Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band.hat, uns so merkwürdig wäre. Wie wenig der forcirte Katholicismus der So reihen sich diese Bilder aus Jena als willkommene Ergänzung zu¬ Doch kehren wir noch einmal nach "Weimar-Jena der großen Stadt" hat, uns so merkwürdig wäre. Wie wenig der forcirte Katholicismus der So reihen sich diese Bilder aus Jena als willkommene Ergänzung zu¬ Doch kehren wir noch einmal nach „Weimar-Jena der großen Stadt" <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0453" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/131097"/> <p xml:id="ID_1287" prev="#ID_1286"> hat, uns so merkwürdig wäre. Wie wenig der forcirte Katholicismus der<lb/> späteren Frau Friedrich Schlegel eine Schranke zwischen Beiden oder vielmehr<lb/> für Louise Seidler sein konnte, haben wir schon gesehen. Wir wollen nur<lb/> noch hinzufügen, daß ihre auf die zarteste, aus dem Gemüth geborene Huma¬<lb/> nität gegründete Toleranz gegen die anmaßliche Bekehrungssucht der Freundin<lb/> mitunter auf sehr harte Proben gestellt worden zu sein scheint, aber alle<lb/> gleichsam spielend, ohne rechtes Bewußtsein der zu« Grunde liegenden krank¬<lb/> haften Verzerrung in der Seele der Freundin glücklich bestanden hat. Daß<lb/> einmal auch der erste Apostel dieses Neukatholicismus von damals, Friedrich<lb/> Schlegel selbst, im Jahre 1819 in ihr idealisch-schönes römisches Künstlerleben<lb/> einen seltsamen Mißklang brachte, weil er auch in Rom das sein wollte, was<lb/> er in Wien geworden war, der feurigste Apostel der Gastronomie oder deutsch<lb/> der grenzenlosesten Gefräßigkeit, sei nur für die erwähnt, die sich an pikanten<lb/> Anecdoten laben. Die Sache selbst ist ja bekannt genug.</p><lb/> <p xml:id="ID_1288"> So reihen sich diese Bilder aus Jena als willkommene Ergänzung zu¬<lb/> nächst an die schon erwähnten Fr. Frommann's und zeigen wieder, welche<lb/> unerschöpfliche Fülle des inhaltreichsten und wirksamsten Stoffes unserer Lite¬<lb/> ratur- und Culturgeschichte hier immer aus neuen Quellen zuströmt, wenn<lb/> sie nur in Fluß kommen. Wir sonst so schreibseligen Deutschen sind aber<lb/> gerade in solchen Mittheilungen, die aus dem frischen Leben geschöpft<lb/> lebendige Menschen betreffen, äußerst zurückhaltend, vielleicht weniger, weil<lb/> wir, wie man behauptet, zu ungeschickt wären die dazu passende Form zu<lb/> finden, als weil wir in unseren kleinbürgerlichen Vorurtheilen vor allem,<lb/> was wie ein indiscretes Berühren persönlicher Verhältnisse aussieht, wenigstens<lb/> auf dem Papier eine so zarte Scheu haben. Es will uns noch immer nicht<lb/> begreiflich werden, daß auch das, was der Einzelne erlebt und gesehen hat,<lb/> ebenso gut zur Geschichte gehören kann, wie das, was auf dem großen Welt¬<lb/> theater und von dessen berufenen Acteurs dargestellt wird. Wahrscheinlich ist<lb/> selbst diese von uns mit so lebhaftem Danke begrüßte Erzählerin in demselben<lb/> Falle gewesen, denn auch sie scheint ihre Aufzeichnungen nur zu eigener Er¬<lb/> frischung in der Stille ihres Kämmerleins gemacht zu haben. Daß sie je in<lb/> die Oeffentlichkeit treten sollten, wäre ihr vielleicht ein peinlicher Gedanke ge¬<lb/> wesen und doch hätte sie, der die subtilste Discretion von der Natur selbst<lb/> mitgegeben war, keine Besorgniß haben dürfen, daß ihre zarte Feder irgend<lb/> wo oder irgend wen verletzen können</p><lb/> <p xml:id="ID_1289" next="#ID_1290"> Doch kehren wir noch einmal nach „Weimar-Jena der großen Stadt"<lb/> zurück, die, wie billig alle andern Schauplätze der künstlerischen und menschlichen<lb/> Liebenswürdigkeit unserer Freundin überstrahlt, selbst Rom nicht ausgenommen,<lb/> was sie selbst wohl nicht zugestehen möchte. Aber gegen den einen Goethe<lb/> wiegen uns doch die Veit, Overbeck, Koch, Schinz. ja selbst die Schmorr,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0453]
hat, uns so merkwürdig wäre. Wie wenig der forcirte Katholicismus der
späteren Frau Friedrich Schlegel eine Schranke zwischen Beiden oder vielmehr
für Louise Seidler sein konnte, haben wir schon gesehen. Wir wollen nur
noch hinzufügen, daß ihre auf die zarteste, aus dem Gemüth geborene Huma¬
nität gegründete Toleranz gegen die anmaßliche Bekehrungssucht der Freundin
mitunter auf sehr harte Proben gestellt worden zu sein scheint, aber alle
gleichsam spielend, ohne rechtes Bewußtsein der zu« Grunde liegenden krank¬
haften Verzerrung in der Seele der Freundin glücklich bestanden hat. Daß
einmal auch der erste Apostel dieses Neukatholicismus von damals, Friedrich
Schlegel selbst, im Jahre 1819 in ihr idealisch-schönes römisches Künstlerleben
einen seltsamen Mißklang brachte, weil er auch in Rom das sein wollte, was
er in Wien geworden war, der feurigste Apostel der Gastronomie oder deutsch
der grenzenlosesten Gefräßigkeit, sei nur für die erwähnt, die sich an pikanten
Anecdoten laben. Die Sache selbst ist ja bekannt genug.
So reihen sich diese Bilder aus Jena als willkommene Ergänzung zu¬
nächst an die schon erwähnten Fr. Frommann's und zeigen wieder, welche
unerschöpfliche Fülle des inhaltreichsten und wirksamsten Stoffes unserer Lite¬
ratur- und Culturgeschichte hier immer aus neuen Quellen zuströmt, wenn
sie nur in Fluß kommen. Wir sonst so schreibseligen Deutschen sind aber
gerade in solchen Mittheilungen, die aus dem frischen Leben geschöpft
lebendige Menschen betreffen, äußerst zurückhaltend, vielleicht weniger, weil
wir, wie man behauptet, zu ungeschickt wären die dazu passende Form zu
finden, als weil wir in unseren kleinbürgerlichen Vorurtheilen vor allem,
was wie ein indiscretes Berühren persönlicher Verhältnisse aussieht, wenigstens
auf dem Papier eine so zarte Scheu haben. Es will uns noch immer nicht
begreiflich werden, daß auch das, was der Einzelne erlebt und gesehen hat,
ebenso gut zur Geschichte gehören kann, wie das, was auf dem großen Welt¬
theater und von dessen berufenen Acteurs dargestellt wird. Wahrscheinlich ist
selbst diese von uns mit so lebhaftem Danke begrüßte Erzählerin in demselben
Falle gewesen, denn auch sie scheint ihre Aufzeichnungen nur zu eigener Er¬
frischung in der Stille ihres Kämmerleins gemacht zu haben. Daß sie je in
die Oeffentlichkeit treten sollten, wäre ihr vielleicht ein peinlicher Gedanke ge¬
wesen und doch hätte sie, der die subtilste Discretion von der Natur selbst
mitgegeben war, keine Besorgniß haben dürfen, daß ihre zarte Feder irgend
wo oder irgend wen verletzen können
Doch kehren wir noch einmal nach „Weimar-Jena der großen Stadt"
zurück, die, wie billig alle andern Schauplätze der künstlerischen und menschlichen
Liebenswürdigkeit unserer Freundin überstrahlt, selbst Rom nicht ausgenommen,
was sie selbst wohl nicht zugestehen möchte. Aber gegen den einen Goethe
wiegen uns doch die Veit, Overbeck, Koch, Schinz. ja selbst die Schmorr,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |