Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band.herein nicht einen B u n d es g en o sser, sondern einen Schutzherrn gegeben, Zu den heftigsten Gegnern des Nationalvereins gehörte Mazzini. der Seitdem Cavour die beiden Ministerien des Auswärtigen und des Innern herein nicht einen B u n d es g en o sser, sondern einen Schutzherrn gegeben, Zu den heftigsten Gegnern des Nationalvereins gehörte Mazzini. der Seitdem Cavour die beiden Ministerien des Auswärtigen und des Innern <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0193" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/130837"/> <p xml:id="ID_578" prev="#ID_577"> herein nicht einen B u n d es g en o sser, sondern einen Schutzherrn gegeben,<lb/> mit dessen Beistand es nimmermehr hoffen durfte, eine wirklich selbständige<lb/> italienische Nationalmacht zu gründen.</p><lb/> <p xml:id="ID_579"> Zu den heftigsten Gegnern des Nationalvereins gehörte Mazzini. der<lb/> unter der Herrschaft der fixen Idee eines republikanischen Bundesstaats Ita¬<lb/> lien lieber in seinem bisherigen Elend verkommen, als unter monarchischer Re¬<lb/> gierung geeinigt sehen wollte und alle Ränke seines erfinderischen Geistes<lb/> spielen ließ, um die Bestrebungen Cavour's und seiner Anhänger zu durch¬<lb/> kreuzen. Ein von Mazzini in Genua 1857 angestifteter Aufstandsversuch<lb/> setzte die Turiner Politik zwar nicht in Gefahr, aber doch in augenblickliche<lb/> Verlegenheit und veranlaßte Ratazzi, der als Minister des Innern für den¬<lb/> selben verantwortlich gemacht wurde, zur Niederlegung seines Amtes, das Ca-<lb/> vour nun gleichfalls übernahm. Mazzini indessen blieb seiner vaterlandsmör¬<lb/> derischen Politik treu, auch nachdem sie von den Ereignissen bis ans Ende<lb/> lügengestraft war, und nachdem er mit aberwitziger Beharrlichkeit bis zu sei¬<lb/> ner letzten Stunde an der Zerstörung des werdenden Italien gearbeitet, haben<lb/> ihn die Italiener, „deren entschlossenen Realismus" man uns rühmt, wie<lb/> einen Nattonalheiligen zu Grabe getragen, um — einen Namen mehr für<lb/> ihr patriotisches Pantheon zu erhalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_580" next="#ID_581"> Seitdem Cavour die beiden Ministerien des Auswärtigen und des Innern<lb/> in seinem Besitze hatte, war er der alleinige Herr der sardinischen Cabinets-<lb/> politik und errang er allmählig eine beinahe diktatorische Gewalt auch über<lb/> das Parlament, die er indessen gegen die kirchliche und Adelspartei mit un¬<lb/> gewohnter Schonung übte. Der König, von eigener Leidenschaft getrieben,<lb/> folgte dem Minister seines Vertrauens blindlings auf allen Wegen, die zum<lb/> Kriege führen konnten. Die Volksstimmung, von den höchsten Stellen her¬<lb/> unter, vom Parlamente aus, durch die Presse und den Nationalverein gleich¬<lb/> zeitig und unablässig angefacht, gerieth in Gluthitze, und die dritte Schilder¬<lb/> hebung gegen Oesterreich war in Aller Munde. Man konnte annehmen, daß<lb/> Cavour seiner Sache gewiß geworden sei und nur noch auf das Commando-<lb/> wort aus Paris warte, während er vielleicht mehr sagte und zu verstehen<lb/> gab, als er selber glaubte und wußte: als die im Januar 1858 von Orsini<lb/> gegen Napoleon geschleuderten Bomben seinen ganzen Plan in die Luft zu<lb/> sprengen drohte. Auch nachdem das Orsini'sche Attentat mißlungen war,<lb/> dessen Erfolg die italienischen Hoffnungen mit einem Schlage vernichtet haben<lb/> würde, blieb die für die Politik Cavour's entscheidende Frage-, welche Wirkung<lb/> der Mordversuch auf die Gesinnung und die Absichten des französischen<lb/> Kaisers hervorbringen werde, auf dessen Person der italienische Minister seinen<lb/> ganzen Entwurf gebaut hatte. Eben so möglich, daß Napoleon sich in Haß<lb/> und Rache von dem undankbaren Italien abwandte, als daß er sich durch</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0193]
herein nicht einen B u n d es g en o sser, sondern einen Schutzherrn gegeben,
mit dessen Beistand es nimmermehr hoffen durfte, eine wirklich selbständige
italienische Nationalmacht zu gründen.
Zu den heftigsten Gegnern des Nationalvereins gehörte Mazzini. der
unter der Herrschaft der fixen Idee eines republikanischen Bundesstaats Ita¬
lien lieber in seinem bisherigen Elend verkommen, als unter monarchischer Re¬
gierung geeinigt sehen wollte und alle Ränke seines erfinderischen Geistes
spielen ließ, um die Bestrebungen Cavour's und seiner Anhänger zu durch¬
kreuzen. Ein von Mazzini in Genua 1857 angestifteter Aufstandsversuch
setzte die Turiner Politik zwar nicht in Gefahr, aber doch in augenblickliche
Verlegenheit und veranlaßte Ratazzi, der als Minister des Innern für den¬
selben verantwortlich gemacht wurde, zur Niederlegung seines Amtes, das Ca-
vour nun gleichfalls übernahm. Mazzini indessen blieb seiner vaterlandsmör¬
derischen Politik treu, auch nachdem sie von den Ereignissen bis ans Ende
lügengestraft war, und nachdem er mit aberwitziger Beharrlichkeit bis zu sei¬
ner letzten Stunde an der Zerstörung des werdenden Italien gearbeitet, haben
ihn die Italiener, „deren entschlossenen Realismus" man uns rühmt, wie
einen Nattonalheiligen zu Grabe getragen, um — einen Namen mehr für
ihr patriotisches Pantheon zu erhalten.
Seitdem Cavour die beiden Ministerien des Auswärtigen und des Innern
in seinem Besitze hatte, war er der alleinige Herr der sardinischen Cabinets-
politik und errang er allmählig eine beinahe diktatorische Gewalt auch über
das Parlament, die er indessen gegen die kirchliche und Adelspartei mit un¬
gewohnter Schonung übte. Der König, von eigener Leidenschaft getrieben,
folgte dem Minister seines Vertrauens blindlings auf allen Wegen, die zum
Kriege führen konnten. Die Volksstimmung, von den höchsten Stellen her¬
unter, vom Parlamente aus, durch die Presse und den Nationalverein gleich¬
zeitig und unablässig angefacht, gerieth in Gluthitze, und die dritte Schilder¬
hebung gegen Oesterreich war in Aller Munde. Man konnte annehmen, daß
Cavour seiner Sache gewiß geworden sei und nur noch auf das Commando-
wort aus Paris warte, während er vielleicht mehr sagte und zu verstehen
gab, als er selber glaubte und wußte: als die im Januar 1858 von Orsini
gegen Napoleon geschleuderten Bomben seinen ganzen Plan in die Luft zu
sprengen drohte. Auch nachdem das Orsini'sche Attentat mißlungen war,
dessen Erfolg die italienischen Hoffnungen mit einem Schlage vernichtet haben
würde, blieb die für die Politik Cavour's entscheidende Frage-, welche Wirkung
der Mordversuch auf die Gesinnung und die Absichten des französischen
Kaisers hervorbringen werde, auf dessen Person der italienische Minister seinen
ganzen Entwurf gebaut hatte. Eben so möglich, daß Napoleon sich in Haß
und Rache von dem undankbaren Italien abwandte, als daß er sich durch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |