Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band.Briefe aus der Aaiserstadt. Zu keiner anderen Zeit mehr, als zur Weihnachtszeit pflegt Berlin ein Der beste Theil dieser Vergnügungen ist geborgen in des Hauses hei¬ Briefe aus der Aaiserstadt. Zu keiner anderen Zeit mehr, als zur Weihnachtszeit pflegt Berlin ein Der beste Theil dieser Vergnügungen ist geborgen in des Hauses hei¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0029" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/130673"/> </div> <div n="1"> <head> Briefe aus der Aaiserstadt.</head><lb/> <p xml:id="ID_64"> Zu keiner anderen Zeit mehr, als zur Weihnachtszeit pflegt Berlin ein<lb/> recht fröhliches Gesicht zu haben. Diesmal wirkten verschiedene Ursachen zu'<lb/> sammen. das sonnige Antlitz ein wenig zu verdüstern. Jene allgemeine Un-<lb/> behaglichkeit, die sich infolge des „Krachs" über die Gemüther und über die<lb/> Geldbeutel gelagert, sodann die in der vorletzten Woche eingetretene Hof- und<lb/> Landestrauer hielten die lustigen Sinne gefangen. Und obendrein noch durch¬<lb/> flog am Dienstag Morgen die Kunde von einer äußerst bedenklichen Ver¬<lb/> schlimmerung im Gesundheitszustande des Kaisers, die Stadt. Zahlreiche<lb/> Gruppen versammelten sich vor dem Palais, mit banger Sorge nach den Fenstern<lb/> des kaiserlichen Wohnzimmers blickend. Erst als am Nachmittag der allge¬<lb/> liebte Monarch sich selbst zeigte, ging die Menge beruhigt auseinander und<lb/> die Stadt athmete auf, wie befreit von einem bösen Alp. In der That, der<lb/> Tag gewährte einen Einblick in das innerste Gemüth der Berliner Bevölke¬<lb/> rung. Diese ewig nörgelnde und witzelnde, in nicht geringem Grade frivole<lb/> Gesellschaft — in jenem Augenblicke zeigte sie einen Ernst der Niedergeschlagen¬<lb/> heit, eine Aufrichtigkeit der Theilnahme, wie sie bei dem monarchischsten<lb/> Volke der Welt nicht rührender gedacht werden können. Und rührend war<lb/> auch die allgemeine Freude, als der Ungrund der betrübenden Gerüchte offen¬<lb/> bar ward. Doppelt gern ergab man sich nunmehr den Vergnügungen der<lb/> festlichen Tage.</p><lb/> <p xml:id="ID_65" next="#ID_66"> Der beste Theil dieser Vergnügungen ist geborgen in des Hauses hei¬<lb/> liger Grenze; er entzieht sich dem Auge des Beobachters. Dennoch bleibt<lb/> mehr als genug, was die Musen in dieser Zeit mit besonders freigebiger<lb/> Hand allem Volk zu bieten wissen. Ein Blick auf die Anschlagsäulen über¬<lb/> hebt mich des Beweises. Welch buntes Durcheinander von Theatern, Con¬<lb/> certen und Bällen! Und wem der Abend nicht genügte, dem wurden am<lb/> ersten und zweiten Feiertage sogar am hellen Mittag zwischen 11 und 1 Uhr<lb/> in verschiedenen Concert- und Theaterlokalen musikalische und dramatische<lb/> Genüsse geboten! Leicht begreift sich, daß nicht die ernste Kunst des Schau¬<lb/> spiel- und des Opernhauses an diesen Tagen den Preis davon trägt; viel¬<lb/> mehr fühlt sich die fröhliche Menge von dem Zauber lustiger schwanke oder<lb/> den Aufregungen des Circus angezogen. Die Posse zumal pflegt in der<lb/> Weihnachtszeit ihre Glanzperiode zu feiern und vor allem ist es Helmerding's<lb/> Wirkungsstätte, vor welcher allabendlich eine dichtgedrängte Schaar der zwerch¬<lb/> fellerschütternden Scenen harrt. In dem Volksstück „Mein Leopold" von<lb/> L'Arronge hat das Wallnertheater im Ganzen einen recht glücklichen Griff</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0029]
Briefe aus der Aaiserstadt.
Zu keiner anderen Zeit mehr, als zur Weihnachtszeit pflegt Berlin ein
recht fröhliches Gesicht zu haben. Diesmal wirkten verschiedene Ursachen zu'
sammen. das sonnige Antlitz ein wenig zu verdüstern. Jene allgemeine Un-
behaglichkeit, die sich infolge des „Krachs" über die Gemüther und über die
Geldbeutel gelagert, sodann die in der vorletzten Woche eingetretene Hof- und
Landestrauer hielten die lustigen Sinne gefangen. Und obendrein noch durch¬
flog am Dienstag Morgen die Kunde von einer äußerst bedenklichen Ver¬
schlimmerung im Gesundheitszustande des Kaisers, die Stadt. Zahlreiche
Gruppen versammelten sich vor dem Palais, mit banger Sorge nach den Fenstern
des kaiserlichen Wohnzimmers blickend. Erst als am Nachmittag der allge¬
liebte Monarch sich selbst zeigte, ging die Menge beruhigt auseinander und
die Stadt athmete auf, wie befreit von einem bösen Alp. In der That, der
Tag gewährte einen Einblick in das innerste Gemüth der Berliner Bevölke¬
rung. Diese ewig nörgelnde und witzelnde, in nicht geringem Grade frivole
Gesellschaft — in jenem Augenblicke zeigte sie einen Ernst der Niedergeschlagen¬
heit, eine Aufrichtigkeit der Theilnahme, wie sie bei dem monarchischsten
Volke der Welt nicht rührender gedacht werden können. Und rührend war
auch die allgemeine Freude, als der Ungrund der betrübenden Gerüchte offen¬
bar ward. Doppelt gern ergab man sich nunmehr den Vergnügungen der
festlichen Tage.
Der beste Theil dieser Vergnügungen ist geborgen in des Hauses hei¬
liger Grenze; er entzieht sich dem Auge des Beobachters. Dennoch bleibt
mehr als genug, was die Musen in dieser Zeit mit besonders freigebiger
Hand allem Volk zu bieten wissen. Ein Blick auf die Anschlagsäulen über¬
hebt mich des Beweises. Welch buntes Durcheinander von Theatern, Con¬
certen und Bällen! Und wem der Abend nicht genügte, dem wurden am
ersten und zweiten Feiertage sogar am hellen Mittag zwischen 11 und 1 Uhr
in verschiedenen Concert- und Theaterlokalen musikalische und dramatische
Genüsse geboten! Leicht begreift sich, daß nicht die ernste Kunst des Schau¬
spiel- und des Opernhauses an diesen Tagen den Preis davon trägt; viel¬
mehr fühlt sich die fröhliche Menge von dem Zauber lustiger schwanke oder
den Aufregungen des Circus angezogen. Die Posse zumal pflegt in der
Weihnachtszeit ihre Glanzperiode zu feiern und vor allem ist es Helmerding's
Wirkungsstätte, vor welcher allabendlich eine dichtgedrängte Schaar der zwerch¬
fellerschütternden Scenen harrt. In dem Volksstück „Mein Leopold" von
L'Arronge hat das Wallnertheater im Ganzen einen recht glücklichen Griff
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |