Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band.eben ein Unding ist. Die Erledigung des Throns war eine vollendete That¬ So ist das Orleans'sche Königthum aus einer Revolution hervorgegan¬ eben ein Unding ist. Die Erledigung des Throns war eine vollendete That¬ So ist das Orleans'sche Königthum aus einer Revolution hervorgegan¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0289" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/130933"/> <p xml:id="ID_885" prev="#ID_884"> eben ein Unding ist. Die Erledigung des Throns war eine vollendete That¬<lb/> sache, die sich nicht mehr rückgängig machen ließ: es kam also darauf an,<lb/> das Erbrecht so weit zu wahren, als es eben möglich war. Leider war aber<lb/> der nächste Erbe ein Kind, und um in diesen stürmischen Zeiten die Gefahren<lb/> einer vormundschaftlichen Regentschaft zu vermeiden, ging man einen Schritt<lb/> Weiter und übertrug die Krone dem Haupte der jüngeren Linie, dem Herzog<lb/> von Orleans, der unmittelbar, nachdem der Parlamentspartei der Sieg des<lb/> Volkes die Macht in die Hände gespielt hatte, zum Generalstatthalter des<lb/> Königreichs ernannt, kein Bedenken trug, eine Krone auzunehmen, deren<lb/> Rechtstitel auf dem Princip der Quasi-Legitimität und der Quasi-Volks-<lb/> souveränetät beruhte. Er nahm sie an, weil ihre Annahme eine Nothwen¬<lb/> digkeit war, der er sich übrigens nicht mit Widerstreben unterwarf, sondern<lb/> die nur seinen lange genährten Herzenswünschen Erfüllung brachte. „Will<lb/> das Schicksal mich zum Könige, so mag mich das Schicksal krönen, thu' ich<lb/> auch Nichts dazu."</p><lb/> <p xml:id="ID_886"> So ist das Orleans'sche Königthum aus einer Revolution hervorgegan¬<lb/> gen, die ihren Ausgang von einer parlamentarischen Opposition nahm, die<lb/> von den republikanischen Elementen durchgeführt wurde, die in einem Hand¬<lb/> streich der parlamentarischen Opposition ihren Abschluß fand. Damit war<lb/> der neuen Monarchie der streng parlamentarische Charakter aufgedrückt: der<lb/> König herrscht, aber er regiert nicht. Die Regierung soll in den Händen<lb/> der Parlamentsmehrheit liegen, die sie durch die aus ihr vom Könige zu er¬<lb/> nennenden Minister führen ließ. Was in England das thatsächliche Ergeb¬<lb/> niß einer langen Entwickelung war, wurde in Frankreich zu einem staats¬<lb/> rechtlichen Grundsatze, obgleich es hier durchaus an der Vorbedingung fehlte,<lb/> welche in England aus dem Verhältniß eine lebenskräftige, wohlgeordnete und<lb/> sichere Leitung der Staatsangelegenheiten hervorgehen ließ. Diese Vorbedin¬<lb/> gung war das Dasein zweier historischer Parteien. Allerdings herrscht auch<lb/> in Frankreich ein ungemein lebhaftes Parteitreiben; aber zur Grund¬<lb/> lage des parlamentarischen Regimes waren die populären Parteien deshalb<lb/> durchaus unbrauchbar, weil sie größtenteils einen der Dynastie, z. Th. selbst<lb/> der Monarchie feindlichen Standpunkt einnahmen. Die Parteien, welche über<lb/> das Schicksal der Ministerien entschieden, waren parlamentarische Gruppen,<lb/> die oft nur dem parlamentarischen Bedürfnisse dienten, das neben einer gou-<lb/> vernementalen eine oppositionelle Fraktion erforderte, oft selbst nur dem Ehr¬<lb/> geize einzelner Abgeordneten, die um ihre Bedeutung zu erhöhen und sich<lb/> einen Weg zur Regierung zu bahnen, kleine selbständige Gruppen um sich<lb/> sammelten, die meist die heilloseste Verwirrung anstifteten und Veranlassung<lb/> zu den unsinnigsten von keinem Interesse des Landes gebotenen Ministerkrisen<lb/> gaben.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0289]
eben ein Unding ist. Die Erledigung des Throns war eine vollendete That¬
sache, die sich nicht mehr rückgängig machen ließ: es kam also darauf an,
das Erbrecht so weit zu wahren, als es eben möglich war. Leider war aber
der nächste Erbe ein Kind, und um in diesen stürmischen Zeiten die Gefahren
einer vormundschaftlichen Regentschaft zu vermeiden, ging man einen Schritt
Weiter und übertrug die Krone dem Haupte der jüngeren Linie, dem Herzog
von Orleans, der unmittelbar, nachdem der Parlamentspartei der Sieg des
Volkes die Macht in die Hände gespielt hatte, zum Generalstatthalter des
Königreichs ernannt, kein Bedenken trug, eine Krone auzunehmen, deren
Rechtstitel auf dem Princip der Quasi-Legitimität und der Quasi-Volks-
souveränetät beruhte. Er nahm sie an, weil ihre Annahme eine Nothwen¬
digkeit war, der er sich übrigens nicht mit Widerstreben unterwarf, sondern
die nur seinen lange genährten Herzenswünschen Erfüllung brachte. „Will
das Schicksal mich zum Könige, so mag mich das Schicksal krönen, thu' ich
auch Nichts dazu."
So ist das Orleans'sche Königthum aus einer Revolution hervorgegan¬
gen, die ihren Ausgang von einer parlamentarischen Opposition nahm, die
von den republikanischen Elementen durchgeführt wurde, die in einem Hand¬
streich der parlamentarischen Opposition ihren Abschluß fand. Damit war
der neuen Monarchie der streng parlamentarische Charakter aufgedrückt: der
König herrscht, aber er regiert nicht. Die Regierung soll in den Händen
der Parlamentsmehrheit liegen, die sie durch die aus ihr vom Könige zu er¬
nennenden Minister führen ließ. Was in England das thatsächliche Ergeb¬
niß einer langen Entwickelung war, wurde in Frankreich zu einem staats¬
rechtlichen Grundsatze, obgleich es hier durchaus an der Vorbedingung fehlte,
welche in England aus dem Verhältniß eine lebenskräftige, wohlgeordnete und
sichere Leitung der Staatsangelegenheiten hervorgehen ließ. Diese Vorbedin¬
gung war das Dasein zweier historischer Parteien. Allerdings herrscht auch
in Frankreich ein ungemein lebhaftes Parteitreiben; aber zur Grund¬
lage des parlamentarischen Regimes waren die populären Parteien deshalb
durchaus unbrauchbar, weil sie größtenteils einen der Dynastie, z. Th. selbst
der Monarchie feindlichen Standpunkt einnahmen. Die Parteien, welche über
das Schicksal der Ministerien entschieden, waren parlamentarische Gruppen,
die oft nur dem parlamentarischen Bedürfnisse dienten, das neben einer gou-
vernementalen eine oppositionelle Fraktion erforderte, oft selbst nur dem Ehr¬
geize einzelner Abgeordneten, die um ihre Bedeutung zu erhöhen und sich
einen Weg zur Regierung zu bahnen, kleine selbständige Gruppen um sich
sammelten, die meist die heilloseste Verwirrung anstifteten und Veranlassung
zu den unsinnigsten von keinem Interesse des Landes gebotenen Ministerkrisen
gaben.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |