Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

auch in Venetien entwaffne. Aber selbst in diesem an sich ja billigenswerthen
Actenstück schoß er zu Lamarmora's Aerger wieder einen fürchterlichen Bock,
indem er die Ueberzeugung aussprach, daß auch Italien abrüsten würde, wenn
Oesterreich dasselbe thäte. Graf Bismarck täuschte sich, so versichert uns der
General, und wenn er mich gekannt hätte, so würde er eine solche Ansicht
nicht haben äußern können. Wir sind sehr geneigt, uns auch hier auf des
Beleidigten Seite zu stellen, obgleich wir ihn doch noch schlechter kennen, als
der Graf Bismarck. Aber wir kennen -- übrigens nicht aus Lamarmora's
Buche -- die vorhin schon erwähnten einmüthigen Beschlüsse der italienischen
Kammer vom 30. April, und die kannte der preußische Minister, als er seine
Depesche von demselben Datum schrieb, noch nicht. Wir stimmen Lamarmora
vollkommen bei, daß er -- unter solchen Umständen -- nicht der Mann
danach war, wieder abzurüsten, seinem ganzen Volke die Stirn zu bieten und
sich für den bevorstehenden Krieg unmöglich zu machen.

Dazu kam noch seine Besorgniß -- er gesteht sie selbst ein --. daß
Oesterreich plötzlich über ihn herfallen könnte, eine Besorgniß, wegen deren er
zwar von Paris aus officiell beruhigt wurde, die ihm aber doch den Beistand
Preußens sehr dringlich erscheinen ließ. Und gerade in diesem Augenblicke
setzte Preußen allen seinen Schlechtigkeiten die Krone auf. Govone, der am
1. Mai nach Berlin zurückgekehrt war, legte nämlich dem Grafen Bismarck
die Frage vor, ob Preußen bereit sei, nach dem Allianzvertrage an Oesterreich
den Krieg zu erklären, wenn dieses ihn an Italien erklären sollte. Graf
Bismarck sagte: Nach dem Allianzvertrage -- nein, denn dieser berühre nach
seinem Wortlaute den Punkt gar nicht. Auch werde der König keinen neuen
Vertrag, etwa in Form einer Militärconvention, genehmigen, der ihn un¬
bedingt zur Theilnahme verpflichte, wenn der Krieg in Italien ausbräche;
denn er wolle dieses nicht ermuntern, die Dinge auf die Spitze zu treiben.
Allein das Ministerium würde sein Verbleiben im Amte allerdings davon ab¬
hängig machen, und Italien könne sich getrost auf die Macht der Umstände
und der gewichtigsten preußischen Interessen verlassen. Das Alles sagte der
Minister, ohne den König darüber gesprochen zu haben. Am nächsten Tage
hatte er dies nachgeholt, ließ Govone in Eile rufen und theilte ihm die Er¬
klärung des Königs mit. Greift Oesterreich Italien an. so lautete sie, dann
steht Preußen ihm bei; aber Italien darf nicht seinerseits der Angreifer sein;
denn, so gestand Bismarck ganz offen, eine Verständigung Preußens mit
Oesterreich ist immerhin noch möglich, so nachtheilig sie sein würde; indeß
wird sie niemals in der Weise erfolgen, daß Italien dadurch der österreichischen
Armee allein gegenüber stände.

Also drei Fälle waren möglich: 1) Italien greift an -- dann ist


auch in Venetien entwaffne. Aber selbst in diesem an sich ja billigenswerthen
Actenstück schoß er zu Lamarmora's Aerger wieder einen fürchterlichen Bock,
indem er die Ueberzeugung aussprach, daß auch Italien abrüsten würde, wenn
Oesterreich dasselbe thäte. Graf Bismarck täuschte sich, so versichert uns der
General, und wenn er mich gekannt hätte, so würde er eine solche Ansicht
nicht haben äußern können. Wir sind sehr geneigt, uns auch hier auf des
Beleidigten Seite zu stellen, obgleich wir ihn doch noch schlechter kennen, als
der Graf Bismarck. Aber wir kennen — übrigens nicht aus Lamarmora's
Buche — die vorhin schon erwähnten einmüthigen Beschlüsse der italienischen
Kammer vom 30. April, und die kannte der preußische Minister, als er seine
Depesche von demselben Datum schrieb, noch nicht. Wir stimmen Lamarmora
vollkommen bei, daß er — unter solchen Umständen — nicht der Mann
danach war, wieder abzurüsten, seinem ganzen Volke die Stirn zu bieten und
sich für den bevorstehenden Krieg unmöglich zu machen.

Dazu kam noch seine Besorgniß — er gesteht sie selbst ein —. daß
Oesterreich plötzlich über ihn herfallen könnte, eine Besorgniß, wegen deren er
zwar von Paris aus officiell beruhigt wurde, die ihm aber doch den Beistand
Preußens sehr dringlich erscheinen ließ. Und gerade in diesem Augenblicke
setzte Preußen allen seinen Schlechtigkeiten die Krone auf. Govone, der am
1. Mai nach Berlin zurückgekehrt war, legte nämlich dem Grafen Bismarck
die Frage vor, ob Preußen bereit sei, nach dem Allianzvertrage an Oesterreich
den Krieg zu erklären, wenn dieses ihn an Italien erklären sollte. Graf
Bismarck sagte: Nach dem Allianzvertrage — nein, denn dieser berühre nach
seinem Wortlaute den Punkt gar nicht. Auch werde der König keinen neuen
Vertrag, etwa in Form einer Militärconvention, genehmigen, der ihn un¬
bedingt zur Theilnahme verpflichte, wenn der Krieg in Italien ausbräche;
denn er wolle dieses nicht ermuntern, die Dinge auf die Spitze zu treiben.
Allein das Ministerium würde sein Verbleiben im Amte allerdings davon ab¬
hängig machen, und Italien könne sich getrost auf die Macht der Umstände
und der gewichtigsten preußischen Interessen verlassen. Das Alles sagte der
Minister, ohne den König darüber gesprochen zu haben. Am nächsten Tage
hatte er dies nachgeholt, ließ Govone in Eile rufen und theilte ihm die Er¬
klärung des Königs mit. Greift Oesterreich Italien an. so lautete sie, dann
steht Preußen ihm bei; aber Italien darf nicht seinerseits der Angreifer sein;
denn, so gestand Bismarck ganz offen, eine Verständigung Preußens mit
Oesterreich ist immerhin noch möglich, so nachtheilig sie sein würde; indeß
wird sie niemals in der Weise erfolgen, daß Italien dadurch der österreichischen
Armee allein gegenüber stände.

Also drei Fälle waren möglich: 1) Italien greift an — dann ist


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0430" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/131074"/>
          <p xml:id="ID_1233" prev="#ID_1232"> auch in Venetien entwaffne. Aber selbst in diesem an sich ja billigenswerthen<lb/>
Actenstück schoß er zu Lamarmora's Aerger wieder einen fürchterlichen Bock,<lb/>
indem er die Ueberzeugung aussprach, daß auch Italien abrüsten würde, wenn<lb/>
Oesterreich dasselbe thäte. Graf Bismarck täuschte sich, so versichert uns der<lb/>
General, und wenn er mich gekannt hätte, so würde er eine solche Ansicht<lb/>
nicht haben äußern können. Wir sind sehr geneigt, uns auch hier auf des<lb/>
Beleidigten Seite zu stellen, obgleich wir ihn doch noch schlechter kennen, als<lb/>
der Graf Bismarck. Aber wir kennen &#x2014; übrigens nicht aus Lamarmora's<lb/>
Buche &#x2014; die vorhin schon erwähnten einmüthigen Beschlüsse der italienischen<lb/>
Kammer vom 30. April, und die kannte der preußische Minister, als er seine<lb/>
Depesche von demselben Datum schrieb, noch nicht. Wir stimmen Lamarmora<lb/>
vollkommen bei, daß er &#x2014; unter solchen Umständen &#x2014; nicht der Mann<lb/>
danach war, wieder abzurüsten, seinem ganzen Volke die Stirn zu bieten und<lb/>
sich für den bevorstehenden Krieg unmöglich zu machen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1234"> Dazu kam noch seine Besorgniß &#x2014; er gesteht sie selbst ein &#x2014;. daß<lb/>
Oesterreich plötzlich über ihn herfallen könnte, eine Besorgniß, wegen deren er<lb/>
zwar von Paris aus officiell beruhigt wurde, die ihm aber doch den Beistand<lb/>
Preußens sehr dringlich erscheinen ließ. Und gerade in diesem Augenblicke<lb/>
setzte Preußen allen seinen Schlechtigkeiten die Krone auf. Govone, der am<lb/>
1. Mai nach Berlin zurückgekehrt war, legte nämlich dem Grafen Bismarck<lb/>
die Frage vor, ob Preußen bereit sei, nach dem Allianzvertrage an Oesterreich<lb/>
den Krieg zu erklären, wenn dieses ihn an Italien erklären sollte. Graf<lb/>
Bismarck sagte: Nach dem Allianzvertrage &#x2014; nein, denn dieser berühre nach<lb/>
seinem Wortlaute den Punkt gar nicht. Auch werde der König keinen neuen<lb/>
Vertrag, etwa in Form einer Militärconvention, genehmigen, der ihn un¬<lb/>
bedingt zur Theilnahme verpflichte, wenn der Krieg in Italien ausbräche;<lb/>
denn er wolle dieses nicht ermuntern, die Dinge auf die Spitze zu treiben.<lb/>
Allein das Ministerium würde sein Verbleiben im Amte allerdings davon ab¬<lb/>
hängig machen, und Italien könne sich getrost auf die Macht der Umstände<lb/>
und der gewichtigsten preußischen Interessen verlassen. Das Alles sagte der<lb/>
Minister, ohne den König darüber gesprochen zu haben. Am nächsten Tage<lb/>
hatte er dies nachgeholt, ließ Govone in Eile rufen und theilte ihm die Er¬<lb/>
klärung des Königs mit. Greift Oesterreich Italien an. so lautete sie, dann<lb/>
steht Preußen ihm bei; aber Italien darf nicht seinerseits der Angreifer sein;<lb/>
denn, so gestand Bismarck ganz offen, eine Verständigung Preußens mit<lb/>
Oesterreich ist immerhin noch möglich, so nachtheilig sie sein würde; indeß<lb/>
wird sie niemals in der Weise erfolgen, daß Italien dadurch der österreichischen<lb/>
Armee allein gegenüber stände.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1235" next="#ID_1236"> Also drei Fälle waren möglich: 1) Italien greift an &#x2014; dann ist</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0430] auch in Venetien entwaffne. Aber selbst in diesem an sich ja billigenswerthen Actenstück schoß er zu Lamarmora's Aerger wieder einen fürchterlichen Bock, indem er die Ueberzeugung aussprach, daß auch Italien abrüsten würde, wenn Oesterreich dasselbe thäte. Graf Bismarck täuschte sich, so versichert uns der General, und wenn er mich gekannt hätte, so würde er eine solche Ansicht nicht haben äußern können. Wir sind sehr geneigt, uns auch hier auf des Beleidigten Seite zu stellen, obgleich wir ihn doch noch schlechter kennen, als der Graf Bismarck. Aber wir kennen — übrigens nicht aus Lamarmora's Buche — die vorhin schon erwähnten einmüthigen Beschlüsse der italienischen Kammer vom 30. April, und die kannte der preußische Minister, als er seine Depesche von demselben Datum schrieb, noch nicht. Wir stimmen Lamarmora vollkommen bei, daß er — unter solchen Umständen — nicht der Mann danach war, wieder abzurüsten, seinem ganzen Volke die Stirn zu bieten und sich für den bevorstehenden Krieg unmöglich zu machen. Dazu kam noch seine Besorgniß — er gesteht sie selbst ein —. daß Oesterreich plötzlich über ihn herfallen könnte, eine Besorgniß, wegen deren er zwar von Paris aus officiell beruhigt wurde, die ihm aber doch den Beistand Preußens sehr dringlich erscheinen ließ. Und gerade in diesem Augenblicke setzte Preußen allen seinen Schlechtigkeiten die Krone auf. Govone, der am 1. Mai nach Berlin zurückgekehrt war, legte nämlich dem Grafen Bismarck die Frage vor, ob Preußen bereit sei, nach dem Allianzvertrage an Oesterreich den Krieg zu erklären, wenn dieses ihn an Italien erklären sollte. Graf Bismarck sagte: Nach dem Allianzvertrage — nein, denn dieser berühre nach seinem Wortlaute den Punkt gar nicht. Auch werde der König keinen neuen Vertrag, etwa in Form einer Militärconvention, genehmigen, der ihn un¬ bedingt zur Theilnahme verpflichte, wenn der Krieg in Italien ausbräche; denn er wolle dieses nicht ermuntern, die Dinge auf die Spitze zu treiben. Allein das Ministerium würde sein Verbleiben im Amte allerdings davon ab¬ hängig machen, und Italien könne sich getrost auf die Macht der Umstände und der gewichtigsten preußischen Interessen verlassen. Das Alles sagte der Minister, ohne den König darüber gesprochen zu haben. Am nächsten Tage hatte er dies nachgeholt, ließ Govone in Eile rufen und theilte ihm die Er¬ klärung des Königs mit. Greift Oesterreich Italien an. so lautete sie, dann steht Preußen ihm bei; aber Italien darf nicht seinerseits der Angreifer sein; denn, so gestand Bismarck ganz offen, eine Verständigung Preußens mit Oesterreich ist immerhin noch möglich, so nachtheilig sie sein würde; indeß wird sie niemals in der Weise erfolgen, daß Italien dadurch der österreichischen Armee allein gegenüber stände. Also drei Fälle waren möglich: 1) Italien greift an — dann ist

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643/430
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643/430>, abgerufen am 26.12.2024.