuch keine Handhabe bieten wollen, sich seines Versprechens in Bezug auf
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |