Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

in der Nachbarschaft, in Gotha. in Altenburg, Dresden u. s. w>, völlig singe-
lebte und heimatberechtigte Zubehörige zu durchleben und aufzufassen vermocht.
Keine Frage, daß die damaligen Geistes-Revolutionen in Jena in ihrer Art
mindestens ebenso tief in die Geschichte der deutschen Bildung unserer klassi¬
schen Periode und jedenfalls vielseitiger eingegriffen haben, wie die poetischen
Großthaten unserer Dichterheroen in Weimar. Von einem Mädchen, einer
Künstlerin, einer durch und durch zart und weich, gefühlvoll gestimmten
Natur, darf man nicht verlangen, daß sie das herbe philosophische Ringen,
was sich vor ihrem leiblichen Auge hier vollzog, wo ein Reinhold, Fichte,
Schelling und Hegel zu dem geworden sind, was sie waren, mit ihrem innern
Blicke erfaßt hätte. Davon ist hier in den Erinnerungen keine Spur, und
selbst die menschlichen Persönlichkeiten jener gewaltigen Athleten im Geistes¬
kampfe haben mit Ausnahme des einen, Schelling, bei ihr keinen Eindruck
hinterlassen. Aber auch Schelling nicht als Philosoph, sondern als Gemahl
ihrer schwärmerisch geliebten Jugendfreundin Pauline Götter und ebendeshalb
nicht der für die Wissenschaft vorzugsweise bedeutende Schelling aus seiner
Sturm- und Drangperiode in Jena, sondern der in vornehmer Behaglichkeit
und edelster Häuslichkeit zu München refidirende Großmeister einer mehr auf
den Glauoen als auf das Schauen oder Begreifen gegründeten geheimni߬
vollen Weisheit. Dafür ist sie desto heimischer in den Kreisen der Roman¬
tiker, die ja damals ihren Sammelplatz in Jena hatten, auch hier wieder be¬
sonders durch die Frauen herangezogen. Eine davon, Dorothea Veit oder
Schlegel, ist ihr eine durch und durch sympathische Erscheinung und während
des ganzen Lebens eine treue Freundin geblieben. Die andern Sterne ver¬
schwinden nach und nach von ihrem Horizont oder tauchen nur einmal vor¬
übergehend auf, Dorothea dagegen ist mit der glücklichsten Lebensperiode der
Künstlerin, mit ihrer römischen Studienzeit während der Jahre 181S--1823,
innigst verwachsen und auch später, wo Philipp Veit, ihr Sohn aus der
früheren Ehe, als einer der Chorführer der Nazarener nach Frankfurt über¬
siedelte, wurden die Bande zwischen beiden Frauen immer noch fester, um erst
mit dem Tode der älteren zerschnitten zu werden. Eine so seltsame und in
vieler Hinsicht den Zeitgenossen ebenso sehr wie uns unverständliche und wider¬
strebende Natur wie die Dorothea's hat sich also auch dem reinen und un¬
schuldigen Zauber nicht entziehen können, der von dem damals, als sich das
Verhältniß knüpfte, noch so jugendlichen, durch keine irgendwie nennenswerthe
Aeußerung besonderer Talente hervorragenden Mädchen ausging und diese hat
auch hier wieder die aus der Tiefe eines unendlich warmen Herzens hervor¬
gehende grenzenlose Elasticität und Anschmiegungsfähigkeit bekundet, die sie zu
einem so lehrreichen Gegenstand psychologischer Betrachtung macht, auch wenn
sie nicht durch ihre Leistungen und das oder die, die sie gesehen und gekannt


in der Nachbarschaft, in Gotha. in Altenburg, Dresden u. s. w>, völlig singe-
lebte und heimatberechtigte Zubehörige zu durchleben und aufzufassen vermocht.
Keine Frage, daß die damaligen Geistes-Revolutionen in Jena in ihrer Art
mindestens ebenso tief in die Geschichte der deutschen Bildung unserer klassi¬
schen Periode und jedenfalls vielseitiger eingegriffen haben, wie die poetischen
Großthaten unserer Dichterheroen in Weimar. Von einem Mädchen, einer
Künstlerin, einer durch und durch zart und weich, gefühlvoll gestimmten
Natur, darf man nicht verlangen, daß sie das herbe philosophische Ringen,
was sich vor ihrem leiblichen Auge hier vollzog, wo ein Reinhold, Fichte,
Schelling und Hegel zu dem geworden sind, was sie waren, mit ihrem innern
Blicke erfaßt hätte. Davon ist hier in den Erinnerungen keine Spur, und
selbst die menschlichen Persönlichkeiten jener gewaltigen Athleten im Geistes¬
kampfe haben mit Ausnahme des einen, Schelling, bei ihr keinen Eindruck
hinterlassen. Aber auch Schelling nicht als Philosoph, sondern als Gemahl
ihrer schwärmerisch geliebten Jugendfreundin Pauline Götter und ebendeshalb
nicht der für die Wissenschaft vorzugsweise bedeutende Schelling aus seiner
Sturm- und Drangperiode in Jena, sondern der in vornehmer Behaglichkeit
und edelster Häuslichkeit zu München refidirende Großmeister einer mehr auf
den Glauoen als auf das Schauen oder Begreifen gegründeten geheimni߬
vollen Weisheit. Dafür ist sie desto heimischer in den Kreisen der Roman¬
tiker, die ja damals ihren Sammelplatz in Jena hatten, auch hier wieder be¬
sonders durch die Frauen herangezogen. Eine davon, Dorothea Veit oder
Schlegel, ist ihr eine durch und durch sympathische Erscheinung und während
des ganzen Lebens eine treue Freundin geblieben. Die andern Sterne ver¬
schwinden nach und nach von ihrem Horizont oder tauchen nur einmal vor¬
übergehend auf, Dorothea dagegen ist mit der glücklichsten Lebensperiode der
Künstlerin, mit ihrer römischen Studienzeit während der Jahre 181S—1823,
innigst verwachsen und auch später, wo Philipp Veit, ihr Sohn aus der
früheren Ehe, als einer der Chorführer der Nazarener nach Frankfurt über¬
siedelte, wurden die Bande zwischen beiden Frauen immer noch fester, um erst
mit dem Tode der älteren zerschnitten zu werden. Eine so seltsame und in
vieler Hinsicht den Zeitgenossen ebenso sehr wie uns unverständliche und wider¬
strebende Natur wie die Dorothea's hat sich also auch dem reinen und un¬
schuldigen Zauber nicht entziehen können, der von dem damals, als sich das
Verhältniß knüpfte, noch so jugendlichen, durch keine irgendwie nennenswerthe
Aeußerung besonderer Talente hervorragenden Mädchen ausging und diese hat
auch hier wieder die aus der Tiefe eines unendlich warmen Herzens hervor¬
gehende grenzenlose Elasticität und Anschmiegungsfähigkeit bekundet, die sie zu
einem so lehrreichen Gegenstand psychologischer Betrachtung macht, auch wenn
sie nicht durch ihre Leistungen und das oder die, die sie gesehen und gekannt


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0452" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/131096"/>
          <p xml:id="ID_1286" prev="#ID_1285" next="#ID_1287"> in der Nachbarschaft, in Gotha. in Altenburg, Dresden u. s. w&gt;, völlig singe-<lb/>
lebte und heimatberechtigte Zubehörige zu durchleben und aufzufassen vermocht.<lb/>
Keine Frage, daß die damaligen Geistes-Revolutionen in Jena in ihrer Art<lb/>
mindestens ebenso tief in die Geschichte der deutschen Bildung unserer klassi¬<lb/>
schen Periode und jedenfalls vielseitiger eingegriffen haben, wie die poetischen<lb/>
Großthaten unserer Dichterheroen in Weimar. Von einem Mädchen, einer<lb/>
Künstlerin, einer durch und durch zart und weich, gefühlvoll gestimmten<lb/>
Natur, darf man nicht verlangen, daß sie das herbe philosophische Ringen,<lb/>
was sich vor ihrem leiblichen Auge hier vollzog, wo ein Reinhold, Fichte,<lb/>
Schelling und Hegel zu dem geworden sind, was sie waren, mit ihrem innern<lb/>
Blicke erfaßt hätte. Davon ist hier in den Erinnerungen keine Spur, und<lb/>
selbst die menschlichen Persönlichkeiten jener gewaltigen Athleten im Geistes¬<lb/>
kampfe haben mit Ausnahme des einen, Schelling, bei ihr keinen Eindruck<lb/>
hinterlassen. Aber auch Schelling nicht als Philosoph, sondern als Gemahl<lb/>
ihrer schwärmerisch geliebten Jugendfreundin Pauline Götter und ebendeshalb<lb/>
nicht der für die Wissenschaft vorzugsweise bedeutende Schelling aus seiner<lb/>
Sturm- und Drangperiode in Jena, sondern der in vornehmer Behaglichkeit<lb/>
und edelster Häuslichkeit zu München refidirende Großmeister einer mehr auf<lb/>
den Glauoen als auf das Schauen oder Begreifen gegründeten geheimni߬<lb/>
vollen Weisheit. Dafür ist sie desto heimischer in den Kreisen der Roman¬<lb/>
tiker, die ja damals ihren Sammelplatz in Jena hatten, auch hier wieder be¬<lb/>
sonders durch die Frauen herangezogen. Eine davon, Dorothea Veit oder<lb/>
Schlegel, ist ihr eine durch und durch sympathische Erscheinung und während<lb/>
des ganzen Lebens eine treue Freundin geblieben. Die andern Sterne ver¬<lb/>
schwinden nach und nach von ihrem Horizont oder tauchen nur einmal vor¬<lb/>
übergehend auf, Dorothea dagegen ist mit der glücklichsten Lebensperiode der<lb/>
Künstlerin, mit ihrer römischen Studienzeit während der Jahre 181S&#x2014;1823,<lb/>
innigst verwachsen und auch später, wo Philipp Veit, ihr Sohn aus der<lb/>
früheren Ehe, als einer der Chorführer der Nazarener nach Frankfurt über¬<lb/>
siedelte, wurden die Bande zwischen beiden Frauen immer noch fester, um erst<lb/>
mit dem Tode der älteren zerschnitten zu werden. Eine so seltsame und in<lb/>
vieler Hinsicht den Zeitgenossen ebenso sehr wie uns unverständliche und wider¬<lb/>
strebende Natur wie die Dorothea's hat sich also auch dem reinen und un¬<lb/>
schuldigen Zauber nicht entziehen können, der von dem damals, als sich das<lb/>
Verhältniß knüpfte, noch so jugendlichen, durch keine irgendwie nennenswerthe<lb/>
Aeußerung besonderer Talente hervorragenden Mädchen ausging und diese hat<lb/>
auch hier wieder die aus der Tiefe eines unendlich warmen Herzens hervor¬<lb/>
gehende grenzenlose Elasticität und Anschmiegungsfähigkeit bekundet, die sie zu<lb/>
einem so lehrreichen Gegenstand psychologischer Betrachtung macht, auch wenn<lb/>
sie nicht durch ihre Leistungen und das oder die, die sie gesehen und gekannt</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0452] in der Nachbarschaft, in Gotha. in Altenburg, Dresden u. s. w>, völlig singe- lebte und heimatberechtigte Zubehörige zu durchleben und aufzufassen vermocht. Keine Frage, daß die damaligen Geistes-Revolutionen in Jena in ihrer Art mindestens ebenso tief in die Geschichte der deutschen Bildung unserer klassi¬ schen Periode und jedenfalls vielseitiger eingegriffen haben, wie die poetischen Großthaten unserer Dichterheroen in Weimar. Von einem Mädchen, einer Künstlerin, einer durch und durch zart und weich, gefühlvoll gestimmten Natur, darf man nicht verlangen, daß sie das herbe philosophische Ringen, was sich vor ihrem leiblichen Auge hier vollzog, wo ein Reinhold, Fichte, Schelling und Hegel zu dem geworden sind, was sie waren, mit ihrem innern Blicke erfaßt hätte. Davon ist hier in den Erinnerungen keine Spur, und selbst die menschlichen Persönlichkeiten jener gewaltigen Athleten im Geistes¬ kampfe haben mit Ausnahme des einen, Schelling, bei ihr keinen Eindruck hinterlassen. Aber auch Schelling nicht als Philosoph, sondern als Gemahl ihrer schwärmerisch geliebten Jugendfreundin Pauline Götter und ebendeshalb nicht der für die Wissenschaft vorzugsweise bedeutende Schelling aus seiner Sturm- und Drangperiode in Jena, sondern der in vornehmer Behaglichkeit und edelster Häuslichkeit zu München refidirende Großmeister einer mehr auf den Glauoen als auf das Schauen oder Begreifen gegründeten geheimni߬ vollen Weisheit. Dafür ist sie desto heimischer in den Kreisen der Roman¬ tiker, die ja damals ihren Sammelplatz in Jena hatten, auch hier wieder be¬ sonders durch die Frauen herangezogen. Eine davon, Dorothea Veit oder Schlegel, ist ihr eine durch und durch sympathische Erscheinung und während des ganzen Lebens eine treue Freundin geblieben. Die andern Sterne ver¬ schwinden nach und nach von ihrem Horizont oder tauchen nur einmal vor¬ übergehend auf, Dorothea dagegen ist mit der glücklichsten Lebensperiode der Künstlerin, mit ihrer römischen Studienzeit während der Jahre 181S—1823, innigst verwachsen und auch später, wo Philipp Veit, ihr Sohn aus der früheren Ehe, als einer der Chorführer der Nazarener nach Frankfurt über¬ siedelte, wurden die Bande zwischen beiden Frauen immer noch fester, um erst mit dem Tode der älteren zerschnitten zu werden. Eine so seltsame und in vieler Hinsicht den Zeitgenossen ebenso sehr wie uns unverständliche und wider¬ strebende Natur wie die Dorothea's hat sich also auch dem reinen und un¬ schuldigen Zauber nicht entziehen können, der von dem damals, als sich das Verhältniß knüpfte, noch so jugendlichen, durch keine irgendwie nennenswerthe Aeußerung besonderer Talente hervorragenden Mädchen ausging und diese hat auch hier wieder die aus der Tiefe eines unendlich warmen Herzens hervor¬ gehende grenzenlose Elasticität und Anschmiegungsfähigkeit bekundet, die sie zu einem so lehrreichen Gegenstand psychologischer Betrachtung macht, auch wenn sie nicht durch ihre Leistungen und das oder die, die sie gesehen und gekannt

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643/452
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643/452>, abgerufen am 26.08.2024.