Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

lottenburg. soll sich die Gelegenheit zu persönlicher Begegnung mit dem Ge¬
lehrten bieten. Die Begegnung findet statt und die Akademie ist beschlossene
Sache, Da begeht die Kurfürstin den Fehler, in der fröhlichen Stimmung
des Festes ihrem Gemahl die Einwilligung zur Verlobung seines Bruders,
des Markgrafen von Schwedt, mit der Prinzessin von Kurland abgewinnen
zu wollen. Der Kurfürst, dieser Verbindung durchaus abgeneigt, weist die
Bittende streng zurück, das Fest ist gestört. Alles scheint verloren. Warten¬
berg hat wieder Oberwasser. Dazu kommt, daß ein Page der Kurfürstin,
Graf Schlieben, Wartenbergs Tochter entführt hat und das Liebespaar, wie
sich herausstellt, bei der Fürstin in Charlottenburg Schutz gefunden hat.
Wartenberg sammt seiner aufgeblasenen und herrschsüchtigen Gemahlin sind
Feuer und Flamme, diesen Skandal aufs Aeußerste auszunutzen. Aber durch
eine Verwechslung ist Leibnitz bei dem Charlottenburger Feste von einer un¬
bekannten Maske ein Kästchen mit einem Brillantschmuck und einer Quittung
der englischen Bank zur Besorgung an die Gräfin Wartenberg übergeben
worden; es stammt von einem Lord, mit welchem die Gräfin wohl nicht
gerade erlaubte Beziehungen unterhält. Leibnitz, statt es zur Vernichtung des
Wartenberg'schen Ehepaars zu benutzen, hat es der Gräfin in der discretesten
Weise zugestellt. Dieser Edelmuth bewirkt in ihr den Anfang der Bekehrung.
Und als dann gleich darauf Fräulein Pöllnitz, welche die Tante jenes Pagen
ist, sammt Leibnitz in der gräflichen Wohnung erscheint und Jener der Frau
Gräfin eine ehrenvolle Einladung an den Hof überbringt, dieser aber dem
Grafen versichert, daß er in Berlin nur wissenschaftliche, und durchaus keine
politischen Zwecke verfolge, da ist mit Einem Schlage Alles ausgesöhnt und
selbst gegen die Verbindung der Tochter mit dem Pagen hat das uneigen¬
nützige Elternpaar nichts mehr einzuwenden. Zugleich ist im Schlosse aus
Wien die Zustimmung zur Annahme des Königstitels eingetroffen, und so
endet das Ganze mit -- der feierlichen Ausrufung des Königreichs Preußen
und der Mündung der Akademie der Wissenschaften; nebenher natürlich auch
mit den unausbleiblichen Verlobungen und den langen Gesichtern derjenigen,
die auf eine andere Wendung gehofft hatten.

Nicht ohne Mühe haben wir diesen Faden der Handlung aus dem La¬
byrinth des Ganzen herausgeschält. Auf den ersten Blick erkennt man, daß
hier weder von organischer Entwicklung, noch überhaupt von Einheitlichkeit
der Action die Rede sein kann. Vor Allem fehlt uns der bestimmte Kern,
um welchen die Handlung sich dreht. Nach dem oben Gesagten scheint es,
als solle Leibnitz der Mittelpunkt sein. Aber was thut der Philosoph für
die Entwicklung des Stücks? Gar nichts. Er ist lediglich die unschuldige
Ursache und das Object der intriganten Machinationen des Grafen Warten¬
berg und seiner Gemahlin. In der That, diese Intriguen ziehen sich durch


lottenburg. soll sich die Gelegenheit zu persönlicher Begegnung mit dem Ge¬
lehrten bieten. Die Begegnung findet statt und die Akademie ist beschlossene
Sache, Da begeht die Kurfürstin den Fehler, in der fröhlichen Stimmung
des Festes ihrem Gemahl die Einwilligung zur Verlobung seines Bruders,
des Markgrafen von Schwedt, mit der Prinzessin von Kurland abgewinnen
zu wollen. Der Kurfürst, dieser Verbindung durchaus abgeneigt, weist die
Bittende streng zurück, das Fest ist gestört. Alles scheint verloren. Warten¬
berg hat wieder Oberwasser. Dazu kommt, daß ein Page der Kurfürstin,
Graf Schlieben, Wartenbergs Tochter entführt hat und das Liebespaar, wie
sich herausstellt, bei der Fürstin in Charlottenburg Schutz gefunden hat.
Wartenberg sammt seiner aufgeblasenen und herrschsüchtigen Gemahlin sind
Feuer und Flamme, diesen Skandal aufs Aeußerste auszunutzen. Aber durch
eine Verwechslung ist Leibnitz bei dem Charlottenburger Feste von einer un¬
bekannten Maske ein Kästchen mit einem Brillantschmuck und einer Quittung
der englischen Bank zur Besorgung an die Gräfin Wartenberg übergeben
worden; es stammt von einem Lord, mit welchem die Gräfin wohl nicht
gerade erlaubte Beziehungen unterhält. Leibnitz, statt es zur Vernichtung des
Wartenberg'schen Ehepaars zu benutzen, hat es der Gräfin in der discretesten
Weise zugestellt. Dieser Edelmuth bewirkt in ihr den Anfang der Bekehrung.
Und als dann gleich darauf Fräulein Pöllnitz, welche die Tante jenes Pagen
ist, sammt Leibnitz in der gräflichen Wohnung erscheint und Jener der Frau
Gräfin eine ehrenvolle Einladung an den Hof überbringt, dieser aber dem
Grafen versichert, daß er in Berlin nur wissenschaftliche, und durchaus keine
politischen Zwecke verfolge, da ist mit Einem Schlage Alles ausgesöhnt und
selbst gegen die Verbindung der Tochter mit dem Pagen hat das uneigen¬
nützige Elternpaar nichts mehr einzuwenden. Zugleich ist im Schlosse aus
Wien die Zustimmung zur Annahme des Königstitels eingetroffen, und so
endet das Ganze mit — der feierlichen Ausrufung des Königreichs Preußen
und der Mündung der Akademie der Wissenschaften; nebenher natürlich auch
mit den unausbleiblichen Verlobungen und den langen Gesichtern derjenigen,
die auf eine andere Wendung gehofft hatten.

Nicht ohne Mühe haben wir diesen Faden der Handlung aus dem La¬
byrinth des Ganzen herausgeschält. Auf den ersten Blick erkennt man, daß
hier weder von organischer Entwicklung, noch überhaupt von Einheitlichkeit
der Action die Rede sein kann. Vor Allem fehlt uns der bestimmte Kern,
um welchen die Handlung sich dreht. Nach dem oben Gesagten scheint es,
als solle Leibnitz der Mittelpunkt sein. Aber was thut der Philosoph für
die Entwicklung des Stücks? Gar nichts. Er ist lediglich die unschuldige
Ursache und das Object der intriganten Machinationen des Grafen Warten¬
berg und seiner Gemahlin. In der That, diese Intriguen ziehen sich durch


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0165" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/130809"/>
          <p xml:id="ID_483" prev="#ID_482"> lottenburg. soll sich die Gelegenheit zu persönlicher Begegnung mit dem Ge¬<lb/>
lehrten bieten. Die Begegnung findet statt und die Akademie ist beschlossene<lb/>
Sache, Da begeht die Kurfürstin den Fehler, in der fröhlichen Stimmung<lb/>
des Festes ihrem Gemahl die Einwilligung zur Verlobung seines Bruders,<lb/>
des Markgrafen von Schwedt, mit der Prinzessin von Kurland abgewinnen<lb/>
zu wollen. Der Kurfürst, dieser Verbindung durchaus abgeneigt, weist die<lb/>
Bittende streng zurück, das Fest ist gestört. Alles scheint verloren. Warten¬<lb/>
berg hat wieder Oberwasser. Dazu kommt, daß ein Page der Kurfürstin,<lb/>
Graf Schlieben, Wartenbergs Tochter entführt hat und das Liebespaar, wie<lb/>
sich herausstellt, bei der Fürstin in Charlottenburg Schutz gefunden hat.<lb/>
Wartenberg sammt seiner aufgeblasenen und herrschsüchtigen Gemahlin sind<lb/>
Feuer und Flamme, diesen Skandal aufs Aeußerste auszunutzen. Aber durch<lb/>
eine Verwechslung ist Leibnitz bei dem Charlottenburger Feste von einer un¬<lb/>
bekannten Maske ein Kästchen mit einem Brillantschmuck und einer Quittung<lb/>
der englischen Bank zur Besorgung an die Gräfin Wartenberg übergeben<lb/>
worden; es stammt von einem Lord, mit welchem die Gräfin wohl nicht<lb/>
gerade erlaubte Beziehungen unterhält. Leibnitz, statt es zur Vernichtung des<lb/>
Wartenberg'schen Ehepaars zu benutzen, hat es der Gräfin in der discretesten<lb/>
Weise zugestellt. Dieser Edelmuth bewirkt in ihr den Anfang der Bekehrung.<lb/>
Und als dann gleich darauf Fräulein Pöllnitz, welche die Tante jenes Pagen<lb/>
ist, sammt Leibnitz in der gräflichen Wohnung erscheint und Jener der Frau<lb/>
Gräfin eine ehrenvolle Einladung an den Hof überbringt, dieser aber dem<lb/>
Grafen versichert, daß er in Berlin nur wissenschaftliche, und durchaus keine<lb/>
politischen Zwecke verfolge, da ist mit Einem Schlage Alles ausgesöhnt und<lb/>
selbst gegen die Verbindung der Tochter mit dem Pagen hat das uneigen¬<lb/>
nützige Elternpaar nichts mehr einzuwenden. Zugleich ist im Schlosse aus<lb/>
Wien die Zustimmung zur Annahme des Königstitels eingetroffen, und so<lb/>
endet das Ganze mit &#x2014; der feierlichen Ausrufung des Königreichs Preußen<lb/>
und der Mündung der Akademie der Wissenschaften; nebenher natürlich auch<lb/>
mit den unausbleiblichen Verlobungen und den langen Gesichtern derjenigen,<lb/>
die auf eine andere Wendung gehofft hatten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_484" next="#ID_485"> Nicht ohne Mühe haben wir diesen Faden der Handlung aus dem La¬<lb/>
byrinth des Ganzen herausgeschält. Auf den ersten Blick erkennt man, daß<lb/>
hier weder von organischer Entwicklung, noch überhaupt von Einheitlichkeit<lb/>
der Action die Rede sein kann. Vor Allem fehlt uns der bestimmte Kern,<lb/>
um welchen die Handlung sich dreht. Nach dem oben Gesagten scheint es,<lb/>
als solle Leibnitz der Mittelpunkt sein. Aber was thut der Philosoph für<lb/>
die Entwicklung des Stücks? Gar nichts. Er ist lediglich die unschuldige<lb/>
Ursache und das Object der intriganten Machinationen des Grafen Warten¬<lb/>
berg und seiner Gemahlin. In der That, diese Intriguen ziehen sich durch</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0165] lottenburg. soll sich die Gelegenheit zu persönlicher Begegnung mit dem Ge¬ lehrten bieten. Die Begegnung findet statt und die Akademie ist beschlossene Sache, Da begeht die Kurfürstin den Fehler, in der fröhlichen Stimmung des Festes ihrem Gemahl die Einwilligung zur Verlobung seines Bruders, des Markgrafen von Schwedt, mit der Prinzessin von Kurland abgewinnen zu wollen. Der Kurfürst, dieser Verbindung durchaus abgeneigt, weist die Bittende streng zurück, das Fest ist gestört. Alles scheint verloren. Warten¬ berg hat wieder Oberwasser. Dazu kommt, daß ein Page der Kurfürstin, Graf Schlieben, Wartenbergs Tochter entführt hat und das Liebespaar, wie sich herausstellt, bei der Fürstin in Charlottenburg Schutz gefunden hat. Wartenberg sammt seiner aufgeblasenen und herrschsüchtigen Gemahlin sind Feuer und Flamme, diesen Skandal aufs Aeußerste auszunutzen. Aber durch eine Verwechslung ist Leibnitz bei dem Charlottenburger Feste von einer un¬ bekannten Maske ein Kästchen mit einem Brillantschmuck und einer Quittung der englischen Bank zur Besorgung an die Gräfin Wartenberg übergeben worden; es stammt von einem Lord, mit welchem die Gräfin wohl nicht gerade erlaubte Beziehungen unterhält. Leibnitz, statt es zur Vernichtung des Wartenberg'schen Ehepaars zu benutzen, hat es der Gräfin in der discretesten Weise zugestellt. Dieser Edelmuth bewirkt in ihr den Anfang der Bekehrung. Und als dann gleich darauf Fräulein Pöllnitz, welche die Tante jenes Pagen ist, sammt Leibnitz in der gräflichen Wohnung erscheint und Jener der Frau Gräfin eine ehrenvolle Einladung an den Hof überbringt, dieser aber dem Grafen versichert, daß er in Berlin nur wissenschaftliche, und durchaus keine politischen Zwecke verfolge, da ist mit Einem Schlage Alles ausgesöhnt und selbst gegen die Verbindung der Tochter mit dem Pagen hat das uneigen¬ nützige Elternpaar nichts mehr einzuwenden. Zugleich ist im Schlosse aus Wien die Zustimmung zur Annahme des Königstitels eingetroffen, und so endet das Ganze mit — der feierlichen Ausrufung des Königreichs Preußen und der Mündung der Akademie der Wissenschaften; nebenher natürlich auch mit den unausbleiblichen Verlobungen und den langen Gesichtern derjenigen, die auf eine andere Wendung gehofft hatten. Nicht ohne Mühe haben wir diesen Faden der Handlung aus dem La¬ byrinth des Ganzen herausgeschält. Auf den ersten Blick erkennt man, daß hier weder von organischer Entwicklung, noch überhaupt von Einheitlichkeit der Action die Rede sein kann. Vor Allem fehlt uns der bestimmte Kern, um welchen die Handlung sich dreht. Nach dem oben Gesagten scheint es, als solle Leibnitz der Mittelpunkt sein. Aber was thut der Philosoph für die Entwicklung des Stücks? Gar nichts. Er ist lediglich die unschuldige Ursache und das Object der intriganten Machinationen des Grafen Warten¬ berg und seiner Gemahlin. In der That, diese Intriguen ziehen sich durch

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643/165
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643/165>, abgerufen am 26.12.2024.